LOS-Schema für die Darstellung aggregierter Fußgänger-Kenngrößen verwenden

Sie können alternativ oder zusätzlich zur Darstellung einzelner Fußgänger auf Flächen, Treppen, Rampen, Fahrsteigen und Fahrtreppen auch ein bekanntes LOS-Schema für die Darstellung von aggregierten Werten über definierte Farben anwenden. Die LOS-Darstellung ist ein einfacher Weg, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Alternativ können Sie eines der vordefinierten Farbschemata Rot-Gelb-Grün-Schema oder Grün-Gelb-Rot auswählen.

Hinweis: Bereiche, die an der Kapazitätsgrenze oder darüber liegen, werden in allen vordefinierten LOS-Schemata rot dargestellt und können damit gut identifiziert werden.

Sie können auswählen, ob alle Flächen und Rampen oder ein benutzerdefiniertes Quadratraster farblich klassifiziert werden soll. Die Klassengrenzen für jede Farbe und das Attribut, dessen Wert die Klasse bestimmt, können Sie ebenfalls auswählen.

Vordefinierte LOS-Schemata

Die beiden nachfolgenden Tabellen enthalten die vordefinierten LOS-Schemata, die Sie in den Grafikparametern für Flächen sowie Rampen & Treppen im Fenster Farbschema bearbeiten auswählen können (Flächen die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen (LOS) zuweisen), (Rampen und Treppen die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen (LOS) zuweisen). Sie wählen darin unter Klassifizierung nach Farbe das passende Attribut aus. Durch die Auswahl eines vordefinierten LOS-Schema werden dessen vordefinierte Farben und Klassengrenzen in der Liste Klassengrenzen und Farben angezeigt. Farben und Klassengrenzen können Sie bearbeiten.

Standard-Schemata aus der Literatur

Schema

Fußgängerbewegungen

Treppen

Wartesituationen

Attribut

Fruin

Dichte [Fg/m²]

Je ein Schema für Fußgängerbewegungen, Treppen, Wartesituationen.

Nach Fruin basieren die Punkte, die die verschiedenen Levels of Service festlegen, auf der Geschwindigkeit der Fußgänger sowie auf den Abständen zwischen ihnen und auf der Wahrscheinlichkeit eines Konflikts bei unterschiedlichen Verkehrszuständen.

Numerisch werden diese Punkte als Dichte oder als Strom angegeben. Mit der Definition der Grenzwerte sowohl für die Dichte als auch für den Strom bietet Fruin dem Verkehrsplaner die richtige Strategie, da das LOS-Konzept zwar die Qualität der Fußgängerbewegungen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze bewertet, aber die Kapazität vernachlässigt, sobald die Kapazitätsgrenze überschritten ist.

Weidmann

    Dichte [Fg/m²]

Weidmann verwendet wie Pushkarev-Zupan und das HCM acht Kriterien für die Bewertung der Qualität von Fußgängerwegen. Mittels weiterer acht Referenzen beschreibt er die Level-Grenzen in Worten. Weidmann begründet nicht, wie diese verbalen Beschreibungen in numerische Grenzwerte überführt werden.

HBS

 

Dichte [Fg/m²]

Je ein Schema für Fußgängerbewegungen, Wartesituationen.

Diese Level-Grenzwerte entsprechen annähernd denen des HCM, beispielsweise als gerundete Werte metrischer HCM-Daten. Hervorgehoben wird die Bedeutung der effektiven Breite (oder Fläche). Zusätzlich gibt es einen Faktor für die Berechnung der effektiven Dichte bei Gegenverkehr. Vissim berechnet das Level of Service unter Verwendung der geometrischen Fläche und berücksichtigt keinen Gegenverkehr.

HCM

 

Dichte [Fg/m²]

Je ein Schema für Fußgängerbewegungen, Wartesituationen.

Das HCM bezieht sich auf Fruin als Urheber des LOS-Konzepts, aber die Punkte, an denen ein neues Level beginnt, liegen bei deutlich geringeren Werten.

Pushkarev-Zupan

 

 

Dichte [Fg/m²]

Pushkarev und Zupan werden wie Fruin im HCM als Initiatoren des LOS-Konzepts genannt, die den Hauptteil der Arbeit bei seiner Erstellung geleistet haben.

Polus

 

 

Dichte [Fg/m²]

Vordefiniertes LOS-Schema mit fünf Levels. Die Grenzwerte basieren auf Messungen in Haifa.

Tanaboriboon-Guyana

 

 

Dichte [Fg/m²]

Die Grenzwerte dieses LOS-Schemas mit sechs Levels basieren auf Messungen in Bangkok. Damit ist dies das einzige typisch asiatische LOS-Schema. Es ist das einzige, dessen Grenzwerte alle oberhalb derer von LOS Fruin (Fußgängerbewegungen) liegen.

Teknomo

 

 

Geschwindigkeit [km/h]

Im Gegensatz zu dichtebasierten LOS verwendet dieses geschwindigkeitsbasierte LOS-Schema die umgekehrte Aufeinanderfolge (beginnend mit dem schlechtesten LOS), da der LOS mit zunehmender Geschwindigkeit steigt.

Schemata für die benutzerdefinierte Klassifizierung

Schema

Attribut

Dichte

Dichte in Fußgängern/m²

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit in km/h