Aufbau von Querverkehrsstörungen
Eine Querverkehrsstörung besteht immer aus mindestens zwei Teilen:
|
Grüner Balken: ein oder mehrere störende Querschnitte, im Bild oben rechts |
|
Roter Balken: Haltlinie des wartepflichtigen Verkehrs und damit des gestörten Querschnitts, im Bild unten |
Zudem zeigt das Bild:
1 |
Relevante Distanz für die Zeitlücke |
2 |
Mindestweglücke |
|
Konfliktfläche und störender Querschnitt |
![]() |
Verbindungsstrecke |
Die Mindestweglücke gibt die Entfernung vom störenden Querschnitt (grüne Linie) entgegen der Fahrtrichtung bis zum ersten Fahrzeug an, das auf den störenden Querschnitt zu fährt. Befindet sich ein Fahrzeug noch auf dem störenden Querschnitt, ist die Mindestweglücke = 0.
Wenn ein Fahrzeug auf die Haltlinie zufährt, prüft Vissim, ob die vorgegebenen Werte der Mindestweglücke und der Mindestzeitlücke vom störenden Querschnitt stromaufwärts vorhanden sind.
Wenn die vorgegebenen Werte nicht vorhanden sind, wartet das Fahrzeug so lange, bis beide Lücken ausreichend groß sind.
Mindestweglücke: In ausgewählten Querverkehrsstörungen zeigen grüne Dreiecke in Fahrtrichtung Mindestweglücken > 0 als Distanz vom störenden Querschnitt zum grünen Dreieck an:
Das grüne Dreieck für die Mindestweglücke eines störenden Querschnitts wird nicht angezeigt, wenn die Mindestweglücke NULL ist.
Der störende Querschnitt (in den Abbildungen der grüne Balken oben links) erkennt auch die Fahrzeuge auf allen Verbindungsstrecken, die stromaufwärts der Position des grünen Balkens auf die Strecke führen. Dieses Verhalten verursacht Probleme, wenn das wartende Fahrzeug auch dann vom störenden Querschnitt erkannt wird, wenn es sich beispielsweise im Bereich der Mindestweglücke des grünen Balkens befindet. Um dies zu vermeiden, positionieren Sie den grünen Balken auf einer Strecke immer stromaufwärts der Position, an der relevante Verbindungsstrecken auf der Strecke enden:
Zeitlücke: Die vorhandene Zeitlücke ist die Zeit, die das erste Fahrzeug stromaufwärts mit seiner momentanen Geschwindigkeit bis zum Erreichen des grünen Balkens des störenden Querschnitts benötigen wird. Ein Fahrzeug, das sich schon auf dem grünen Balken befindet, wird nicht berücksichtigt. In einer Querverkehrsstörung wird die Grenzzeitlücke angegeben: Das Fahrzeug muss warten, falls die aktuelle Zeitlücke kleiner ist als der eingetragene Wert.
Abhängig von der zu modellierenden Situation ist entweder die Mindestweglücke oder die Grenzzeitlücke wichtiger:
- An der Zeitlücke orientieren sich im Wesentlichen Fahrzeuge in einem wartepflichtigen Strom, die in einen bevorrechtigten Strom einfahren oder einen solchen kreuzen wollen.
- Die Mindestweglücke wird verwendet, wenn festgestellt werden muss, ob ein störendes Fahrzeug bereits einen bestimmten Ort erreicht hat.
Zusätzlich hängt die Relevanz davon ab, wie flüssig der Verkehr auf der Strecke des störenden Querschnittes ist:
- Bei normal fließendem Verkehr ist hauptsächlich die Zeitlücke relevant.
- Bei zähfließendem Verkehr und Stau ist die Mindestweglücke relevant.
Damit ein Fahrzeug an einer Haltlinie nicht halten und warten muss, müssen die Bedingungen von allen zugehörigen störenden Querschnitte erfüllt sein.
Für jeden roten Balken (gestörter Querschnitt) betrachtet Vissim einen oder mehrere grüne Balken (störende Querschnitte). Dadurch können mehrere verschiedene Regelungen für eine Haltlinie (roter Balken) gelten.
In den Attributen können Sie beispielsweise folgende Daten eingeben:
- die Fahrzeugklassen der Fahrzeuge an der Haltlinie
- die Fahrzeugklassen der Fahrzeuge des störenden Querschnitts
- die maximale Geschwindigkeit, welche ein Fahrzeug des bevorrechtigten Stroms noch haben darf, damit es als störendes Fahrzeug erkannt wird
Rote und grüne Balken für gestörte und störende Querschnitte können streckenspezifisch oder fahrstreifenspezifisch sein.
Zur Vereinfachung der Modellierung können sowohl rote als auch grüne Balken für Alle Fahrstreifen gelten. Damit reicht es aus, eine Querverkehrsstörung einzufügen und nicht mehrere. Wenn Sie fahrstreifenspezifisch unterschiedliche Attributwerte verwenden müssen, müssen Sie entsprechend viele grüne Balken (störende Querschnitte) definieren.
|
Hinweis: Falls es so scheint, als ob Fahrzeuge Vorfahrtsregelungen ignorieren, kann dies daran liegen, dass die Querverkehrsstörungen so definiert sind, dass wartepflichtige Fahrzeuge auf sich selbst oder aufeinander warten. Vissim löst diese Verklemmung auf. Das Fahrzeug mit der längsten Wartezeit darf zuerst fahren. |
Beispiele für das Verhalten an einer Querverkehrsstörung
In der folgenden Abbildung fährt das blaue Fahrzeug links auf der Hauptstraße mit 50 km/h (etwa 14 m/s) und befindet sich 49 m stromaufwärts des störenden Querschnitts. Die aktuelle Zeitlücke beträgt 49 m / 14 m/s = 3.5 s. Da die Mindestzeitlücke 3.0 s beträgt, kann das gelbe Fahrzeug unten aus der Nebenstraße einbiegen:
10 m |
Mindestweglücke |
|
Störender Querschnitt (grün), Mindestzeitlücke 3.0 s, Aktuelle Zeitlücle 3.5 s |
|
Haltlinie, gestörter Querschnitt (rot) |
In der folgenden Abbildung ist das blaue Fahrzeug nur noch 28 m vom störenden Querschnitt entfernt. Die aktuelle Zeitlücke beträgt 28 m / 14 m/s = 2 s. Da die Mindestzeitlücke 3.0 s beträgt, muss das gelbe Fahrzeug warten:
10 m |
Mindestweglücke |
|
Störender Querschnitt (grün), Mindestzeitlücke 3.0 s, Aktuelle Zeitlücke 2.0 s |
|
Haltlinie, gestörter Querschnitt (rot) |
In der folgenden Abbildung hat das blaue Fahrzeug mit seiner Vorderkante den störenden Querschnitt gerade überfahren. Damit beträgt die aktuelle Zeitlücke 0 s. Das gelbe Fahrzeug muss jedoch warten, bis die Hinterkante des blauen Fahrzeugs die Konfliktfläche vollständig geräumt hat, da die Mindestweglücke größer als 0 m ist:
10 m |
Mindestweglücke |
|
Störender Querschnitt (grün), Mindestzeitlücke 3.0 s, Aktuelle Zeitlücke 0.0 s |
|
Haltlinie, gestörter Querschnitt (rot) |
Übergeordnetes Thema:
Querverkehrsstörungen modellieren
Informationen zum Bearbeiten: