Flächen die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen (LOS) zuweisen

Während einer Simulation können Sie Attributwerte der Fußgänger gitterbasiert oder flächenbasiert nach verschiedenen LOS-Schemata klassifiziert darstellen (LOS-Schema für die Darstellung aggregierter Fußgänger-Kenngrößen verwenden). Damit können Sie die Situation während der Simulation an verschiedenen Stellen im Netz gut unterscheiden, beispielsweise, um relevante Unterschiede der Dichte von Fußgängern auf einer Fläche oder verschiedene Geschwindigkeiten der Fußgänger zu erkennen. Die Darstellung ist im 2D-Modus und im 3D-Modus möglich.

  • Wenn Sie als Basis für die Klassifizierung Flächen auswählen, können Sie auch Ergebnisattribute aus der laufenden Simulation anzeigen, und zwar die Kenngrößen Geschwindigkeit und Dichte und dafür Klassen definieren.
  • Wenn Sie als Basis für die Klassifizierung Fußgänger-Gitterzellen-Daten auswählen, wird ein Gitter über das Netz gelegt, auf dessen Basis Dichte, Dichte im schlechtesten Intervall, erwartete Dichte, erwartete Dichte im schlechtesten Intervall sowie Geschwindigkeit und Geschwindigkeit im schlechtesten Intervall von Fußgängern erfasst werden können. Die Parameterwerte werden je Zelle ermittelt und durch die Farbe der Zelle visualisiert. Gitterzellen werden nicht als begehbar betrachtet, die nur teilweises auf Flächen oder Rampen liegen oder teilweise von Hindernissen belegt sind. Aus technischen Gründen kann es am Übergang von Flächen zu Rampen & Treppen zu geringen Abweichungen zwischen der Darstellung im 2D-Modus und der Darstellung im 3D-Modus kommen.

Hinweis: Damit diese Daten erfasst werden, müssen Sie dies in der Auswertung von Flächen und Rampen konfigurieren (Dichte und Geschwindigkeit von Fußgängern flächenbasiert auswerten). Andernfalls werden die Flächen während der Simulation mit ihren statischen Farben angezeigt.

Beispielsweise können Sie den Mittelwert der Dichte im jeweils letzten Auswertungsintervall während der Simulation farbig anzeigen lassen, indem Sie das Attribut Dichte / Aktueller Lauf x Letztes vollständiges auswählen. Danach sehen Sie während der laufenden Simulation, wie sich die Farben nach jedem Auswertungsintervall ändern.

Wenn die Daten des eingestellten Attributs noch nicht vorliegen, weil das gewählte Zeitintervall noch nicht begonnen hat, wird jede Fläche oder Zelle mit der statischen Farbe dargestellt, die auch verwendet wird, wenn kein Farbschema aktiv ist.

Im 2D-Modus werden Flächen, Rampen und Treppen, die auf verschiedenen Ebenen definiert sind, abhängig von der Höhe der Ebene mit unterschiedlicher Transparenz angezeigt. Dadurch sind die Farben in der LOS-Darstellung nicht mehr unmittelbar vergleichbar. Öffnen Sie deshalb für jede Ebene, deren Objekte Sie vergleichen möchten, einen eigenen Netzeditor und zeigen darin nur diese eine Ebene an. Dadurch werden Objekte ohne Transparenz dargestellt und die Farben sind in den verschiedenen Netzeditoren vergleichbar.

Im 3D-Modus werden Flächen, Rampen und Treppen auch bei der Anzeige mehrerer Ebenen in einem Netzeditor ohne Transparenz gezeichnet. Wenn Sie für den Vergleich einzelne Flächen, Rampen und Treppen ausblenden möchten, wählen Sie in den Attributen dieser Objekte einen Darstellungstyp aus, dessen Attribut unsichtbar ausgewählt ist (Darstellungstypen definieren). Dass alle Netzobjekte eines Netzobjekttyps in 2D und 3D transparent dargestellt werden, können Sie in den Grafikparametern des Netzobjekttyps einstellen: Füllstil Einfarbige Füllung und eine Füllfarbe, in deren Farbdefinition der Wert für Alpha auf 0 gesetzt ist (Liste der Grafikparameter für Netzobjekte).

Für Strecken können Sie vergleichbare Einstellungen vornehmen (Strecken die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen zuweisen).

Sie können auch gleichzeitig die Fußgänger mit Farben anzeigen, die auf Attributen der Fußgänger basieren (Fußgängern die Farbe auf Basis eines Attributs zuweisen).

Kenngrößenbasierte Flächendarstellung flächenbasiert oder gitterbasiert definieren

Sie können die kenngrößenbasierte Flächendarstellung flächenbasiert oder gitterbasiert definieren. Anschließend konfigurieren und aktivieren Sie die Darstellung in den Grafikparametern des Netzobjekttyps Flächen.

Option 1: Kenngrößenbasierte Flächendarstellung flächenbasiert definieren

1.  Nehmen Sie vor dem Start der Simulation folgende Einstellungen vor:

2.  Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Ergebnisattribute > Flächen & Rampen.

3.  Wählen Sie die Option Daten sammeln aus.

4.  Geben Sie die gewünschten Simulationssekunden in die Felder Zeit von und die Zeit bis ein, zwischen denen Daten für die klassifizierte Darstellung gesammelt werden sollen.

5.  Geben Sie in das Feld Intervall die Länge der Zeitintervalle ein, für die Daten aggregiert werden sollen.

6.  Bestätigen Sie mit OK.

Option 2: Kenngrößenbasierte Flächendarstellung gitterbasiert definieren

1.  Nehmen Sie vor dem Start der Simulation folgende Einstellungen vor:

2.  Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Ergebnisattribute.

3.  Wählen Sie in der Zeile Fußgänger-Gitterzellen die Option Daten sammeln aus.

4.  Falls gewünscht, ändern Sie die Zeit und/oder das Intervall (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).

5.  Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.

Das Fenster Fußgänger-Gitterzellen öffnet sich.

6.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (Dichte und Geschwindigkeit von Fußgängern auf Basis von Gitterzellen auswerten).

7.  Bestätigen Sie mit OK.

8.  Bestätigen Sie mit OK.

Kenngrößenbasierte Flächendarstellung aktivieren

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste neben Flächen auf das Symbol  Grafikparameter bearbeiten.

Die Liste mit den Grafikparametern des Netzobjekttyps öffnet sich (Liste der Grafikparameter für Netzobjekte).

2.  Wählen Sie in der Auswahlliste Zeichnenmodus den Eintrag Farbschema verwenden.

3.  Wählen Sie in der Liste der Grafikparameter die Option Farbschema-Konfiguration.

Falls sich das Fenster nicht öffnet, weil seit Programmstart die Option bereits einmal ausgeschaltet wurde, klicken Sie auf das Symbol  am Ende der Zeile, um das Fenster zu öffnen.

4.  Wenn Sie flächenbasiert klassifizieren möchten, wählen Sie im Bereich Klassifizierung basierend auf > Flächen.

5.  Wenn Sie gitterbasiert klassifizieren möchten, wählen Sie im Bereich Klassifizierung basierend auf > Fußgänger-Gitterzellen-Daten.

6.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Symbol Name Beschreibung

Attribut

Öffnet ein Fenster zum Auswählen des Attributs und Subattributs:

  • Dichte
  • Dichte - Schwellwertüberschreitung-Dauer
  • Dichte (schlechtestes Intervall)
  • Ebene
  • Erlebte Dichte
  • Erlebte Dichte - Schwellwertüberschreitung-Dauer
  • Erlebte Dichte (schlechtestes Intervall)
  • Geschwindigkeit
  • Geschwindigkeit - Schwellwertüberschreitung-Dauer
  • Geschwindigkeit (schlechtestes Intervall)
  • Geschwindigkeitsvarianz
  • Geschwindigkeitsvarianz - Schwellwertüberschreitung-Dauer
  • RSET - erforderliche Räumungszeit: Späteste Simulationssekunde im Zeitintervall, zu der sich ein Fußgänger innerhalb der Gitterzelle befunden hat. Wird von einem Beginn des Brandereignisses zu Simulationsbeginn ausgegangen, können Sie berechnen, wie lange eine Position rauchfrei gehalten werden muss, damit alle Evakuierenden ausreichend Zeit zum Verlassen des Gebäudes haben.
  • Rampe/Treppe

Wenn in der Auswertung-Konfiguration von Fußgänger-Gitterzellen die Option Nur letztes Intervall ausgewählt ist, ermöglichen die Attribute Dichte (schlechtestes Intervall), Erlebte Dichte (schlechtestes Intervall) und Geschwindigkeit (schlechtestes Intervall) die entsprechenden aggregierten Ergebniswerte anzuzeigen.

Die Ergebnisattribute können Sie filtern (Filter für die Auswahl der angezeigten Subattribute setzen).

Vordefiniertes Farbschema

Auswahlliste Vordefiniertes Farbschema auswählen öffnen (LOS-Schema für die Darstellung aggregierter Fußgänger-Kenngrößen verwenden): ein definiertes Farbschema und in der Liste Klassengrenzen und Farben anzeigen. Die Farbschemata unterscheiden sich in den Farben und Klassengrenzen.

 

Name Beschreibung

Liste Klassengrenzen und Farben

Farbschema bearbeiten. Wenn Sie im Kontextmenü Hinzufügen auswählen, fügen Sie in die Liste eine neue Zeile ein und können weitere Klassengrenzen und Farben definieren.

  • Spalte Untergrenze: Wert für die untere Grenze des ausgewählten Attributs in diesem Wertebereich. Basiert ab MIN auf der Obergrenze der Zeile darüber.
  • Spalte Obergrenze: Wert für die obere Grenze des ausgewählten Attributs in diesem Wertebereich. Die Obergrenze gehört zum Wertebereich.
  • Spalte Farbe: Farbe auswählen. Sie können auch RGB-Werte eingeben.
  • Spalte Name: Bezeichnung der Klasse in der Legende

Die Einheit der Werte hängt vom ausgewählten Attribut ab und wird im Bereich Klassifizierung unter dem ausgewählten Attribut angezeigt.

Skalierungsfaktor für Grenzen

  • Faktor für Obergrenze und Untergrenze eingeben
  • Schaltfläche Anwenden: Werte der Obergrenzen und Untergrenzen mit Faktor multiplizieren

7.  Wenn Sie in der Spalte Farbe die RGB-Werte ändern möchten, doppelklicken Sie in die gewünschte Zeile.

8.  Wählen Sie die gewünschte Farbe aus.

9.  Bestätigen Sie mit OK.