Attribute von ÖV-Linien
Das Fenster ÖV-Linie öffnet sich automatisch, wenn Sie das Netzobjekt einfügen und das automatische Öffnen des Bearbeiten-Dialogs nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Standardmäßig öffnet sich nur die Liste der ÖV-Linien.
In dem Fenster geben Sie Attributwerte für das Netzobjekt ein. Für bereits definierte Netzobjekte können Sie dieses Fenster über folgende Funktionen aufrufen:
- ► Doppelklicken Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps auf die Zeile mit dem gewünschten Netzobjekt.
- ► Wählen Sie im Netzeditor für ein ausgewähltes Netzobjekt im Kontextmenü Bearbeiten.
Das Netzobjekt kann über weitere Attribute verfügen. Alle Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps anzeigen. Die Liste können Sie über folgende Funktionen öffnen:
- ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Netzobjektleiste auf den gewünschten Netzobjekttyp und wählen Sie im Kontextmenü Liste anzeigen (Kontextmenü in der Netzobjektleiste).
- ► Wählen Sie im Netzeditor für ein ausgewähltes Netzobjekt im Kontextmenü In Liste anzeigen (Netzobjekte im Netzeditor auswählen und in Liste anzeigen).
- ► Wählen Sie im Menü Listen in der gewünschten Kategorie den Netzobjekttyp aus.
Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps bearbeiten (Zellen in Listen auswählen), (Listen verwenden).
Die Objekte dieses Objekttyps können Relationen zu anderen Objekten haben. Deshalb wird die Attributliste als linke Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt. Sie können in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relation rechts die gekoppelte Liste mit den Attributen der gewünschten Relation anzeigen (siehe unten Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten) und (Gekoppelte Listen verwenden).
![]() |
Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol |
Basisattribute von ÖV-Linien
Die Basisattribute des Netzelements werden im oberen Bereich des Fensters und in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps angezeigt.
Element | Beschreibung |
---|---|
Nr |
Eindeutige Nummer 1 bis 4294967295 |
Name | Bezeichnung |
Register Basisdaten
Element | Beschreibung |
---|---|
Einfahrt auf Strecke |
Einfahrtsstrecke EinfStr: Strecke, auf der die ÖV-Linie beginnt |
Fahrzeugtyp |
FzTyp: Fahrzeugtyp der ÖV-Linie |
vWunsch-Verteilung |
vWuVert: Anfangsgeschwindigkeit des ÖV-Fahrzeugs |
Zeitversatz |
Einfahrtszeit-Versatz (EinfZeitVersatz): Zeitspanne, die die ÖV-Fahrzeuge benötigen, um vor ihrer fahrplanmäßigen Abfahrtszeit in das Netz einzufahren, damit sie pünktlich zu den definierten Abfahrtszeiten von der ersten bedienten Haltestelle abfahren können. Damit geben Sie Abfahrtszeiten Ihres vorhandenen Fahrplans als Abfahrtszeiten der ÖV-Linie ein. Der Zeitversatz ergibt sich als Summe aus der Zeit, die das Fahrzeug bis zur ersten Haltestelle im Netz fährt, plus die durchschnittliche Fahrgastwechsel-Zeit an dieser Haltestelle. Die resultierende Einsetzzeit ins Netz wird immer dann auf Null gesetzt, wenn die Abfahrtszeit kleiner ist als der Zeitversatz. Beträgt der Zeitversatz 0 s, fahren die Fahrzeuge der ÖV-Linie exakt zu ihrer definierten Abfahrtszeit in das Vissim-Netz ein. |
Einfahrtzeitverteilung |
Einfahrtzeit-Verteilung (EinfZeitVert): Zeitverteilung für die Variation der Abfahrtszeit, zu welcher das Fahrzeug ins Netz einfährt (Verteilungen verwenden), (Zeitverteilungen verwenden). Dieser Wert wird als Verspätung auf die errechnete Einfahrtzeit addiert. Einfahrtzeit = Abfahrtszeit - Zeitversatz |
Fahrplantreue |
FplTreue: nur relevant für Haltestellen mit Angabe einer Abfahrtszeit: Faktor für die Wartezeit des ÖV-Fahrzeugs als Teil der verbleibenden Zeit bis zur fahrplanmäßigen Abfahrt. Wertebereich 0.00 bis 1.00.
|
Farbe |
Farbe der ÖV-Fahrzeuge dieser Linie festlegen |
Register Abfahrtszeiten
Sie können einzelne Fahrten der Linie als Kurse definieren. Bei der Eingabe der Startzeiten können Einzelfahrten (Neu) und Taktabfahrten (Takt) gemischt werden. In beiden Fällen können zusätzlich zur Zeit auch Kursnummer und Besetzungsgrad angegeben werden.
Die Liste enthält unter anderem folgende Attribute:
Element | Beschreibung |
---|---|
Abf |
Abfahrtszeit eines ÖV-Fahrzeug relativ zu dem Startzeitpunkt der Simulation |
TeleKurs |
ÖV-Telegramm - Kurs: Optionale Nummer des Kurses. Falls im Netz Meldepunkte definiert sind, dient die Kursnummer dazu, Auswertungen serieller Telegramme hinsichtlich der Kursnummer vorzunehmen. |
Besetz |
Besetzung: Initiale Anzahl der Fahrgäste im ÖV-Fahrzeug beim Einfahren in das Vissim-Netz. |
Abfahrtszeiten erzeugen
Sie können mehrere Abfahrtszeiten gleichzeitig definieren.
1. Klicken Sie im Register Abfahrtszeiten mit der rechten Maustaste in die Tabelle.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Abfahrtszeiten erzeugen.
Das Fenster Abfahrtszeiten/Kurse gemäß Takt erzeugen öffnet sich.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Element | Beschreibung |
---|---|
Abfahrtszeit |
Erste Abfahrt im Fahrplantakt
|
Kurs |
Optionaler Kurs
|
Besetzung | Anzahl Fahrgäste im ÖV-Fahrzeug beim Einfahren in das Vissim-Netz. Wird im Register Abfahrtszeiten angezeigt. |
Register ÖV-Telegramme
Sie können Daten definieren, die beim Überfahren von Meldepunkten in ÖV-Funktelegrammen an das Steuerungsverfahren übermittelt werden (Detektoren verwenden).
Element | Beschreibung |
---|---|
Linie sendet ÖV-Telegramme | ÖV-Telegramme senden (ÖVTeleSend): ![]() |
Linie |
ÖV-Telegramme - Linie (TeleLin): Nummer der ÖV-Linie, maximal 999 999 999 |
Route | ÖV-Telegramme - Route (TeleRout): Nummer des ÖV-Linienwegs, maximal 999 999 999 |
Priorität | ÖV-Telegramme - Priorität (TelePrio): Priorität des ÖV-Fahrzeugs [1 bis 7] |
Zuglänge | ÖV-Telegramme - Fahrzeuglänge (TeleFzLng): Länge des ÖV-Fahrzeugs [1 bis 7] |
Richtung von Hand | ÖV-Telegramme - Richtung von Hand (TeleRichtHand): Richtung, aus der sich das Fahrzeug nähert, falls ein Meldepunkt dies nicht eindeutig aus der Liniennummer und Routennummer bestimmen kann |
Übermittlung der Fahrplanlage
Vissim berechnet die Fahrplanlage und übermittelt automatisch ÖV-Verspätungen, wenn ein ÖV-Fahrzeug einer ÖV-Linie, bei der das Attribut ÖV-Telegramme senden ausgewählt ist, einen Detektor erreicht, dessen Typ ÖV-Meldepunkt ist. Dabei verwendet Vissim die Fahrplanlage bei der tatsächlichen Abfahrt an der vorherigen Haltestelle des Fahrzeugs:
Verspätung = tatsächliche Abfahrtszeit minus fahrplanmäßige Abfahrtszeit
Die fahrplanmäßige Abfahrtszeit ergibt sich dabei als Summe des Attributs Abfahrtszeit der entsprechenden Fahrt und des Attributs Abfahrtszeit-Versatz des Linienhalts.
Die Verspätung wird auf der Fahrt seit der letzten Haltestelle hinzugerechnet. Dabei nimmt Vissim an, dass das Fahrzeug für die Fahrt von der vorherigen zur nächsten Haltestelle die gesamte Differenz der beiden fahrplanmäßigen Abfahrtszeiten benötigt (die Differenz der Attribute Abfahrtszeit-Versatz) und mit konstanter Geschwindigkeit fährt. So berechnet Vissim, wann das Fahrzeug fahrplanmäßig an seiner aktuellen Position sein müsste (bei dieser zurückgelegten Entfernung seit der letzten Haltestelle), und daraus die aktuelle Fahrplanlage.
Sie können die aktuelle Fahrplanlage als Fahrzeug-Attribut ÖV-Verspätung anzeigen:
- in der Fahrzeugliste
- in der Schnellansicht
- im Fahrzeugprotokoll
Die Anzeige des Fahrzeug-Attributs ÖV-Verspätung ist für folgende Zeiträume möglich:
- während des Aufenthalts des ÖV-Fahrzeugs in einer Haltestelle, falls am Linienhalt für das Attribut Aufenthaltszeit der Wert Verteilung oder Berechnung ausgewählt ist
- nur im Zeitschritt der Abfahrt, falls Sie echte Viswalk-Fußgänger als Fahrgäste modelliert haben
Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten
Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.
1. Wählen Sie in der linken Liste den gewünschten Eintrag.
Die rechte Liste enthält Attribute und Attributwerte von Netzobjekten und/oder Basisdaten, die dem ausgewählten Netzobjekt in der linken Liste zugeordnet sind (Gekoppelte Listen verwenden):
- Abfahrtszeiten: Die Attribute sind oben beschrieben.
- Linienhalte (ÖV-Linienhalt bearbeiten)
- Streckenfolge: Nummern der Strecken und Verbindungsstrecken, über die diese ÖV-Linie führt (Attribute von Strecken)
2. Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den gewünschten Eintrag.
3. Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Die Daten sind zugeordnet.
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten: