Quelle-Ziel-Matrizen aus Vorgängerversionen verwenden

Vissim ab Version 9 verwaltet Quelle-Ziel-Matrizen in der Liste Matrizen (Attribute von Matrizen), (Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen modellieren). Den Inhalt einer Matrix können Sie im Matrixeditor anzeigen und bearbeiten (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten).

Vissim bis einschließlich Version 8 benötigt für die Dynamische Umlegung mindestens eine Quelle-Ziel-Matrix, die in einer Datei *.fma gespeichert ist. Diese Datei *.fma wählen Sie in Vissim bis einschließlich Version 8 in den Parametern der Dynamischen Umlegung aus.

Sie können nicht die Quelle-Ziel-Matrix aus der Datei *.fma kopieren und direkt in Vissim in den Matrixeditor einfügen.

Sie können eine Quelle-Ziel-Matrix aus einer Vorgängerversion nach Vissim ab Version 9 überführen. Dabei werden folgende Anwendungsfälle und Lösungsmöglichkeiten unterschieden:

  • Im Matrixeditor Aus Datei lesen
  • In der Liste Matrizen > Aus Datei lesen
  • Datei *.inpx aus Vissim 6, 7 oder 8 in Vissim ab Version 9 öffnen
  • Quelle-Ziel-Matrix kopieren und in Vissim ab Version 9 einfügen

Im Matrixeditor aus Datei lesen

1.  Stellen Sie sicher, dass im Matrixeditor die Quelle-Ziel-Matrix der gewünschten Matrix aus der Liste Matrizen angezeigt wird.

2.  Stellen Sie sicher, dass die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix im Matrixeditor der Dimension entspricht, die die Anzahl der Bezirke in der Datei *.fma ergibt.

3.  Klicken Sie im Matrixeditor auf das Symbol  Aus Datei lesen.

Das Fenster Matrix aus Datei lesen öffnet sich.

4.  Wählen Sie die gewünschte Datei *.fma aus.

5.  Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.

Die Daten werden in den Matrixeditor eingefügt. In der Tabelle Matrizen werden die Werte der Attribute ZeitVon und ZeitBis auf Basis der Werte aus der Datei *.fma angepasst.

In der Liste Matrizen aus Datei lesen

1.  Stellen Sie sicher, dass die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix im Matrixeditor der Dimension entspricht, die die Anzahl der Bezirke in der Datei *.fma ergibt.

2.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Tabelle Matrizenauf die gewünschte Matrix.

3.  Wählen Sie im Kontextmenü Aus Datei lesen aus.

Das Fenster Matrix aus Datei lesen öffnet sich.

4.  Wählen Sie die gewünschte Datei *.fma aus.

5.  Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.

Die Daten werden in den Matrixeditor eingefügt. In der Tabelle Matrizen werden die Werte der Attribute ZeitVon und ZeitBis auf Basis der Werte aus der Datei *.fma angepasst.

Datei *.inpx aus Vissim 6, 7 oder 8 in Vissim ab Version 9 öffnen

Wenn Sie über folgende Dateien, Voraussetzungen und Vissim-Versionen verfügen, können Sie eine ältere Netzdatei in Vissim ab Version 9 öffnen und eine Quelle-Ziel-Matrix erzeugen:

  • Datei *.fma, die in einer Netzdatei *.inpx ausgewählt ist
  • Die Netzdatei *.inpx haben Sie bisher in Vissim 6, 7 oder 8 verwendet. Sie können auch eine Netzdatei *.inp aus Vissim 5.40 in darauf folgenden Versionen öffnen und im Datenformat *.inpx speichern. Netzdateien vor Vissim 5.40 können nicht in Vissim ab Version 6 geöffnet werden. Vissim kann ab Version 2023 keine Netzdatei *.inp mehr öffnen.
  • Vissim ab Version 9

Sie haben folgende Lösungsmöglichkeiten:

  • ►  Öffnen Sie die Netzdatei *.inpx in Vissim ab Version 9 und speichern Sie die Netzdatei.
  • ►  Nur für Dateien *.inpx ab Vissim ab Version 9: Lesen Sie die Netzdatei *.inpx in Vissim additiv ein. Wählen Sie dabei im Fenster Additiv lesen ausschließlich den Eintrag Matrizen aus (Netz additiv lesen).

Vissim legt in der Liste Matrizen die Matrizen an (Attribute von Matrizen). Diese werden in der Datei *.inpx gespeichert. Damit sind die Dateien *.fma nicht mehr notwendig. Den Inhalt jeder Matrix können Sie im Matrixeditor bearbeiten (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten).

1.  Stellen Sie sicher, dass in den Attributen der Parkplätze vom Typ Bezirksanbindung, die Sie für die Dynamische Umlegung benötigen, die gewünschten Bezirke ausgewählt sind.

2.  Stellen Sie sicher, dass in der Liste Matrizen im Attribut ZeitVon die gewünschte Startzeit des Intervalls und im Attribut ZeitBis das gewünschte Ende des Intervalls definiert ist (Attribute von Matrizen).

3.  Stellen Sie vor dem Start der Simulation in den Parametern der Dynamischen Umlegung sicher:

  • Auf dem Register Dateien ist die Option Matrizen ausgewählt.
  • In der Liste darunter ist die gewünschte Matrix ausgewählt.

Quelle-Ziel-Matrix kopieren und in Vissim ab Version 9 einfügen

Wenn Sie über folgende Dateien, Voraussetzungen und Vissim ab Version 9 verfügen, jedoch nicht über eine Vissim Version 6, 7 oder 8, können Sie die Daten aus der Datei *.fma in ein Tabellenkalkulationsprogramm oder in ein vergleichbares Programm kopieren:

  • Datei *.fma mit der Quelle-Ziel-Matrix
  • Vissim ab Version 9
  • Tabellenkalkulationsprogramm oder vergleichbares Programm
  • Netzdatei *.inpx mit oder ohne Vissim-Netz und mit oder ohne definierten Bezirken

Aus dem Tabellenkalkulationsprogramm oder dem vergleichbaren Programm kopieren Sie die Daten in die Zwischenablage Ihres Computers und fügen sie in Vissim ab Version 9 in der geöffneten Netzdatei in die Felder des Matrixeditors ein:

Gewünschte Bezirke sicherstellen

Ab Vissim Version 9 definiert die Anzahl der Bezirke die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix. Stellen Sie deshalb vor dem Kopieren der Daten sicher, dass in Vissim die Bezirke definiert sind, die zu den kopierten Daten passen:

1.  Öffnen Sie eine Vissim Version ab 9.

2.  Wenn Sie in den folgenden Schritten die kopierten Daten in eine bereits vorhandene Netzdatei einfügen möchten, öffnen Sie diese Netzdatei *.inpx.

3.  Wählen Sie im Menü Verkehr > Dynamische Umlegung > Bezirke.

Die Anzahl der notwendigen Bezirke hängt beispielsweise von Ihren Planungszielen, den Parkplätzen vom Typ Bezirksanbindung und/oder der Quelle-Ziel-Matrix ab, die Sie einfügen möchten.

4.  Stellen Sie sicher, dass so viele Bezirke definiert sind, dass deren Anzahl der gewünschten Dimension der Quelle-Ziel-Matrix entspricht (Bezirke definieren).

5.  Wählen Sie im Menü Verkehr > Dynamische Umlegung > Matrizen.

Die Liste Matrizen und der Matrixeditor öffnen sich.

6.  Wenn in der Liste Matrizen keine Matrix definiert ist, definieren Sie eine Matrix (Quelle-Ziel-Matrix definieren).

7.  Wenn in der Liste Matrizen Matrizen definiert sind, stellen Sie sicher, dass die Attribute der Matrix, in die Sie die Fahrten kopieren möchten, Ihren Anforderungen entsprechen (Attribute von Matrizen).

8.  Doppelklicken Sie in der Liste Matrizen auf die Matrix, deren Dimension Sie prüfen und später Daten einfügen möchten.

Im Matrixeditor wird die zugehörige Quelle-Ziel-Matrix angezeigt und ausgewählt. Die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix basiert automatisch auf der Anzahl der definierten Bezirke. Die Dimension wird im oberen linken Feld angezeigt (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten).

9.  Wenn Sie die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix ändern möchten, ändern Sie die Anzahl der Bezirke (Bezirke definieren).

10.  Wählen Sie im Menü Datei > Speichern.

11.  Lassen Sie Vissim, die Netzdatei und den Matrixeditor geöffnet, damit Sie nach den nächsten Schritten die Daten einfügen können.

Quelle-Ziel-Matrix kopieren

1.  Öffnen Sie die Datei *.fma in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Einige Tabellenkalkulationsprogramme unterstützen Sie dabei mit einem Assistenten, in dessen Fenstern Sie die Verteilung der kopierten Daten in die einzelnen Zellen konfigurieren können.

2.  Stellen Sie sicher, dass jeder Wert, der eine Anzahl Fahrten angibt, in einer Zelle angezeigt wird.

3.  Falls gewünscht, speichern Sie die Datei.

Wenn Sie im nächsten Schritt im Tabellenkalkulationsprogramm Daten auswählen, können Sie eine Zelle oder mehrere Zellen auswählen. Wenn Sie mehrere Zellen auswählen, müssen diese einen regelmäßigen Bereich aneinandergrenzender Zellen ergeben, beispielsweise 1 x 4, 5 x 3 oder 6 x 6 Zellen.

Wenn Sie mehr als eine Zelle auswählen, stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Bereich der Dimension der Quelle-Ziel-Matrix im Matrixeditor von Vissim entspricht, in die Sie die Daten kopieren möchten.

4.  Wählen Sie im Tabellenkalkulationsprogramm den gewünschten Bereich aus.

5.  Drücken Sie Strg+C.

Quelle-Ziel-Matrix einfügen

1.  Wechseln Sie zu Vissim.

2.  Stellen Sie sicher:

  • Die gewünschte Netzdatei ist geöffnet.
  • Für die gewünschte Matrix wird im Matrixeditor die Quelle-Ziel-Matrix angezeigt.
  • Die Quelle-Ziel-Matrix im Matrixeditor hat die gewünschte Dimension.

Stellen Sie im nächsten Schritt sicher, dass Sie im Matrixeditor einen Bereich auswählen, der den Bereich aus der Zwischenablage aufnehmen kann:

  • Der kopierte Bereich darf nicht größer sein, als die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix im Matrixeditor.
  • Falls Sie im Matrixeditor mehr als eine Zelle auswählen, darf dieser ausgewählte Bereich nicht kleiner sein als der kopierte Bereich.
  • Falls Sie exakt eine Zelle auswählen, darf der kopierte Bereich nicht größer sein, als der Bereich, der von der ausgewählten Zelle ausgehend zur Verfügung steht.

3.  Wählen Sie im Matrixeditor die gewünschte Anzahl Zellen aus.

4.  Drücken Sie Strg+V.

Die Daten werden abhängig von ihrem Umfang und den ausgewählten Zellen in den Matrixeditor eingefügt. Wenn der ausgewählte Bereich größer ist, als der kopierte Bereich, werden Daten mehrfach eingefügt.

5.  Stellen Sie sicher, dass in den Attributen der Parkplätze vom Typ Bezirksanbindung, die Sie für die Dynamische Umlegung benötigen, die gewünschten Bezirke ausgewählt sind (Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren).

6.  Stellen Sie sicher, dass in der Liste Matrizen im Attribut ZeitVon die gewünschte Startzeit des Intervalls und im Attribut ZeitBis das gewünschte Ende des Intervalls definiert ist (Attribute von Matrizen).

7.  Wählen Sie im Menü Verkehr > Dynamische Umlegung > Parameter > Register Dateien die Option  Matrizen (Attribute für die Fahrtkettendatei, Matrizen, Wegedatei und Bewertungsdatei).

8.  Wählen Sie in der Liste darunter in der Spalte Matrix die gewünschte Matrix.