Beispiel: Berechnung einer Mautroute durch das Entscheidungsmodell

Das Verhältnis der Koeffizienten Nutzen-Koeffizient Maut und Nutzen-Koeffizient Zeit ist ausschlaggebend für die Modellierung der tatsächlichen verkehrlichen Gegebenheiten. Mit den Standardwerten Nutzen-Koeffizient Maut = -1 und Nutzen-Koeffizient Zeit = 0.4 ist eine Geldeinheit beispielsweise soviel wert wie 2,5 min Zeitersparnis.

Wenn Logit alpha = 0.05 vergrößert die Erhöhung des Basisnutzen um 20 das Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten für und gegen die Mautroute um den Faktor e (2.718):

  • Bei Logit alpha = 0 und einem Basisnutzen = 40 beispielsweise für HOV-Fahrzeuge (Fahrzeuge mit hoher Besetzung) wird pro Minute Zeitersparnis auf der Mautroute der Anteil der HOV-Fahrzeuge auf der normalen Route durch 7 geteilt. Bei zwei Minuten ergibt sich 1/e^4 = etwa 1/55.
  • Wenn Sie modellieren möchten, dass die meisten HOV-Fahrzeuge bereits die Mautroute benutzen, wenn noch keine Zeitersparnis bekannt ist, wählen Sie den Basisnutzen entsprechend: Beispielsweise bewirkt ein Basisnutzen von 20, dass auch bei Nutzen 0 (unbekannter Reisezeitgewinn) nur 1/(1+e) (etwa 27 %) der Fahrzeuge auf der normalen Route fahren.
Alpha ● Nutzen Mautroute-Wahrscheinlichkeit

2

87 %

1.5

82 %

1

73 %

0.5

62 %

0

50 %

- 0.5

38 %

- 1.0

27 %

- 1.5

18 %

- 2.0

13 %

Wenn Sie den Basisnutzen um 10 erhöhen, steigt bei Alpha = 0.05 der Wert von Alpha ● Nutzen um 0.5. Die Wahrscheinlichkeit steigt entsprechend.