Bahnübergang erzeugen
Sie können im Netzeditor einen Bahnübergang auf einer oder mehreren Strecken mit allen dafür notwendigen Objekten und einer einfachen, verkehrsabhängigen Steuerung erzeugen. Dafür legen Sie für die Nebenrichtung der zugrunde liegenden 2-Phasen-Steuerung auf der Strecke mit den Bahngleisen den Beginn und das Ende des Bahnübergangs fest. Vissim erfasst die Strecken, die diesen Abschnitt kreuzen, als Hauptrichtung. Für die Strecken der Hauptrichtung können Straßen oder Bahngleise definiert sein.
Noch bevor Sie das Erzeugen des Bahnübergangs bestätigen, können Sie die Werte relevanter Attribute anpassen, beispielsweise Räumzeiten und die Entfernung des Anmelde-Detektors zur Haltlinie der Bahn. Beim Einfügen des Anmelde-Detektors prüft Vissim die Position, die sich aus dieser Entfernung ergibt. Falls die Position aufgrund von Konfliktflächen oder Verbindungsstrecken nicht möglich ist, verschiebt Vissim den Anmelde-Detektor auf die nächstmögliche Position stromaufwärts oder stromabwärts.
Sobald Sie die Definition bestätigen, fügt Vissim folgenden Objekte ein:
-
Eine Lichtsignalanlage vom Typ Bahnübergang in Hauptrichtung stromaufwärts der ersten kreuzenden Strecke der Bahngleise. Dieser Lichtsignalanlage weist Vissim zwei Signalgruppen vom Typ Normal zu.
-
Auf den kreuzenden Strecken der Nebenrichtung jeweils einen Signalgeber, die über eine gemeinsame LSA-Steuerung verfügen. Diese LSA-Steuerung brauchen Sie nicht zu programmieren, da sie Vissim erzeugt und den Signalgruppen eine definierte Signalfolge zuweist (Lichtsignalanlagen modellieren). Standardlänge Signalgeber zur Konfliktfläche 1 m.
-
Auf den kreuzenden Strecken der Nebenrichtung jeweils einen Anmelde-Detektor und einen Abmelde-Detektor für die Signalgeber. Standardlänge Detektor 2 m. Postion Abmelde-Detektor: 1 m stromabwärts der letzten Konfliktfläche.
- Konfliktflächen mit dem Status Passiv im Knoten von Hauptrichtung und Nebenrichtung.
Während der Definition der Objekte im Netzeditor wird die Kurzhilfe angezeigt, in der die notwendigen Schritte beschrieben sind. Die Kurzhilfe können Sie einblenden und ausblenden (Schaltfläche Kurzhilfe in der Symbolleiste des Netzeditors).
Bahnübergang im Netzeditor erzeugen
1. Stellen Sie sicher, dass den Strecken, die Sie für die Hauptrichtung und die Nebenrichtung festlegen möchten, die gewünschten Streckenverhaltenstypen und Darstellungstypen zugewiesen sind. Für die Nebenrichtung kann dies beispielsweise der Darstellungstyp Schiene (Straße) oder Schiene (Schotter) sein.
2. Klicken Sie in der vertikalen Symbolleiste am linken Rand des Netzeditors auf das Symbol Bahnübergang erzeugen.
Das Fenster Bahnübergang erzeugen öffnet sich und zeigt Attribute an.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Langname | Kurzname | Beschreibung |
---|---|---|
Mindestgrünzeit Bahn | MinGrünBahn |
Mindest-Zeitdauer bei Grün für die Bahn. Standardwert 5.0 s |
Räumzeit Bahn | RäumzBahn |
Zeitdauer [s], zwischen dem Freifahren des Abmeldedetektors und dem Grünbeginn des Straßenverkehrs. Standardwert 0.0 s |
Mindestgrünzeit Straße | MinGrünStraße |
Mindest-Zeitdauer bei Grün für den Straßenverkehr. Standardwert 5.0 s |
Räumzeit Straße | RäumzStr |
Alles-Rot-Dauer [s] zwischen dem Rotbeginn des Straßenverkehrs und dem Grünbeginn der Bahn. Standardwert 5.0 s |
Anforderungsdetektor - Position vor Halt | AnfDetPosVorHalt |
Entfernung zwischen Anforderungsdetektor und Haltlinie der Bahn. Standardwert 200 m |
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Strecke zeigen, wird um den Mauszeiger ein kreisförmiger Auswahlbereich angezeigt:
Weiße Querschnitte zeigen abhängig von der Position des Mauszeigers die Positionen des Beginns des Bahnübergangs und der Signalgeber.
4. Klicken Sie auf die gewünschte Position in der Strecke der Nebenrichtung, an der der Bahnübergang beginnen soll.
5. Zeigen Sie auf die gewünschte Position in der Strecke der Nebenrichtung an der Bahnübergang enden soll.
Eine Vorschau im Netzeditor zeigt weiße Querschnitte an den Positionen des Beginns und des Endes des Bahnübergangs und der Signalgeber. Rote Querschnitte zeigen die Positionen der Signalgeber. Nicht relevante Querschnitte werden dunkler angezeigt und nach dem nächsten Schritt nicht mehr angezeigt. In der Nebenrichtung ist der Anmelde-Detektor eingefügt.
6. Klicken Sie auf die gewünschte Position in der Strecke der Nebenrichtung an der Bahnübergang enden soll.
7. Bestätigen Sie im Fenster Bahnübergang erzeugen mit .
|
Tipp: Alternativ können Sie den Bahnübergang manuell definieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen und anschließend die Attribute bearbeiten. |
Alternativ Bahnübergang in Liste definieren
1. Wählen Sie im Menü LSA-Steuerung > Lichtsignalanlagen.
Die Liste Lichtsignalanlagen öffnet sich.
Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste der Liste auf das Symbol Hinzufügen.
Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.
Das Fenster Lichtsignalanlage öffnet sich.
3. Wählen Sie im Feld Typ den Eintrag Bahnübergang aus.
4. Geben Sie die gewünschten Basisattribute im oberen Bereich ein (Attribute von LSA).
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Speichern Sie die Netzdatei *.inpx.
Sie können die Attribute in der Attributliste bearbeiten (Attribute von LSA).
7. Fügen Sie einen neuen Signalgeber an der gewünschten Position am Bahnübergang ein (Signalgeber definieren).
8. Wählen Sie in den Attributen dieses Signalgebers für die LSA - Signalgruppe die Lichtsignalanlage vom Typ Bahnübergang aus, die Sie dafür definiert haben.
9. Fügen Sie einen neuen Detektor an der gewünschten Position am Bahnübergang ein (Detektoren definieren).
10. Wählen Sie in den Attributen dieses Detektors für die LSA die Lichtsignalanlage vom Typ Bahnübergang aus, die Sie dafür definiert haben.