Verlustzeitmessungen in Listen anzeigen
In einer Verlustzeitmessung wird über alle betrachteten Fahrzeuge auf einem oder mehreren Streckenabschnitten die mittlere Zeitverlust gegenüber der Fahrt ermittelt, bei der es keine anderen Fahrzeuge und/oder keine Signalsteuerungen oder andere Gründe für Halte gäbe. Rückwärts fahrende Fahrzeuge werden nicht berücksichtigt.
- Im Netz muss mindestens eine Fahrzeugreisezeitmessung auf einer Strecke definiert sein (Fahrzeugreisezeitmessung definieren).
- Mindestens eine Verlustzeitmessung muss definiert sein, der mindestens eine Fahrzeugreisezeitmessung zugeordnet ist (Verlustzeitmessung in Liste definieren).
- Auf der Strecke muss mindestens ein Fahrzeugzufluss und eine Fahrzeugroute definiert sein (Fahrzeugzuflüsse definieren), (Fahrzeug-Routenentscheidungen, Fahrzeugrouten und Fahrzeug-Teilrouten modellieren).
Alle Fahrzeuge, die Fahrzeugreisezeit-Messungen überfahren, werden von der Verlustzeitmessung erfasst.
|
Hinweis: Wird ein Fahrzeug von mehreren Reisezeitmessungen erfasst, geht es entsprechend oft in die Verlustzeitmessung ein. |
Fahrzeugklassen werden zusammengefasst
Standardmäßig werden die Daten für alle Fahrzeugklassen zusammen erfasst. Sie können zusätzlich die Daten für bestimmte Fahrzeugklassen getrennt in der Auswertung anzeigen (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
Ausgabedaten und Ausgabeformate
Sie können folgende Daten und Datenformate speichern:
Ausgabe | Textdatei | Datenbank-Datei |
Attribute-Datei aus Attribut-Liste |
---|---|---|---|
Aggregierte Daten |
- |
- |
|
Rohdaten |
- |
- |
- |
- Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen (Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen)
- Ergebnisattribute in Ergebnislisten anzeigen (Ergebnisattribute in Ergebnislisten anzeigen)
Ergebnis der Auswertung von Verlustzeitmessungen
Eine Verlustzeitmessung kann folgende Attributwerte enthalten:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
SimLauf |
Simulationslauf: Nummer des Simulationslaufs |
Zeitint |
Zeitintervall: Dauer des Auswertungsintervalls, in dem die Daten aggregiert werden |
VerlZeitMess |
Verlustzeitmessung: Nummer und Name der Verlustzeitmessung |
Standzeit |
Mittlere Stillstandszeit pro Fahrzeug in Sekunden, ohne Halte an Haltestellen und auf Parkplätzen |
FzVerl |
Fahrzeugverlustzeit: Mittlere Verlustzeit von allen Fahrzeugen Die Verlustzeit eines Fahrzeugs beim Verlassen einer Reisezeitmessung ergibt sich, indem die theoretische (ideale) Reisezeit von der tatsächlichen Reisezeit subtrahiert wird. Negative Verlustzeit kann nicht entstehen. Die theoretische Reisezeit ist die Reisezeit, die erreicht werden könnte, wenn es keine anderen Fahrzeuge und/oder keine Signalsteuerungen oder andere Gründe für Halte gäbe. Die Reduzierung der Geschwindigkeit in Langsamfahrbereichen wird nicht in der Verlustzeit berücksichtigt, negative Verlustzeit kann nicht entstehen (Wunschgeschwindigkeit mit Langsamfahrbereichen ändern). Für die Berechnung der Verlustzeit, die eine vWunsch-Entscheidung verursacht, berechnet Vissim eine theoretische Geschwindigkeit und vergleicht diese mit der aktuellen Geschwindigkeit (Wunschgeschwindigkeit mit vWunsch-Entscheidungen ändern). Die tatsächliche Reisezeit enthält keine Fahrgastwechselzeiten von ÖV-Fahrzeugen an Haltestellen und keine Parkzeit in echten Parkplätzen. Bestandteil der Verlustzeit sind der Zeitverlust durch das Bremsen vor einer Haltestelle und/oder das anschließende Beschleunigen nach einer Haltestelle. |
Halte |
Mittlere Anzahl Fahrzeughalte pro Fahrzeug ohne Halte an Haltestellen und auf Parkplätzen |
Fzge |
Anzahl Fahrzeuge |
PersVerl |
Personenverlustzeit: Mittlere Verlustzeit [s] von allen Insassen der Fahrzeuge |
Pers |
Anzahl Insassen in den Fahrzeugen: Anzahl Fahrzeuge * mittlerer Besetzungsgrad |
Übergeordnetes Thema: