Aufbau der Fahrtkettendatei *.fkt
In der Fahrtkettendatei enthält jede Zeile eine Fahrtkette aus einer Folge von Fahrten. Sie müssen Spalten durch Semikolons trennen.
Die erste Zeile einer Fahrtkettendatei muss die Nummer der verwendeten Formatversion enthalten, beispielsweise 1.1
Ab der zweiten Zeile folgen die Fahrtketten:
- Spalte 1: Nummer des Fahrzeugs
- Spalte 2: Typ des Fahrzeugs
- Spalte 3: Nummer des Quellbezirks
- Im Datenformat der Version 1.1 wird jede Fahrt ab Spalte 4 durch vier Spalten beschrieben.
- Im Datenformat der Version 2.1 wird jede Fahrt ab Spalte 4 durch fünf Spalten beschrieben. Zwischen der Nummer des Zielbezirks in Spalte 5 und der Nummer der Aktivität in Spalte 7 werden die Weltkoordinaten des Ziels angegeben:
- Wenn Sie nicht den Schwerpunkt des Zielbezirks für die Ermittlung des Werts für „Abstand zum gewünschten Bezirk“ verwenden möchten, geben Sie die Weltkoordinaten des Ziels in runden Klammern an.
- Wenn Sie die Koordinaten des Schwerpunkts verwenden möchten, geben Sie im Datenformat 2.1 ein leeres Paar eckiger Klammern [ ] ein.
Formatbeschreibung in der Backus-Naur-Form (BNF)
Einträge, die nur für Formatversion 2.1 gelten, sind fett markiert.
<Fahrtkettendatei> ::= <Version> {<Fahrtkette>}
<Version> ::= <real> <nl>
<Fahrtkette> ::= <Fahrzeug> <Fahrzeugtyp> <Quelle> {<Fahrt>} <nl>
<Fahrt> ::= <Abfahrt> <Ziel><Koordinaten><Aktivität> <Mindestaufenthaltszeit>
<Fahrzeug> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Fahrzeugtyp> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Quelle> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Abfahrt> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Ziel> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Koordinaten> = <Runde Klammer auf> <x-Koordinate> <Komma><y-Koordinate> <Runde Klammer zu> <Semikolon>
| <Eckige Klammer auf > <Eckige Klammer zu > <Semikolon>
<x-Koordinate> = <real>
<y-Koordinate> = <real>
<Komma> = ","
<Runde Klammer auf> = "("
<Runde Klammer zu> = ")"
<Eckige Klammer auf> = "["
<Eckige Klammer zu> = "]"
<Aktivität> ::= <cardinal> <Semikolon>
<Mindestaufenthaltszeit> ::= <cardinal> <Semikolon>
<nl> ::= neue Zeile
<Semikolon> ::= Semikolon (;)
<cardinal> ::= positive Ganzzahl (beispielsweise 23)
<real> ::= Fließkommazahl (beispielsweise 3.14)
Beispiel einer Datei *.fkt im Format Version 1.1
Beispiel einer Fahrtkettendatei mit 12 Fahrtketten:
1.1 1;1;10; 1; 20; 101; 117; 211; 30; 101; 169; 732; 20; 101; 171; 2;1;10; 4; 20; 101; 255; 334; 30; 101; 147; 815; 20; 101; 124; 3;1;10; 8; 20; 101; 202; 395; 30; 101; 178; 832; 20; 101; 175; 4;1;10; 12; 20; 101; 216; 703; 30; 101; 162; 533; 20; 101; 208; 5;1;10; 16; 20; 101; 164; 601; 30; 101; 251;1134; 20; 101; 159; 6;1;10; 20; 20; 101; 295; 529; 30; 101; 133; 846; 20; 101; 114; 7;1;10; 25; 20; 101; 248; 262; 30; 101; 256; 987; 20; 101; 117; 8;1;10; 29; 20; 101; 169; 322; 30; 101; 164; 463; 20; 101; 141; 9;1;10; 31; 20; 101; 138; 543; 30; 101; 212; 405; 20; 101; 252; 10;1;10; 35; 20; 101; 296; 205; 30; 101; 160; 802; 20; 101; 221; 11;1;10; 40; 20; 101; 270; 622; 30; 101; 244; 604; 20; 101; 175; 12;1;10; 44; 20; 101; 189; 151; 30; 101; 185; 419; 20; 101; 227;
Beispiel einer Datei *.fkt im Format Version 2.1
Beispiel einer Fahrtkettendatei mit 11 Fahrtketten. Die Weltkoordinaten für das Ziel sind nur bei Bezirk 20 angegeben:
2.1 1; 1; 10; 1; 20; (113.0,157.0); 101; 117; 211; 30; []; 101; 169; 732; 20; (105.0,159.0); 101; 171; 2; 1; 10; 4; 20; (102.0,160.0); 101; 255; 334; 30; []; 101; 147; 815; 20; (128.0,153.0); 101; 124; 3; 1; 10; 8; 20; (126.0,163.0); 101; 202; 395; 30; []; 101; 178; 832; 20; (117.0,182.0); 101; 175; 4; 1; 10; 12; 20; (128.0,153.0); 101; 216; 703; 30; []; 101; 162; 533; 20; (103.0,155.0); 101; 208; 5; 1; 10; 16; 20; (114.0,174.0); 101; 164; 601; 30; []; 101; 251;1134; 20; (113.0,157.0); 101; 159; 6; 1; 10; 20; 20; (105.0,159.0); 101; 295; 529; 30; []; 101; 133; 846; 20; (120.0,172.0); 101; 114; 7; 1; 10; 25; 20; (117.0,182.0); 101; 248; 262; 30; []; 101; 256; 987; 20; (102.0,160.0); 101; 117; 8; 1; 10; 29; 20; (119.0,157.0); 101; 169; 322; 30; []; 101; 164; 463; 20; (121.0,160.0); 101; 141; 9; 1; 10; 31; 20; (121.0,160.0); 101; 138; 543; 30; []; 101; 212; 405; 20; (119.0,157.0); 101; 252; 10; 1; 10; 35; 20; (120.0,172.0); 101; 296; 205; 30; []; 101; 160; 802; 20; (126.0,163.0); 101; 221; 11; 1; 10; 40; 20; (103.0,155.0); 101; 270; 622; 30; []; 101; 244; 604; 20; (114.0,174.0); 101; 175;
Übergeordnetes Thema:
Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen oder Fahrtkettendateien modellieren
Informationen zum Bearbeiten:
Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten
Quelle-Ziel-Matrizen aus Vorgängerversionen verwenden