Zielparkplatzwahl definieren
Die Verkehrsnachfrage in den Quelle-Ziel-Matrizen bezieht sich bei Quellen und bei Zielen auf Bezirke. Bezirke werden in Vissim durch einen oder mehrere Parkplätze repräsentiert. Wenn im Zielbezirk eines Fahrers mehr als ein Parkplatz liegt, muss sich der Fahrer für einen Zielparkplatz entscheiden, bevor er seinen Weg wählt.
Damit ist die Zielparkplatzwahl ein weiteres Beispiel aus der Klasse der Probleme der diskreten Auswahl (Unterschiede zwischen der statischen und der dynamischen Umlegung). Denn es gibt wieder eine Menge von Alternativen, eine Nutzenfunktion und eine Entscheidungsfunktion (Grundlagen zur Berechnung der dynamischen Umlegung)(Berechnung der Wege und Kosten). Sie können für den Fahrzeugtyp des vom Fahrer verwendeten Fahrzeugs für drei Entscheidungssituationen, in denen die Parkplatzsuche ausgelöst wird, jeweils einen Koeffizienten für die Elemente der Nutzenfunktion eingeben (Koeffizienten der Nutzenfunktion eines Parkplatzes eingeben). In die Berechnung der Nutzenfunktion fließen zudem die Attribute Parkgebühr und Attraktivität der Parkplätze ein (Attribute von Parkplätzen).
Für die Zielparkplatzwahl wird eine Logit-Formel verwendet (Verfahren der Wegewahl mit oder ohne Wegesuche). Die Logit-Formel enthält einen Skalierungsfaktor, den Sie festlegen können (Skalierungsfaktor der Logit-Funktion definieren).
Die Zielparkplatzwahl hängt von folgenden Einstellungen in den Parametern der dynamischen Umlegung auf dem Register Kosten im Bereich Kosten für die Wegewahl nach Kirchhoff ab. Dies gilt auch für die Zielparkplatzwahl bei dynamischen Routenentscheidungen (Dynamische Routenentscheidungen definieren):
- Wenn die Option Gemessene Wegereisezeiten ausgewählt ist, verwendet die Zielparkplatzwahl ab dem zweiten Simulationslauf die generalisierten Kosten der Wege. Beim ersten Simulationslauf wird die Summe der Kantenlängen verwendet, da noch keine Daten zur Reisezeit vorliegen. Von der Startkante wird der Teil vom Ende des Quellparkplatzes bis zur ersten Knotengrenze als Entfernung berücksichtigt, von der Endkante nur der Teil von der letzten Knotengrenze bis zum Anfang des Zielparkplatzes.
- Wenn die Option Summe der Kantenreisezeiten ausgewählt ist, wird die komplette Länge aller Kanten verwendet.
Definition der Nutzenfunktion eines Parkplatzes
Koeffizient |
Formelzeichen |
Bezeichnung |
Beschreibung |
---|---|---|---|
|
CParken
|
Parkgebühr |
Parkgebühren aus dem Attribut Parkgebühr des Parkplatzes |
|
Attraktivität |
Attraktivität |
Attraktivität aus dem Attribut Attraktivität des Parkplatzes |
|
DZiel |
Entfernung vom Zielbezirk |
Luftlinienabstand zwischen der Position des Parkplatzes und dem Schwerpunkt des Zielbezirks |
|
DFzg |
Entfernung vom aktuellen Standort |
Generalisierte Kosten des günstigsten Weges vom aktuellen Standort (Fahrzeugposition) |
|
fs |
relative freie Parkplätze |
Verfügbarkeit freier Stellplätze |
k |
|
Index des Fahrzeugtyps |
|
s |
|
Index der Entscheidungssituation, Abfahrt, Routenentscheidung, Zielführung Takt 1 oder Zielführung Takt 2 |
In der Nutzenfunktion gilt:
- positive Koeffizienten für Attraktivität und für relative freie Parkplätze
- negative Koeffizienten für Parkgebühr, Entfernung vom Zielbezirk und Entfernung vom aktuellen Standort
Koeffizienten der Nutzenfunktion eines Parkplatzes eingeben
Sie können die Koeffizienten der Nutzenfunktion für jeden Fahrzeugtyp und für jede der drei folgenden Entscheidungssituationen individuell eingeben. Die Koeffizienten sind Gewichtungsfaktoren für die kleinstmöglichen generalisierten Kosten eines Wegs von der aktuellen Fahrzeugposition zum Zielparkplatz. Sie können die eingegebenen Werte der Koeffizienten in der Liste Fahrzeugtypen im Attribut GenKost (Generalisierte Kosten) anzeigen.
- Abfahrt vom Parkplatz: wenn ein Fahrzeug seine Fahrt im Quellparkplatz beginnt
- dynamische Routenentscheidung: wenn ein Fahrzeug eine dynamische Routenentscheidung überfährt
- Zielführung Takt 1, Zielführung Takt 2: wenn ein Fahrzeug mit Zielführungssystem neue Informationen erhält
Die Menge der zulässigen Zielparkplätze zum Zeitpunkt der Abfahrt ist die Menge der Parkplätze, die zum Zielbezirk gehören und zum Zeitpunkt der Abfahrt geöffnet sind. Bei Entscheidungen, die von einer dynamischen Routenentscheidung oder dem Zielführungssystem ausgelöst wurden, hängt die Auswahlmenge von der eingestellten Strategie ab (Attribute für die Fahrtkettendatei, Matrizen, Wegedatei und Bewertungsdatei).
1. Wählen Sie im Menü Basisdaten > Fahrzeugtypen.
Die Liste Fahrzeugtypen öffnet sich.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Fahrzeugtyp.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bearbeiten.
Das Fenster Fahrzeugtyp öffnet sich.
4. Wählen Sie das Register Spezial.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zielparkplatzwahl.
Das Fenster Zielparkplatzwahl öffnet sich. Im nächsten Schritt können Sie mehrere Einträge auswählen, wenn Sie die Taste Strg gedrückt halten.
6. Klicken Sie in der Liste auf die gewünschte Entscheidungssituation (EntSituation).
7. Geben Sie in die Felder der Liste die gewünschten Koeffizienten ein.
|
Hinweis: Nach der Multiplikation mit dem Logit-Skalierungsfaktor sollte die Differenz des größten und des kleinsten Wertes der Nutzenfunktion nicht mehr als 4 betragen. Bei einer Differenz der Nutzwerte von 4 ist die Wahrscheinlichkeit für die Auswahl des besseren Parkplatzes bereits 55-mal so groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass der schlechtere Parkplatz gewählt wird. Hinweis: Wählen Sie den Koeffizienten negativ für:
Hinweis: Wählen Sie den Koeffizienten positiv für:
|
|
Warnungen:
In beiden Fällen wird eine Warnung in der Datei *.err und im Fenster Meldungen gespeichert. |
Wenn der Nutzen für alle Parkplätze in der Auswahlmenge definiert ist, werden die Auswahlwahrscheinlichkeiten mit einer Logit-Funktion berechnet.
8. Bestätigen Sie mit OK.
Berechnung der relativen freien Stellplätze
Das Verhältnis der freien Stellplätze des betrachteten Parkplatzes zur größten Anzahl freier Stellplätze in allen zur Auswahl stehenden Parkplätzen ergibt die Anzahl der relativen freien Stellplätze.
Entfernung von anderem Zielbezirk
Obwohl Parkplätze in Bezirken liegen, wird die Entfernung vom Zielbezirk benötigt, wenn beispielsweise alle Parkplätze des Zielbezirks belegt sind. In solchen Entscheidungssituationen können auch Parkplätze als Zielparkplatz in Frage kommen, die nicht zum Zielbezirk gehören. Dann soll Vissim einen Parkplatz in einem anderen, möglichst nahen Bezirk als Zielparkplatz wählen.
Der Ort eines Bezirks wird aus dem Mittelwert der Koordinaten der Parkplätze des Bezirks berechnet und kann als Attribut Mitte in der Liste Bezirke angezeigt werden (Menü Verkehr).
Skalierungsfaktor der Logit-Funktion definieren
1. Wählen Sie im Menü Verkehr > Dynamische Umlegung > Parameter.
Das Fenster Dynamische Umlegung: Parameter öffnet sich.
2. Wählen Sie das Register Wahl.
3. Geben Sie im Bereich Zielparkplatzwahl die gewünschten Werte ein:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Logit-Skalierungsfaktor | Der Logit-Skalierungsfaktor μ bestimmt, wie stark die Verteilung auf Nutzenunterschiede reagiert (Verfahren der Wegewahl mit oder ohne Wegesuche) |
Logit-Untergrenze | Wenn die Auswahlwahrscheinlichkeit eines Parkplatzes unter diesem Wert liegt, wird der Parkplatz nicht als Zielparkplatz ausgewählt. Dadurch erhöhen sich die Auswahlwahrscheinlichkeiten der verbleibenden Parkplätze. |