Knotensteuerung in der Mesoskopischen Simulation
In der mesoskopischen Simulation gelten einige von der mikroskopischen Simulation abweichende Regeln für die Modellierung von Knotenpunkten mit LSA und Knotenpunkten mit Vorfahrtsregelung, wenn Sie Meso-Netzknoten einzeln manuell in Netzeditor definieren und nicht alle Meso-Netzknoten für das gesamte Netz erzeugen.
Für signalisierte Knotenpunkte gilt: Maßgebend sind die Anhalteposition und die Aufstellkapazität. Das Fahrzeug hält immer vor dem Meso-Netzknoten an. Falls die reale Situation nicht nur mit einem Meso-Netzknoten nachgebildet werden kann, modellieren Sie mehrere Knoten, beispielsweise für einen getrennt geführten Rechtsabbieger. Für die Konfliktsteuerung am Knoten betrachtet Vissim in der mesoskopischen Simulation nur die Fahrzeuge an den Kanten, die in den Knoten hineinführen.
Knotenpunkte mit Lichtsignalanlagen
Detektoren in der Mesoskopischen Simulation übertragen an dynamische Steuerungen folgende Daten:
- Die Vorderkante des Fahrzeugs erreicht den Detektor.
- Das Fahrzeug befindet sich auf dem Detektor.
- Die Hinterkante des Fahrzeugs erreicht des Ende des Detektors.
- Anzahl der Vorderkanten und Hinterkanten
- Fahrzeugnummer, Fahrzeugtyp, Fahrzeuglänge
- Belegung
- ÖV-Linie
Wenn der Detektor innerhalb eines Meso-Knotens stromaufwärts eines Signalgebers liegt, gilt:
- Der Detektor wird so behandelt, als läge er direkt stromaufwärts des Signalgebers.
- Der Signalgeber wird so behandelt, als läge er direkt stromaufwärts des Knoteneingangs.
Bei Festzeitsteuerungen wird nur zwischen den Zuständen Halten und Fahren unterschieden. Die Signalbildfolgen der Signalgruppen führen entweder dazu, dass die Fahrzeuge am Eingang des Meso-Netzknotens warten müssen oder in den Knoten einfahren dürfen:
- Die Signalbilder Rot und Rot blinkend werden als Halten interpretiert.
- Rot-Gelb wird in Abhängigkeit von den Einstellungen im Attribut Verhalten bei Rot-Gelb im Fahrverhalten ausgewertet (Fahrverhaltensparameter LSA-Steuerung bearbeiten).
- Bei allen anderen Signalbildern dürfen Fahrzeuge fahren. Bei überlappenden Grünzeiten wie beispielsweise für bedingt-verträgliche Linksabbieger wirken Konfliktflächen und ihre Attributwerte, die für die mesoskopische Simulation relevant sind (Attribute von Meso-Abbiegekonflikten).
Knotenpunkte mit Vorfahrtsregelung
In mesoskopischen Simulation werden Vorfahrtsregelungen ausschließlich über Konfliktflächen und ihren Status abgebildet. Der Netzobjekttyp Querverkehrsstörung wird in der mesoskopischen Simulation nicht berücksichtigt. Verwenden Sie für die mesoskopische Simulation keine Querverkehrsstörungen. Aufgrund der Verwendung anderer Algorithmen für das Fortbewegen der Fahrzeuge sind meso-spezifische Attribute mit eigenen Wertebereichen notwendig. Für das Verhalten der Fahrzeuge von konfliktierenden Strömen wirken folgende Parameter:
- Grenzzeitlücke (Attribute von Meso-Abbiegekonflikten)
- Folgezeitlücke (Attribute von Meso-Abbiegern)
- Maximale Wartezeit (Fahrverhaltensparameter Meso bearbeiten)
Standardwerte für Grenzzeitlücke und Folgezeitlücke
Beim ANM-Import übernimmt Vissim die Werte für Grenzzeitlücke und Folgezeitlücke aus der Import-Datei. Falls in der Import-Datei die Werte nicht vorhanden sind, setzt Vissim folgende Standardwerte. Wenn Sie Knoten modellieren, können Sie sich an diesen Standardwerten orientieren.
Für vorfahrtgeregelte Knoten und Kehrtwenden gilt:
Richtung | Grenzzeitlücke [s] | Folgezeitlücke [s] |
---|---|---|
links übergeordnet - untergeordnet | 3.5 | 2.2 |
rechts untergeordnet - übergeordnet | 5.5 | 3.3 |
untergeordnet kreuzt übergeordnet | 6.0 | 4.4 |
links untergeordnet - übergeordnet | 6.5 | 3.5 |
Kehrtwende übergeordnet | 3.5 wie links übergeordnet - untergeordnet | 3.5 wie links untergeordnet - übergeordnet |
Kehrtwende untergeordnet | 6.5 wie links untergeordnet - übergeordnet | 3.5 wie links untergeordnet - übergeordnet |
Dreiecksinsel (am Ende) | 5.5 wie rechts untergeordnet - übergeordnet | 3.3 wie rechts untergeordnet - übergeordnet |
Für Knoten ohne Steuerung gilt (rechts vor links):
Richtung | Grenzzeitlücke [s] | Folgezeitlücke [s] |
---|---|---|
rechts untergeordnet - untergeordnet | 5.5 wie rechts untergeordnet - übergeordnet | 3.3 wie rechts untergeordnet - übergeordnet |
geradeaus untergeordnet - untergeordnet | 5.5 wie rechts untergeordnet - übergeordnet | 3.3 wie rechts untergeordnet - übergeordnet |
links untergeordnet - untergeordnet | 6.5 wie links untergeordnet - übergeordnet | 3.5 wie links untergeordnet - übergeordnet |
Für signalisierte Knoten gilt:
Richtung | Grenzzeitlücke [s] | Folgezeitlücke [s] |
---|---|---|
Linksabbieger mit Gegenstrom | 3.5 wie links übergeordnet - untergeordnet | 2.2 wie links übergeordnet - untergeordnet |
Abbiegen bei Rot erlaubt | 5.5 wie rechts untergeordnet - übergeordnet | 3.3 wie rechts untergeordnet - übergeordnet |
Für Kreisverkehre gilt:
Richtung | Grenzzeitlücke [s] | Folgezeitlücke [s] |
---|---|---|
Einfahrt in Kreisverkehr | 3.5 | 3.2 |
Bypass (am Ende) | 3.5 (wie bei Einfahrt) | 3.2 (wie bei Einfahrt) |
Übergeordnetes Thema:
Mesoskopische Simulation verwenden
Informationen zum Bearbeiten: