Erzeugte Netzobjekte aus dem ANM-Import

Aus exportierten Visum-Objekten erzeugt der ANM-Import in Vissim folgende Objekte:

Visum-Objekte

Vissim-Objekte

Verkehrssystem

Fahrzeugtypen und Fahrzeugklassen

Knoten

Knoten werden als Segmentknoten erzeugt (Polygonknoten und Segmentknoten verwenden).

Strecke

  • Strecke, kann abhängig von der eingelesenen Geometrie der Fahrstreifen auch mehrere Fahrstreifen haben. Im Fenster Meldungen sind die Strecken folgendermaßen bezeichnet: ANM-ID (von Knotennummer nach Knotennummer)
  • Eine Strecke je Streckenabschnitt.
  • Der Beginn einer Aufweitung markiert einen neuen Abschnitt.
  • Sie können mehrere Verbindungsstrecken zwischen zwei Strecken oder Verbindungsstrecken von oder zu demselben Fahrstreifen erzeugen. Dies kann ab Visum 11 exportiert werden.
  • Die Nothaltentfernung für Abbieger-Verbindungsstrecken im Knoten beträgt die Länge der Aufweitung minus 10 Meter.
  • Die Zeitlücke vorne für einen Konflikt eines Linksabbiegers mit einer parallelen Fußgängerfurt beträgt 2.0 Sekunden. Damit ist es für entgegenkommende Rechtsabbieger mit 0.5 s Zeitlücke vorn normalerweise möglich, nach dem Freiwerden ihrer Konfliktfläche vor den Linksabbiegern loszufahren.
  • Durch den ANM-Import kann in einer Strecke ein Streckensegment sehr kurz sein und einen sehr großen Winkel zum benachbarten Streckensegment haben. Für eine gleichmäßige Darstellung des Streckenverlaufs löscht Vissim das kurze Streckensegment und verschiebt die benachbarten Streckensegmente und deren Polygonpunkte bis zur Mitte des gelöschten Streckensegments.
  • Wenn eine Furt auf Basis des Attributs Offset versatzbasiert ist, schneidet Vissim die Strecke ab. Wenn eine Furt koordinatenbasiert ist, schneidet Vissim die Strecke nicht ab.

Fahrstreifen

  • Fahrstreifen mit fahrstreifenfeiner Zulassung oder Sperrung von Fahrzeugtypen
  • Falls benachbarte ANM-Fahrstreifen keinen gemeinsamen Fahrzeugtyp haben, werden getrennte Vissim-Verbindungsstrecken erzeugt und nicht Verbindungsstrecken mit mehreren Fahrstreifen.

Abbieger

  • Verbindungsstrecken, bei entsprechendem Winkel mit Langsamfahrbereichen.
  • Abbiegerströme mit Rechtsabbiegerpfeil werden mit Stoppschild, Signalgeber und Konfliktflächen erzeugt.
  • Die Konfliktflächen der Abbiegerströme werden mit Status erzeugt.
  • Mehrere Abbiegerfahrstreifen von einem Fahrstreifen zu verschiedenen Fahrstreifen auf der gleichen Ausgangsstrecke sind erlaubt.
  • Wenn Sie Geschwindigkeiten für die Abbieger angegeben haben, werden diese berücksichtigt. Sind diese ausreichend niedrig, werden Langsamfahrbereiche erzeugt.

VSys-Sperrung am Abbieger

Sperrungen von Verbindungsstrecken für Verkehrssysteme

Die Sperrung für ein Verkehrssystem vom Typ ÖV wird nur dann in Vissim übernommen, wenn in Visum eine Fahrzeugkombination definiert ist, der das Verkehrssystem zugeordnet ist.

Bezirk und Anbindung

  • für dynamische Umlegung: Parkplätze oder

für statisches Routing: Fahrzeugzuflüsse und statische Routenentscheidungen

  • Falls vorhanden, zusätzliche Strecke und Knoten
  • Auf Verbindungsstrecken zu Vissim-Strecken, die Bezirksanbindungen darstellen, werden Konfliktflächen erzeugt. Dadurch stören Fahrzeuge, die das „normale“ Netz über diese Anbindungen erreichen oder verlassen, nicht den sonstigen Verkehr.
  • Aus Visum-Anbindungen erzeugte Strecken und Verbindungsstrecken werden standardmäßig mit ausgeschalteter Option Visualisierung erzeugt. Damit sind die Fahrzeuge nicht sichtbar, die auf diesen Strecken und Verbindungsstrecken fahren.

Streckenattribut Typ

Ein Streckenverhaltenstyp wird mit Nummer und Name erzeugt (Streckenverhaltenstyp für Strecken und Verbindungsstrecken definieren). Ein vordefinierter Darstellungstyp wird zugewiesen:

  • ANM-Standard
  • Fußgängerfurt (1 m vor Haltlinie)
  • Bezirksanbindung

Einer Verbindungsstrecke werden Streckenverhaltenstyp und Darstellungstyp der VonStrecke zugewiesen.

Streckenattribut v0-IV

Wunschgeschwindigkeitsverteilung und Zuordnung einer vWunsch-Entscheidung

Vsys-spezifische Geschwindigkeit

Die maximale Geschwindigkeit je Fahrzeugklasse wird für jede erzeugte Strecke aus v0 der Strecke und maxV der VSys des Streckentyps übernommen und die passende Geschwindigkeitsverteilung ermittelt.

Für ÖV-Fahrzeuge wird von der ersten Strecke der ÖV-Linie die Geschwindigkeit für die Fahrzeugklasse des Fahrzeugtyps der ÖV-Linie verwendet.

ÖV-Haltepunkt

Haltestellen

Die Länge und der Typ Bucht oder Kap der Haltestellen ergibt sich aus den Parametern für ÖV-Haltepunkte, die in Visum für den ANM-Export gesetzt waren.

ÖV-Linienfahrt

(Menge im exportierten Zeitintervall)

ÖV-Linien einschließlich der optionalen ÖV-Telegramm-Attribute von ÖV-Linien

Wenn sich in Visum zwei ÖV-Linienfahrten im Attribut Fahrzeugkombination oder TelegramLineSendsPTTelegram unterscheiden, werden sie unterschiedlichen Vissim-Linien zugeordnet.

SG-Zuordnung zu Fahrstreifen gemäß Knoteneditor

Zuordnung der Signalgruppen zu Signalgebern auf Fahrstreifen

Zeitintervall

Bewertungsintervall für die dynamische Umlegung

aus dem Steuerungstyp des Knotens

  • Signalgeber
  • Stoppschilder
  • Konfliktflächen

Detektoren

Detektoren einschließlich ihrer Länge und der erfassten Fahrzeugklassen

Die Detektoren müssen in Visum fahrstreifenfein auf Fahrstreifenabbiegern platziert sein.

Kreisverkehre

Vissim legt die notwendigen Netzobjekte an, aus denen Kreisverkehre aufgebaut sind. In Kreisverkehren werden keine Langsamfahrbereiche erzeugt. Vissim übernimmt den Wert des Attributs Geschwindigkeit im Kreisverkehr aus dem Knoten in Visum. Standardwert 30 km/h, falls dieser Wert nicht eingegeben ist.

Für die dynamische Umlegung mit mesoskopischer Simulation erzeugt Vissim automatisch Meso-Netzknoten basierend auf Ansatz 1 (Regeln und Beispiele für die Definition von Meso-Netzknoten). Sie müssen diese Meso-Netzknoten nicht nachträglich bearbeiten.

Folgezeitlücke, Grenzzeitlücke

In Visum liegen Folgezeitlücke und Grenzzeitlücke für Abbieger vor, an Knoten nur für die Arme. Visum schreibt Werte von Folgezeitlücken und Grenzzeitlücken in die ANM-Datei für Strecken und Abbieger.

Attribut zur Belegung des Langsamfahrbereichs bei Fahrstreifenabbiegern

  • keine Auswahl: Vissim erzeugt keine Langsamfahrbereiche.
  • für ausgewählte Objekte erzeugt Vissim Langsamfahrbereiche. Für die mesoskopische Simulation berechnet Vissim die Geschwindigkeiten, die auf den Strecken gelten. In der mesoskopischen Simulation wird für Strecken mit Kurven die Geschwindigkeit von Fahrzeugen nicht automatisch reduziert, jedoch werden Geschwindigkeiten für Strecken übernommen, falls diese Geschwindigkeiten in Visum für Abbieger eingegeben sind.

Das Attribut hat keinen Einfluss auf die Option Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven in den Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten in Vissim.

Visum-Bezirksanbindungen

  • Wenn wie empfohlen nur maximal je eine Quellanbindung und Zielanbindung an einem Visum-Knoten mit nur einem Nachbarknoten vorhanden ist, werden die Parkplätze, Fahrzeugzuflüsse und Routenentscheidungen für diese Anbindungen auf die vorhandenen Strecken zum und/oder vom Nachbarknoten gelegt.
  • Wenn der Anbindungsknoten mehrere Nachbarknoten hat oder wenn mehrere Bezirke angebunden sind, werden pro Anbindung ein zusätzlicher Knoten und eine zusätzliche Strecke mit einem Parkplatz oder einem Fahrzeugzufluss und einer Routenentscheidung erzeugt. Diese Strecke führt über Verbindungsstrecken mitten in den Knoten. Dabei wird die Knotengeometrie nicht berücksichtigt.

Langsamfahrbereiche auf Vissim-Verbindungsstrecken

Auf Verbindungsstrecken werden ab einer bestimmten Krümmung des Abbiegers automatisch Langsamfahrbereiche angelegt. Dafür werden die Koordinaten der benachbarten Strecken und die Winkel zwischen Punkten herangezogen.

Standardmäßig werden automatisch erzeugte Langsamfahrbereiche mit einer Länge von 2 m auf der Mitte der Strecke platziert.

Daraus ergibt sich die Startposition x = Länge der Verbindungsstrecke : 2 - 1 m

Wenn die Länge der Verbindungsstrecke < 2 m ist, ist der Langsamfahrbereich genauso lang wie die Verbindungsstrecke.

Automatisch werden folgende Geschwindigkeiten zugewiesen:

  • Innen liegende Abbieger (Linksabbieger bei Rechtsverkehr): 25 km/h
  • Außen liegende Abbieger (Rechtsabbieger bei Rechtsverkehr): 15 km/h

Der Wertebereich der automatisch erzeugten Wunschgeschwindigkeitsverteilungen beträgt -10 % bis +10 %.

Hinweis: Die Verzögerung beträgt standardmäßig 2.0 ms2. Enthält die Fahrzeugklasse einen Fahrzeugtyp der Kategorie Lkw, Bus oder Bahn, beträgt die Verzögerung 1.3 ms2.

Netzobjekte in Kreisverkehren

Kreisverkehre werden mit vollständiger Kreisverkehrsgeometrie importiert.

  • Für Kreisverkehre definiert Vissim Langsamfahrbereiche auf den Verbindungsstrecken, die in einen Kreisverkehr führen, sowie Wunschgeschwindigkeitsentscheidungen, damit die reduzierte Geschwindigkeit im gesamten Kreisverkehr gilt.
  • Für eine korrekte Darstellung kürzt Vissim Strecken in Kreisverkehren sowie Strecken, die in Kreisverkehre hineinführen oder aus ihnen herausführen.
  • Falls die Geschwindigkeit der jeweiligen ANM-Strecke sich von der im Kreisverkehr unterscheidet, erzeugt Vissim Wunschgeschwindigkeitsentscheidungen an den Ausgängen.
  • Wenn der Kreisverkehr über einen Bypass verfügt:
  • Vissim erzeugt für jeden Bypass eine Fahrzeug-Teilroutenentscheidung und zwei Fahrzeug-Teilrouten. Fahrzeuge bleiben dabei auf dem äußersten Fahrstreifen, dem Bypass.
  • Falls die Geschwindigkeit der jeweiligen ANM-Strecke sich von der im Kreisverkehr unterscheidet, erzeugt Vissim Wunschgeschwindigkeitsentscheidungen an den Bypässen.
  • Falls Detektoren im Bypass liegen, erzeugt Vissim gegebenenfalls für mehrere Strecken mehrere Detektoren. Damit haben Sie die Möglichkeit, nicht gewünschte Detektoren zu löschen.
  • Um Fahrstreifenwechsel in mehrstreifigen Kreisverkehren für die Fahrzeugklassen LKW und Bus zu vermeiden, weist Vissim den betroffenen Strecken und Verbindungsstrecken das Attribut Gesperrte Fahrzeugklassen zu. Fahrzeuge der Fahrzeugklassen LKW und Bus bleiben auf dem äußersten Fahrstreifen.
  • Vissim fügt in Kreisverkehren an folgenden Stellen Konfliktflächen ein:
  • Einfahrten
  • Ausfahrten
  • Fußgängerfurten
  • Bypass-Einfahrten
  • Bypass-Ausfahrten
  • Wenn eine Strecke mit nur einem Fahrstreifen in einen Kreisverkehr führt, der mehrere Fahrstreifen hat, ist die Strecke über zwei Verbindungsstrecken mit dem Kreisverkehrs verbunden. Eine Verbindungsstrecke führt auf den äußersten Fahrstreifen des Kreisverkehrs und eine Verbindungsstrecke führt auf den innersten Fahrstreifen des Kreisverkehrs.

Netzobjekte für die mesoskopische Simulation

Für importierte Netzobjekte der folgenden Netzobjekttypen gilt bei der mesoskopischen Simulation:

Visum-Netzobjekte

Vissim-Netzobjekte

Knoten

Aus den Visum-Knoten werden in Vissim Knoten erzeugt. Deren Verwendung wird durch die Attribute Für dynamische Umlegung verwenden (FürDynUmlVerw) und Für mesoskopische Simulation verwenden (FürMesoVerw) definiert (Attribute von Knoten). Knoten mit dem Attribut FürDynUmlVerw werden berücksichtigt, wenn Wegedaten gespeichert werden. Knoten mit dem Attribut FürMesoVerw werden berücksichtigt, wenn der Meso-Graph erzeugt wird (Mesoskopisches Knoten-Kanten-Modell), (Meso-Netzknoten modellieren).

Folgezeitlücke und Grenzzeitlücke an Meso-Knoten:

  • Der Wert jeder Grenzzeitlücke an der Konfliktfläche wird in der Meso-Grenzzeitlücke des jeweiligen Meso-Abbiegekonflikts gespeichert (Attribute von Meso-Abbiegekonflikten).
  • Der Wert jeder Folgezeitlücke am Knoten wird in der Meso-Folgezeitlücke der jeweiligen definierenden Strecke des Meso-Abbiegers gespeichert (Attribute von Meso-Abbiegern). Bei Dreiecksinseln wird der Meso-Knoten am Ausgang des Knotens verwendet.

Werte des Visum-Attributs SBA Zuschlag für einfädelnde Fahrzeuge werden am Vissim-Knoten in das Attribut Meso-Zuschlag (einfädelnde Fahrzeuge) geschrieben.

Durch die Attributwerte wird das Verhalten der Fahrzeuge an Knotenpunkten in der mesoskopischen Simulation beeinflusst (Knotensteuerung in der Mesoskopischen Simulation).

Strecken

Das Attribut Meso-Geschwindigkeitsmodell von Strecken wird standardmäßig auf Fahrzeugbezogen gesetzt (Attribute von Strecken), (Fahrzeugfolgemodell der Mesoskopischen Simulation).

Das Attribut Meso-Geschwindigkeit von Strecken wird von der Geschwindigkeit v0_IV der Visum-Strecke übernommen (Attribute von Strecken).

Abbieger

Auf Verbindungsstrecken werden Langsamfahrbereiche erzeugt. Das Attribut Meso-Geschwindigkeit dieser Verbindungsstrecken wird auf das Minimum der Geschwindigkeiten der Langsamfahrbereiche gesetzt.

Fußgängerfurten

Fußgängerfurten sind in der mesoskopischen Simulation ohne Funktion. Deshalb werden Fußgängerfurten nicht in den Meso-Knoten integriert.