ÖV-Linienhalt bearbeiten

Sie können die spezifischen Attribute von Haltestellen für eine ÖV-Linie oder ÖV-Teilroute im Fenster ÖV-Linienhalt bearbeiten.

Hinweis: Alternativ zum Fenster ÖV-Linienhalt können Sie die Attribute eines ÖV-Linienhalts als Relation der Attributliste einer Haltestelle in der Liste ÖV-Linienhalte anzeigen und bearbeiten.

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Haltestellen oder ÖV-Linien.

2.  Klicken Sie im Netzeditor mit der rechten Maustaste auf die Haltestelle.

3.  Wenn die Haltestelle von ausschließlich einer ÖV-Linie bedient wird, wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag ÖV-Linie <Nr. > Haltestelle <Nr.> Durchfahrt <Nr.> bearbeiten.

4.  Wenn die Haltestelle von mehreren ÖV-Linien bedient wird, wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag ÖV-Linienhalt bearbeiten und darunter den gewünschten Linienhalt > ÖV-Linie <Nr. > Haltestelle <Nr.> Durchfahrt <Nr.> bearbeiten.

Das Fenster ÖV-Linienhalt öffnet sich und zeigt abhängig vom Netzobjekt, auf das sich der ÖV-Linienhalt bezieht, unterschiedliche Attribute an:

  • Für die Haltestelle einer ÖV-Linie wird die Nummer der Linie angezeigt:

 

  • Für die Haltestelle einer ÖV-Teilroute werden die Nummer der Routenentscheidung und die Nummer der Route angezeigt:

 

  • Für eine Haltestelle in Viswalk werden weitere Attribute angezeigt. Diese Einstellungen ermöglichen, das Einsteigen und Aussteigen von Fahrgäste an dieser Haltestelle mit Viswalk zu simulieren:
  • Die Haltestelle muss im Attribut für Haltestelle(n) der Fläche ausgewählt sein, die als Wartefläche oder Bahnsteigkante dienen soll.
  • Im Attribut ÖV-Nutzung der Fläche muss Bahnsteigkante oder Wartebereich ausgewählt sein.
  • Das Attribut Haltestelle aktiv muss ausgewählt sein.
Haltestellenaufenthaltszeit ermitteln

Die Haltestellenaufenthaltszeit für ÖV-Linien und ÖV-Teilrouten können Sie über folgende Methoden ermitteln:

Sie können an unterschiedlichen Haltestellen unterschiedliche Methoden verwenden. Unterschiedliche ÖV-Linien oder ÖV-Teilrouten an einer Haltestelle werden jedoch alle nach einer der Methoden behandelt.

Attribute eines ÖV-Linienhalts als Relation einer Haltestelle anzeigen

1.  Wählen Sie im Menü Listen > ÖV > Haltestellen.

Die Liste mit Attributen wird als linke Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt (Gekoppelte Listen verwenden).

2.  Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den Eintrag ÖV-Linienhalte.

Die rechte Liste enthält Attribute und Attributwerte von Netzobjekten und/oder Basisdaten, die dem ausgewählten Netzobjekt in der linken Liste zugeordnet sind (Gekoppelte Listen verwenden):

Spalte

Beschreibung

ÖVLinie

Name der ÖV-Linie, die den ÖV-Linienhalt bedient

Haltestelle

Nummer und Name der Haltestelle des ÖV-Linienhalts

Aktiv

Ist die Option ausgewählt, ist die Haltestelle als ÖV-Linienhalt Teil der ÖV-Linie.

Eine Haltestelle, die nach der Definition von ÖV-Linien im Vissim-Netz angelegt wird, ist nicht automatisch im ÖV-Linienweg enthalten, auch wenn sie auf einer Strecke platziert wurde, die von einer ÖV-Linie überfahren wird. Nicht bediente Haltestellen werden grün angezeigt (Grafikparameter Inaktive-Haltestellen-Farbe) und das Attribut Aktiv ist deaktiviert. Sie können das Attribut Aktiv aktivieren und damit die Haltestelle in den ÖV-Linienweg aufnehmen.

Wenn eine Haltestelle nicht von einer ÖV-Linie bedient werden soll, können Sie das Attribut Aktiv deaktivieren.

Wenn für einen aktiven ÖV-Linienhalt das Attribut Fahrtrichtungswechsel ausgewählt ist, wird die Haltestelle in der Farbe des Grafikparameters Aktive-Richtungswechsel-Haltestellen-Farbe dargestellt.

AuslMögl

Auslassen möglich: Ist die Option ausgewählt, wird die Haltestelle abhängig von der Methode der Berechnung der Haltestellenaufenthaltszeit nicht bedient (Aufenthaltszeit gemäß Aufenthaltszeitsverteilung definieren), (Aufenthaltszeit gemäß dem erweiterten Fahrgast-Modell berechnen), (Aufenthaltszeit mit PTV Viswalk berechnen)

AbfVersatz

Abfahrtszeit-Versatz: Abfahrtszeit gemäß Fahrplan definieren. Der Zeitversatz wird zusätzlich zur Fahrgastwechsel-Zeit (Einsteigen/Aussteigen) verwendet. Die resultierende Abfahrtszeit ergibt sich aus:

Simulationssekunde der Ankunft + Aufenthaltszeit + max (0, ((Abfahrtszeit der ÖV-Linie + Abfahrtszeit-Versatz) - (Simulationssekunde der Ankunft + Aufenthaltszeit)) • Fahrplantreue der ÖV-Linie)

Ist die fahrplangemäße Abfahrtszeit später als der Zeitpunkt, der sich als Summe von Ankunftszeit und Aufenthaltszeit ergibt, wartet das ÖV-Fahrzeug bis zur fahrplangemäßen Abfahrtszeit, wenn die Fahrplantreue 1 beträgt. Bei einer Fahrplantreue < 1 fährt das Fahrzeug entsprechend früher los, Wertebereich 0.00 bis 1.00.

Beträgt die Fahrplantreue der Linie 0.00 wird der Fahrplan nicht berücksichtigt. Dann werden für die Ermittlung der Aufenthaltszeit die Einstellungen im Bereich Aufenthaltszeit berücksichtigt. Der Fahrplan wird berücksichtigt, wenn das Attribut Zeitversatz der ÖV-Linie > 1 ist.

Für Linienhalte in ÖV-Teilrouten gilt:

  • Solange ein ÖV-Fahrzeug seine ursprüngliche Linienroute noch nicht vollendet hat, wirkt der Abfahrtszeit-Versatz wie ein Versatz an einem Linienhalt der ursprünglichen Route.
  • Sobald das ÖV-Fahrzeug den Zielquerschnitt seiner ursprünglichen Linienroute überfahren hat, wird ein Abfahrtszeit-Versatz eines Linienhalts einer ÖV-Teilroute relativ zur Simulationszeit beim Überfahren des betreffenden Routenentscheidungsquerschnitts interpretiert.

FgAlsFahrg

Fußgänger als Fahrgast: Fußgänger einer Fläche werden für den ÖV als Fahrgäste verwendet. Die Fläche ist ein Wartebereich oder eine Bahnsteigkante. Der Fläche ist mindestens eine Haltestelle zugeordnet.

AufenthDef

Aufenthaltszeit-Definition abhängig von der Methode der Berechnung der Haltestellenaufenthaltszeit (Aufenthaltszeit gemäß Aufenthaltszeitsverteilung definieren), (Aufenthaltszeit gemäß dem erweiterten Fahrgast-Modell berechnen), (Aufenthaltszeit mit PTV Viswalk berechnen)

FahrtrichtWechs

Fahrtrichtungswechsel: Ist die Option ausgewählt, verlässt das ÖV-Fahrzeug mit der Hinterkante voraus die Haltestelle in die Richtung, aus der es gekommen ist. Dafür muss eine Strecke in Gegenrichtung auf der Strecke modelliert sein, auf der das ÖV-Fahrzeug in die Haltestelle fährt. Falls das ÖV-Fahrzeug dabei beispielsweise für einen durchgehenden Fahrplan einer ÖV-Linie folgen soll, müssen beide Strecken mit einer Verbindungsstrecke verbunden sein. Wenn das ÖV-Fahrzeug keiner ÖV-Linie folgen soll, kann die ÖV-Linie stromabwärts der Haltestelle enden. Dann muss dem ÖV-Fahrzeug durch eine ÖV-Teilroutentscheidung die neue Streckenfolge zugewiesen werden.

Verlässt das ÖV-Fahrzeug die Haltestelle in die Richtung, aus der es gekommen ist, ist dessen Attribut Fahrtrichtung weiterhin Vorwärts, da die Fahrtrichtung der überlappenden Strecke in Gegenrichtung entspricht. Das Attribut Gewendet des Fahrzeugs ist ausgewählt. Blinker und 2D/3D-Modell werden in umgekehrter Richtung angezeigt.