Aufzüge modellieren

Sie können Aufzüge für den vertikalen Transport von Fußgängern definieren. Die Modellierung und Simulation von Aufzügen basiert auf folgenden Elementen:

Aufzug

Der Aufzug ist ein Netzobjekt, das im 2D-Modus durch ein rechteckiges Netzobjekt bestimmt und dargestellt wird (1) (Aufzug definieren). Das Rechteck enthält den Schacht und die Kabine (2). Die Kabine bewegt sich im Schacht. Zwischen der Außenseite des Schachts und Kabine besteht ein Abstand von 30 cm (brauner Bereich). Der Boden des Aufzugs hat eine Dicke von 10 cm. Die Darstellung des Schachts definieren Sie mit dem Attribut Schacht-Darstellungstyp des Aufzugs.

  • Kabine

Die Kabine nimmt die Personen auf. Die Kabine ist Teil des Aufzugs und kein eigenständiges Netzobjekt. Die Darstellung der Kabine können Sie mit den folgenden Attributen des Aufzugs definieren: Boden-Darstellungstyp, Decken-Darstellungstyp, Wand-Darstellungstyp (Attribute von Aufzügen). In den Attributen des Aufzugs finden Sie weitere Attribute der Kabine, beispielsweise für die Kabinenhöhe oder die Kapazität. In der Kabine wirkt ein spezifischen Laufverhalten (Laufverhalten von Fußgängern beim Benutzen von Aufzügen).

  • Tür

Die Tür ist Teil des Aufzugs und kein eigenständiges Netzobjekt. Für jede der vier Seiten der Kabine können Sie eine Tür definieren (In der Abbildung in der unteren Seite). Die Tür wird als dünne Linie in der Mitte der Seite dargestellt. Die Tür wird automatisch positioniert:

  • in der ersten Seite des Aufzugs, wenn Sie im Netzeditor das Rechteck für den Aufzug einfügen (Aufzug definieren).
  • in der unteren Seite des Aufzugs, wenn Sie im Netzeditor im Kontextmenü Aufzug hinzufügen auswählen. Dabei wird der Aufzug standardmäßig quadratisch eingefügt.

Die Darstellung der Tür können Sie mit dem Attribut Tür-Darstellungstyp des Aufzugs definieren (Attribute von Aufzügen). Breite und horizontale Position der Tür in der Seite des Aufzugs können Sie mit den Attributen Breite und Mittenversatz (horizontal) der Tür definieren (Attribute von Aufzugtüren).

Sie weisen der Tür des Aufzugs im Attribut aktive Ebenen (AktEb) die Ebenen zu, auf denen der Aufzug halten und sich die Tür öffnen können soll (Attribute von Aufzügen). Die Tür öffnet sich nur auf den ausgewählten Ebenen.

Während der Simulation wird die Tür abhängig vom Attribut Bewegungszustand des Aufzugs animiert geöffnet und geschlossen. Außentür und Kabinentür werden gemeinsam als eine Tür dargestellt.

Aufzuggruppe

In einer Aufzuggruppe fassen Sie Aufzüge zusammen, von denen einer gerufen werden soll (Aufzuggruppe definieren). Jeder Aufzug muss einer Aufzuggruppe zugeordnet sein (Attribute von Aufzuggruppen). Dafür wählen Sie für das Attribut Aufzuggruppe (AufzGr) des Aufzugs die gewünschte Aufzuggruppe aus (Attribute von Aufzügen).

Alle Aufzüge einer Aufzuggruppe müssen auf den gleichen Ebenen halten können. Dafür weisen Sie der Tür jedes Aufzugs im Attribut aktive Ebenen (AktEb) die Ebenen zu, auf denen der Aufzug halten und sich die Tür öffnen können soll (Attribute von Aufzügen). Auf jeder zugewiesenen Ebene muss eine Wartefläche liegen.

Wartefläche

Fußgänger benötigen eine Fläche, auf der sie auf den Aufzug warten. Für diese Fläche muss im Attribut Wartefläche für Aufzuggruppe die Nummer der Aufzuggruppe ausgewählt sein, auf deren Aufzüge die Fußgänger warten (Attribute von Flächen). Die Wartefläche kann die Fläche sein, die die Fußgänger betreten, wenn sie den Aufzug verlassen oder von der sie den Aufzug betreten oder eine andere Fläche, die Fußgänger über Flächen, Rampen & Treppen erreichen können. Auf der Wartefläche darf kein Fußgängerzufluss platziert sein.

Begehbare Fläche

Die Tür muss an oder in einer begehbaren Fläche liegen, damit Fußgänger die Kabine betreten und verlassen können. Andernfalls startet die Simulation nicht. Eine begehbare Fläche muss auf jeder Ebene liegen, auf der dieser Aufzug halten kann und Fußgänger die Kabine betreten und verlassen sollen.

Fußgängerroute und Fußgänger-Teilroute

Fußgänger benutzen einen Aufzug, wenn ihre Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute von einer Fläche, die auf einer Ebene liegt, zu einer Fläche führt, die auf einer anderen Ebene liegt oder dort endet und der Aufzug an Ebenen hält, die diesen Weg beschleunigen. Fußgänger benutzen den Aufzug auch, wenn beispielsweise ein Aufzug nur die Ebenen 2 und 3 verbindet, aber die Fußgänger-Route ohne Zwischenpunkte die Ebenen 1 und 4 verbindet. Die Fußgänger müssen den Aufzug und ihr Ziel über Flächen und/oder begehbare Konstruktionselemente erreichen können. Damit Fußgänger einsteigen oder aussteigen können, müssen der Tür des Aufzugs im Attribut aktive Ebenen (AktEb) die Ebenen zugewiesen sein, auf denen der Aufzug halten und sich die Tür öffnen können soll (Attribute von Aufzügen). Auf diesen Ebenen müssen Flächen liegen, auf denen der Fußgänger auf den Aufzug warten, diesen betreten, wieder verlassen und sein Ziel erreichen kann. Mit Zwischenpunkten können Sie den Verlauf der Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute beeinflussen (Verlauf von Fußgängerrouten über Zwischenpunkte modellieren).

Wenn ein Routenpunkt einer Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute auf einer Wartefläche liegt, die auf einer Ebene positioniert ist, auf der der Aufzug halten kann, muss der Fußgänger diese Aufzuggruppe benutzen, auch wenn andere Aufzuggruppen oder Rampen & Treppen zur Verfügung ständen.

Wenn ein Routenpunkt einer Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute auf einer Rampe oder Treppe liegt und für diesen Routenpunkt das Attribut Keine Aufzüge verwenden ausgewählt ist, benutzt der Fußgänger keinen Aufzug, bis er den nächsten Routenpunkt seiner Route erreicht hat, für den dieses Attribut nicht ausgewählt ist (Attribute von Fußgänger-Routenpunkten). Diese Option kann somit verwendet werden, um Fußgänger zu zwingen, ein Treppenhaus, das sich über viele Ebenen erstreckt, komplett zu durchlaufen, ohne unterwegs doch in einen Aufzug einzusteigen und ohne dass unterwegs viele Zwischenpunkte für die Route im Treppenhaus platziert werden müssen.

Ebene

Ein Aufzug muss mindestens zwei Ebenen ansteuern. Alle Aufzüge einer Aufzuggruppe müssen auf den gleichen Ebenen halten können. Dafür weisen Sie der Tür des Aufzugs im Attribut aktive Ebenen (AktEb) die Ebenen zu, auf denen der Aufzug halten und sich die Tür öffnen können soll (Attribute von Aufzügen). Die Tür öffnet sich nur auf den ausgewählten Ebenen.

Der Aufzug fährt in folgenden Fällen zu einer Ebene und hält dort:

  • wenn Fußgänger aussteigen möchten: Die Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute der Fußgänger führt über eine Fläche auf dieser Ebene oder endet dort.
  • wenn Fußgänger einsteigen möchten: Die Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute der Fußgänger führt zu einer Fläche auf einer anderen Ebene, auf der dieser Aufzug halten und die Tür öffnen kann. Eine Wartefläche muss auf der Ebene definiert sein, auf der Fußgänger auf den Aufzug warten.