Haltestellenaufenthaltszeit für ÖV-Linien und ÖV-Teilrouten ermitteln
Sie können mit folgenden Methoden die Haltestellenaufenthaltszeiten für ÖV-Fahrzeuge modellieren.
Methode |
Beschreibung |
---|---|
Aufenthaltszeitverteilung |
Die Aufenthaltszeit ergibt sich aus der verwendeten Aufenthaltszeitverteilung (Aufenthaltszeit gemäß Aufenthaltszeitsverteilung definieren). Definieren Sie alle gewünschten Aufenthaltszeitverteilungen (Zeitverteilungen verwenden). Anschließend weisen Sie jeder Haltestelle für jede ÖV-Linie und ÖV-Teilroute, die sie bedient, die gewünschte Aufenthaltszeitverteilung zu. |
Erweitertes Fahrgastmodell |
Aufenthaltszeit und Anzahl der Einsteiger und Aussteiger werden mit dem erweiterten Fahrgastmodell berechnet (Aufenthaltszeit gemäß dem erweiterten Fahrgast-Modell berechnen). Wenn Sie die Haltestellenaufenthaltszeiten nicht mit Aufenthaltszeitverteilungen, sondern anhand von Einsteigern und Aussteigern modellieren wollen, müssen Sie für den entsprechenden Fahrzeugtyp die ÖV-Parameter definieren (Dauer des Fahrgastwechsels für ÖV-Fahrzeuge eines Fahrzeugtyps festlegen). |
Viswalk (mikroskopische Fußgängersimulation) |
Aufenthaltszeit und Anzahl Einsteiger/Aussteiger werden in der Simulation berechnet (Aufenthaltszeit mit PTV Viswalk berechnen), (Fußgänger als ÖV-Fahrgäste modellieren) und (Schnellstart: Fußgänger als ÖV-Fahrgäste definieren). |
Ohne Viswalk können Sie in Vissim die Methode Aufenthaltszeitverteilung schneller definieren als die Methode Erweitertes Fahrgastmodell. Jedoch ermöglicht Ihnen die Methode Erweitertes Fahrgastmodell das Verhalten an Haltestellen deutlich exakter zu modellieren, beispielsweise die verspätungsbedingte Häufung von Fahrzeugen einer ÖV-Linie an der Haltestelle.
Übergeordnetes Thema:
Öffentlichen Personennahverkehr modellieren
Informationen zum Bearbeiten:
Haltestellenbucht in einen ÖV-Linienweg einfügen
Aufenthaltszeit gemäß Aufenthaltszeitsverteilung definieren
Aufenthaltszeit gemäß dem erweiterten Fahrgast-Modell berechnen