Dynamisches Potenzial im Konzept von Ebenen und Rampen
Die Berechnung des dynamischen Potenzials ist auf die Ebene der Fläche beschränkt, auf der die Fußgängerroute endet. Deshalb kann das Dynamisches Potenzial nicht verwendet werden, um die Wahl zwischen verschiedenen verfügbaren Rampen zu berechnen, die eine Ebene mit einer anderen verbinden. Da die Wahl einer Rampe aus einer Reihe von Rampen eine diskrete Entscheidung ist, sollte eine solche Wahl mit Teilstrecken modelliert werden (Dynamisches Potenzial oder dynamische Fußgänger-Teilrouten verwenden). Zudem sind Dynamische Potenziale rechenintensiv und können die Simulation erheblich verlangsamen. Je größer der Bereich ist, der von dem Potenzial abgedeckt wird, desto langsamer wird die Simulation. Damit ist die Begrenzung der Berechnung auf eine Ebene oder eine Rampe eine einfache Maßnahme zur Begrenzung der Rechenlast (Dynamisches Potenzial für einer Rampe oder Treppe definieren).
Sie können das Dynamisches Potenzial zudem für jeden Fußgänger-Routenpunkt einzeln aktivieren (Attribute von Fußgänger-Routenpunkten). Damit folgen Fußgänger einem dynamischen Potenzial, wenn sie auf der Fußgänger-Route auf die Rampe zugehen, nicht jedoch auf der Rampe selbst, wenn für diese das Attribut Dynamisches Potenzial verwenden nicht aktiviert ist.