Zuflussregelungsanlage definieren
Sie können eine Zuflussregelungsanlage definieren, die den Zufluss der Fahrzeuge einer Strecke auf eine andere Strecke regelt. Beispielsweise modellieren Sie damit eine bei erhöhtem Verkehrsaufkommen zuflussgeregelte Auffahrrampe, die auf einen staugefährdeten Abschnitt einer Autobahn oder einer Schnellstraße führt.
Zuflussregelungsverfahren ALINEA
Basis der Zuflussregelungsanlage ist ein LSA-Typ, der das Zuflussregelungsverfahren ALINEA implementiert und die dafür erforderlichen Parameter bereitstellt. So müssen Sie die notwendige Ablaufsteuerung nicht selbst programmieren. ALINEA-konform erfassen Detektoren die Fahrzeuge auf dem staugefährdeten Abschnitt stromabwärts der Auffahrrampe sowie direkt am Signalgeber auf der Auffahrrampe und steuern den Signalgeber.
Optional Rückstau erfassen und auflösen
Optional können Sie einen Detektor in einer gewünschten Entfernung stromaufwärts des Signalgebers platzieren. Dieser Detektor ermittelt auf Basis des Belegungsgrades, ob sich Fahrzeuge am Signalgeber rückstauen und kann die Auflösung des Rückstaus durch den Signalgeber auslösen. Da diese geregelte Auflösung des Rückstaus optional ist, können die Attribute zur Konfiguration der Rückstau-Auflösung Leerwerte enthalten. Bedingt durch Leerwerte findet in folgenden Fällen keine Rückstau-Auflösung statt:
- Wenn das Attribut DetKanNrStau (Detektor-Kanalnummer Stau-Detektor) der LSA keinen Wert enthält.
- Wenn das Attribut DetKanNrStau einen Wert enthält, aber eines der folgenden Attribute keinen Wert enthält:
- BelegAktAufl (Belegungsgrad für Aktivierung der Rückstau-Auflösung)
- BelegDeaktAufl (Belegungsgrad für Deaktivierung der Rückstau-Auflösung)
- AbflRateAufl (Abflussrate Rückstau-Auflösung)
Berücksichtigung der Detektoren hängt von Attributen ab
Die Nummer der Detektoren, die der LSA zugeordnet sind, stehen in den Attributen DetKanNrStau (Detektor-Kanalnummer Stau-Detektor) und DetKanNrAuff (Detektor-Kanalnummer auf der Auffahrt) der LSA.
Wenn Sie diese Nummer löschen, berücksichtigt Vissim den Detektor als läge er auf der Autobahn oder der Schnellstraße. Damit deaktiviert das Löschen der Nummer eines Detektors in den genannten Attributen diesen Detektor nicht.
Hinweise zur Kalibrierung
Messen Sie den Belegungsgrad im relevanten Abschnitt der Autobahn oder der Schnellstraße.
- Definieren Sie jeweils einen Messquerschnitt am Anfang und Ende eines Detektors, der auf der Autobahn platziert ist.
- Fassen Sie beide Messquerschnitte in einer Querschnittmessung zusammen.
- Das Attribut Belegungsgrad der Querschnittmessung-Ergebnisse zeigt dann den tatsächlich vorliegenden Belegungsgrad an.
- Wenn Fahrzeuge kürzer als die Detektoren sind, platzieren Sie entsprechend mehr Messquerschnitte am Detektor. Fassen Sie diese zu einer Querschnittsmessung zusammen.
- Der gemessene Belegungsgrad sollte ungefähr dem Attribut Belegungsgrad-Sollwert der Zuflussregelungsanlage entsprechen, sofern nicht die Auflösung des Rückstaus greift und sich der Belegungsgrad-Sollwert zwischen dem Wert des Autobahnverkehrs ohne Auffahrt und dem Wert des Autobahnverkehrs + Auffahrtsverkehr ohne Zuflussregelungsanlage (ungeregelte Auffahrt) liegt. Befindet sich der Belegungsgrad-Sollwert außerhalb dieses Bereichs, beobachten Sie die entsprechende Grenze.
Auswertung der Detektoren
Für die Auswertung der Detektoren auf der Autobahn oder Schnellstraße gilt: Der Belegungsgrad in einem Zeitintervall ist das arithmetische Mittel der Belegungsgrade der einzelnen Fahrstreifen.
Zuflussregelungsanlage erzeugen
Während der Definition der Objekte im Netzeditor wird die Kurzhilfe angezeigt, in der die notwendigen Schritte beschrieben sind. Die Kurzhilfe können Sie einblenden und ausblenden (Schaltfläche Kurzhilfe in der Symbolleiste des Netzeditors).
1. Stellen Sie sicher:
- Die Strecken für den staugefährdeten Abschnitt sind definiert.
- Die Strecken und Verbindungsstrecken für die Auffahrtrampe sind definiert.
2. Wählen Sie den Ausschnitt im Netzeditor so, dass diese Strecke nicht im oberen Bereich angezeigt werden, da dort während der Definition die Attribute und notwendigen Schritte eingeblendet werden.
3. Klicken Sie in der vertikalen Symbolleiste am linken Rand des Netzeditors auf das Symbol Zuflussregelungsanlage erzeugen.
-
Das graue Fenster Zuflussregelungsanlage erzeugen öffnet sich links im Netzeditor und zeigt die vordefinierten Attribute der Zuflussregelungsanlage an.
-
Das weiße Hinweis-Fenster Zuflussregelungsanlage erzeugen öffnet sich rechts und zeigt erste notwendige Schritte der Definition an.
-
Der Mauszeiger zeigt ein Fadenkreuz.
Im nächsten Schritt definieren Sie den Detektor und den Signalgeber auf der Auffahrrampe. Stellen Sie dabei sicher, dass die Position dieser beiden Netzobjekte und die Länge des Beschleunigungsstreifens der Auffahrrampe, stromabwärts ausreichend lang ist, damit am Signalgeber anfahrende Fahrzeuge auf die mittlere Geschwindigkeit beschleunigen können, die auf der Autobahn oder der Schnellstraße gilt.
4. Klicken Sie in der Strecke der Auffahrtrampe auf die gewünschte Position.
Vissim fügt einen Detektor und einen Signalgeber ein.
Im nächsten Schritt definieren Sie den Detektor auf der staugefährdeten Strecke, der dort die Belastung misst. Stellen Sie beim Festlegen der Position sicher, dass diese stromabwärts der Auffahrrampe liegt:
5. Klicken Sie in der Strecke der Autobahn oder der Schnellstraße auf die gewünschte Position.
Optional können Sie auf der Auffahrrampe einen Detektor definieren, der dort den Rückstau stromaufwärts des Signalgebers der Zuflussregelungsanlage misst:
6. Aktivieren Sie im grauen Fenster Zuflussregelungsanlage erzeugen die Option StauDetErz und klicken Sie in der Auffahrrampe auf die gewünschte Position.
7. Falls gewünscht, bearbeiten Sie im grauen Fenster Zuflussregelungsanlage erzeugen die Attribute:
Element | Beschreibung |
---|---|
RegAuswInt |
Regelungs-Auswertungsintervall [s], Standardwert 60 |
AbflRateAufl |
Abflussrate Rückstau-Auflösung: Soll-Abflussrate bei aktivierter Rückstau-Auflösung [Fz/h] je Fahrstreifen, Standardwert 900 |
BelegGradSoll |
Belegungsgrad-Sollwert: Sollwert des Belegungsgrads im Normalbetrieb in %, Standardwert 25 |
BelegAktAufl |
Belegungsgrad für Aktivierung der Rückstau-Auflösung: Belegung in %, bei der die Rückstau-Auflösung aktiviert wird, Standardwert 50 |
BelegDeaktAufl |
Belegungsgrad für Deaktivierung der Rückstau-Auflösung: Belegung in %, bei der die Rückstau-Auflösung deaktiviert wird, Standardwert 10 |
RegPara |
Reglerparameter: Reglerparameter des ALINEA-Verfahrens [Fz/h] je Fahrstreifen, Standardwert 70 |
StauDetErz |
Staudetektor erzeugen: Optional Staudetektor erzeugen, der den Rückstau stromaufwärts des Signalgebers der Zuflussregelungsanlage misst |
StauDetPosVorHalt |
Staudetektor Position vor Halt: Entfernung zwischen Beginn des Staudetektors bis Signalgeber, Standardwert 100 |
8. Bestätigen Sie im grauen Fenster Zuflussregelungsanlage erzeugen mit .
Sie können die Attribute der erzeugten Netzobjekte in den Attributlisten der Netzobjekttypen bearbeiten (Attribute von LSA), (Attribute von Detektoren), (Attribute von Signalgebern).
Übergeordnetes Thema:
Lichtsignalanlagen modellieren
Zugehörige Themen: