Signalprogramme bearbeiten

Signalgruppenbasierte Signalprogramme erlauben die individuelle Bearbeitung einzelner Signalgruppen und/oder Schaltzeiten. Diese können Sie grafisch und in der Zeitentabelle bearbeiten. Die Darstellungsart der Tabellenspalten und der Signalbilder können Sie über das Kontextmenü ändern.

1.  Öffnen Sie den LSA-Editor (LSA-Editor öffnen und verwenden).

2.  Doppelklicken Sie im Navigator auf die gewünschte LSA.

3.  Doppelklicken Sie im Navigator auf Signalprogramme.

Die Liste der Signalprogramme öffnet sich.

4.  Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag.

Das Signalprogramm wird angezeigt.

Funktionen im Kontextmenü

5.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag.

6.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung
Exportieren Aus Vissig können Sie Phasenfolgen, Signalprogramme und Phasenübergänge als Grafikdateien exportieren (Daten aus dem LSA-Editor exportieren).
Darstellung

Ansicht der Signalprogramme:

  • Klassisch
  • 3D-Rohre
  • 3D-Kisten
Signalgruppenhöhe automatisch anpassen Die Zeilenhöhe automatisch anpassen, wenn Sie die Fenstergröße ändern
Gesamtes Signalprogramm anzeigen Zeichnet das Signalprogramm neu und passt dabei die Zeilenhöhe an die Fensterhöhe an

Signalgruppenbasierte Bearbeitung, Phasenbasierte Bearbeitung

Eine Zeile auswählen und mit gedrückter Maustaste einen Anfangspunkt oder Endzeitpunkt eines Signalbildes mit variabler Dauer verschieben. Sie können den Bearbeitungsmodus auch über die Symbolleiste auswählen.
Stauchen/Dehnen Eine Zeile auswählen und mit gedrückter Maustaste in der Zeitachsenbeschriftung das Signalbild dehnen oder stauchen. Sie können den Bearbeitungsmodus auch über die Symbolleiste auswählen.
Phasenübergang ausschneiden In Vissig können Sie für signalgruppenbasierte Signalprogramme in der grafischen Darstellung den gewünschten Phasenübergang ausschneiden. Nach Auswahl dieser Funktion wechselt der Mauszeiger in den Spalten der Umlaufzeiten oberhalb der Grafik in ein Kreuz. Mit gedrückter Maustaste ziehen Sie den Bereich auf, den Sie ausschneiden möchten. Die Bearbeitungsansicht des ausgewählten Phasenübergangs öffnet sich (Phasenübergänge bearbeiten). Sie können den Bearbeitungsmodus auch über die Symbolleiste auswählen.
Zweite Grünzeit

Nur in signalgruppenbasierten Signalprogrammen: Weitere Grünzeit anlegen. Eine zweite Grünzeit (Doppelanwurf) kann nur über das Kontextmenü angelegt werden.

Zeitachsenbeschriftung absolut (Versatz berücksichtigt) Beschriftung der Zeitachse beginnt bei der eingestellten Versatzzeit und nicht bei 0.
Spalten anpassen…

Nur in signalgruppenbasierten Signalprogrammen: Das Fenster Bitte anzuzeigende Spalten der Zeitentabelle auswählen öffnet sich. Die Einstellungen werden in der Registry Ihres Computers gespeichert und können sich abhängig vom Benutzer ändern.

Sie können Einträge auswählen und über die Pfeil-Symbole als Spalten anzeigen oder die Spalten entfernen.

Für Tabelleneinträge zu Signalbildern mit fester Dauer wird eine Spalte eingefügt, da beispielsweise die Gelbzeit für jede Grünzeit identisch ist. Für Tabelleneinträge zu Signalbildern mit variabler Dauer, wird die Spalte doppelt eingefügt, da es zwei Grünzeiten in einem Umlauf geben kann und diese unterschiedliche Dauern, Anfangszeiten und Endzeiten haben.

Bei phasenbasierten Signalprogrammen werden die Spalten für Signalbilder mit fester Dauer nicht angezeigt, auch wenn sie ausgewählt werden. In phasenbasierten Signalprogrammen werden immer die festen Dauern aus der Definition der Signalgruppen verwendet, die nicht geändert werden können.

Zeilenhöhe ändern

1.  Klicken Sie in die gewünschte Zeile.

2.  Zeigen Sie mit dem Mauszeiger in die erste graue Spalte auf die Linie zwischen zwei Zeilen.

Der Mauszeiger wechselt in einen bidirektionalen Pfeil.

3.  Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste die Linie nach oben oder unten.

Funktionen in der Symbolleiste

Sie können den Bearbeitungsmodus auswählen

Symbol Beschreibung

Signalgruppenbasierte Bearbeitung

Stauchen/Dehnen

Phasenübergang ausschneiden

Formatierung der grafischen Darstellung definieren

Schaltzeiten grafisch bearbeiten

1.  Klicken Sie auf das Symbol  Signalgruppenbasierte Bearbeitung.

2.  Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag.

3.  Wenn Sie den Mauszeiger über die Schaltzeitenansicht bewegen, können Sie eine der folgenden Optionen wählen:

Ansicht

Beschreibung

Signalbild mit variabler Dauer mit gedrückter Maustaste verschieben.

Nur bei signalgruppenbasierten Signalprogrammen: Anfangszeitpunkt oder Endzeitpunkt eines Signalbilds mit variabler Dauer mit gedrückter Maustaste ziehen.

Signalbilder mit fester Dauer (Übergangsbilder) können Sie nicht direkt verschieben.

Nur bei phasenbasierten Signalprogrammen: Solange ein Signalbild verschoben wird, werden Reservezeiten durch einen grünen Hintergrund angezeigt. Zwischenzeitverletzungen werden durch einen orangefarbenen Hintergrund angezeigt. Verletzungen der minimalen Dauern werden duch einen roten Hintergrund angezeigt. Vor Zeilen mit Zwischenzeitverletzungen oder Verletzungen der minimalen Dauern wird das Symbol angezeigt.

Innerhalb der Zeitachsenbeschriftung können Sie das gesamte Signalprogramm verschieben oder den Nullpunkt des Signalprogramms.

 

Hinweis: Bleiben Sie mit dem Mauszeiger im markierten Bereich. Andernfalls wird das Verschieben abgebrochen.

Sie können die Dauern der Übergangsbilder in der Tabelle individuell für das aktuell bearbeitete Signalprogramm ändern, wenn sie von den in der Signalgruppe definierten Standard-Dauern abweichen, bei signalgruppenbasierten Signalprogrammen beispielsweise höhere Gelbzeiten in Schlechtwetterprogrammen.

Signalprogramm stauchen oder dehnen

1.  Klicken Sie auf das Symbol  Stauchen/Dehnen.

2.  Wenn Sie den Mauszeiger über die Zeitachsenbeschriftung bewegen, können Sie eine der folgenden Optionen wählen:

Ansicht

Beschreibung

Signalprogramm stauchen: Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus nach links. Der rot markierte Bereich wird ausgeschnitten.

Signalprogramm dehnen: Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus innerhalb der Achsenbeschriftung nach rechts. Die Dauer des grün markierten Bereichs wird am Beginn des grün markierten Bereichs eingefügt.

Der markierte Bereich wird mit grauem Hintergrund dargestellt: Das Stauchen/Dehnen ist nicht möglich (Verletzung von Mindestdauern).

3.  Wenn Sie das Stauchen/Dehnen abbrechen möchten, lassen Sie die Maustaste außerhalb der Zeitachsenbeschriftung los.

Phasenübergang ausschneiden und speichern

Nur bei signalgruppenbasierten Signalprogrammen:

1.  Klicken Sie auf das Symbol  Phasenübergang ausschneiden.

2.  Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus innerhalb der Zeitachsenbeschriftung nach rechts.

Ansicht

Beschreibung

Gültiger Phasenübergang: Der Hintergrund wird grün dargestellt. Nach dem Loslassen der Maustaste innerhalb der Zeitachsenbeschriftung wird automatisch in die Bearbeitungsansicht des Phasenübergangs gewechselt und dieser Phasenübergang gespeichert.

Wenn die Von-Phase und die Nach-Phase des Phasenübergangs noch nicht vorhanden sind, werden diese zusätzlich zum extrahierten Phasenübergang angelegt. Von-Phase und die Nach-Phase können Sie bearbeiten (Phasenübergänge bearbeiten).

Ungültiger Phasenübergang: Der Hintergrund wird grau dargestellt, wenn eine Gelb-Phase nicht vollständig markiert wurde. Der Phasenübergang kann nicht gespeichert werden.

Nur eine Zustandsänderung pro Signalgruppe: Wenn Sie gleichzeitig eine zweite Grünzeit markieren, wird der Hintergrund grau dargestellt. Kein Phasenübergang kann gespeichert werden.

3.  Wenn Sie Phasenübergang ausschneiden abbrechen möchten, lassen Sie die Maustaste außerhalb der Zeitachsenbeschriftung los.

Phasenbasierte Signalprogramme bearbeiten

Sie können die Lage der Phasen innerhalb des Signalprogramms ändern.

In phasenbasierten Signalprogrammen ist nicht möglich:

  • einzelne Schaltzeiten individuell bearbeiten
  • Phasenübergang ausschneiden

1.  Stellen Sie sicher:

In der Symbolleiste ist das Symbol Phasenbasierte Bearbeitung ausgewählt.

2.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Ansicht

Beschreibung

Verschieben der Anfangsmarkierungen oder Endemarkierungen der Phasenübergänge

Verschieben der Bezeichnung der Phasenübergänge

Verschieben der Phasenübergänge innerhalb des Signalprogramms. Dies ist nur bei Phasenübergängen mit einer Dauer größer als 0 s möglich.

Die Dauern der Übergangsbilder sind bei Phasenübergängen standardmäßig auf die Standardwerte aus den Definitionen der Signalgruppen festgelegt.

3.  Falls gewünscht, stauchen oder dehnen Sie die einzelnen Phasen.

In der grafischen Darstellung des Signalprogramms zoomen

Sie können einen bestimmten Bereich der grafischen Signalprogramme vergrößern. Damit können Sie einzelne Schaltzeiten genauer bearbeiten, beispielsweise wenn LSA-Takt = 10 mit einem Schaltzeitpunkt alle 1/10 Sekunden.

1.  Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag.

Die Zeile wird markiert.

2.  Klicken Sie in den Grafikbereich der Zeile.

Der Mauszeiger wechselt in das folgende Symbol:

3.  Wenn Sie den Zeitbereich ausdehnen möchten, klicken Sie im Grafikbereich der Zeile auf das Scrollrad.

4.  Wenn Sie den Zeitbereich wieder zurücksetzen möchten, klicken Sie im Grafikbereich der Zeile wieder auf das Scrollrad.

Übergeordnetes Thema:

LSA-Editor öffnen und verwenden

Zugehörige Themen:

Attribute von Signalgruppen