Szenariomanagement durchführen
Mit dem Szenariomanagement können Sie verwandte Netze in einem Projekt verwalten. Das Ziel ist, in diesen Netzen verschiedene vergleichbare Untersuchungsfälle zu modellieren und deren Simulationsergebnisse zu vergleichen. Für jeden Untersuchungsfall erzeugen Sie innerhalb eines Projekts ein eigenes Netz, das als Szenario gespeichert wird. An jedem Szenario nehmen Sie die Änderungen vor, die der jeweilige Untersuchungsfall erfordert. Anschließend konfigurieren Sie die gewünschten Auswertungen und führen Simulationsläufe für die Szenarien durch, deren Simulationsergebnisse Sie vergleichen möchten.
Grundlegende Elemente – Übersicht
Das Szenariomanagement basiert insbesondere auf folgenden Elementen:
Basisnetz
Wenn Sie eine Netzdatei *.inpx unter Szenariomanagement stellen, legt Vissim ein neues Szenariomanagement-Projekt an und erzeugt auf Basis des Vissim-Netzes der Netzdatei das Basisnetz und das erste Szenario (Netz unter Szenariomanagement stellen). Das Basisnetz kann ein bereits modelliertes Netz enthalten oder leer sein (Basisnetz im Netzeditor öffnen und bearbeiten). Vom Basisnetz können Sie weitere Szenarien ableiten. Stellen Sie sicher, dass das Basisnetz fertig modelliert ist und die Simulation fehlerfrei läuft, bevor Sie es unter Szenariomanagement stellen und ein Szenario ableiten.
Änderungen am Basisnetz vermeiden und in Modifikationen durchführen
Änderungen am Basisnetz übernimmt Vissim automatisch in die abgeleiteten Szenarien. Ändern Sie deshalb nicht das Basisnetz, von dem Szenarien abgeleitet und gegebenenfalls bearbeitet sind, denn unterschiedliche Änderungen an Basisnetz und Szenarien können zu Konflikten führen. Diese Konflikte können beispielsweise verursachen, dass Vissim einzelne Modifikationen und Szenarien nicht mehr laden kann, weil deren Änderungen nicht mehr ausführbar sind. Falls Änderungen am Basisnetz notwendig erscheinen, fügen Sie eine neue Modifikation hinzu, führen darin die Änderungen durch und ordnen Sie die Modifikation als letzte in der Position der Ladereihenfolge den gewünschten Szenarien zu (Projektstruktur bearbeiten). Dadurch treten mögliche Konflikte erst bei dieser Modifikation auf. Dies ermöglicht, die Modifikation wieder aus dem Szenario zu löschen und damit den vorherigen Zustand des Szenarios wiederherzustellen.
Szenario
Ein Szenario ist eine veränderte Version des Basisnetzes oder eines anderen Szenarios innerhalb eines Projekts (Szenario im Netzeditor öffnen und bearbeiten). Ein Szenario enthält die von Ihnen durchgeführten Änderungen in Form von Modifikationen. Mit einem Szenario können Sie Simulationsläufe durchführen.
Modifikation
Eine Modifikation enthält Änderungen an einem Szenario, mit dem Ziel, andere Voraussetzungen für einen Simulationslauf zu schaffen als in den anderen Szenarien, mit denen Sie die Simulationsergebnisse vergleichen möchten. Innerhalb eines Projekts unterscheidet sich ein Szenario durch eine Modifikation oder mehrere Modifikationen vom Basisnetz. Durch verschiedene Modifikationen unterscheiden sich die Szenarien eines Projektes voneinander (Modifikation im Netzeditor öffnen und bearbeiten). Eine Modifikation können Sie innerhalb eines Projekts verschiedenen Szenarien zuweisen oder die Zuweisung deaktivieren. Nehmen Sie keine Modifikationen im Basisnetz vor, sondern ausschließlich in Szenarien.
Projekt
In einem Projekt werden folgende Elemente verwaltet:
- ein Basisnetz
- die Szenarien, die auf diesem Basisnetz basieren
- die Modifikationen, durch die sich das Basisnetz von seinen Szenarien unterscheidet sowie die Szenarien untereinander.
Wenn Sie eine Netzdatei *.inpx unter Szenariomanagement stellen, legt Vissim ein neues Projekt an und erzeugt das erste Szenario. Dabei wird das Vissim-Netz aus der Datei *.inpx zum Basisnetz für das Projekt (Netz unter Szenariomanagement stellen). Ein Projekt mit den dazugehörigen Szenarien und Modifikationen wird im Projekt-Explorer angezeigt (Mit dem Projekt-Explorer arbeiten). Im Szenariomanagement ist die Länge des Pfades zum Projektverzeichnis auf 214 Zeichen beschränkt (Technische Informationen und Voraussetzungen).
Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiel 1
Sie möchten die Auswirkungen unterschiedlicher Belastungen vergleichen, die in einem Untersuchungsgebiet in Ihrem Vissim-Netz zu den Hauptverkehrszeiten morgens und abends entstehen.
Sie legen ein neues Projekt auf Basis Ihres Vissim-Netzes an. Vissim speichert Ihr Netz im Projekt als Basisnetz und legt automatisch eine Kopie des Basisnetzes als Szenario 1 an. In Szenario 1 definieren Sie die Belastungen für die Morgenstunden. Anschließend duplizieren Sie das Szenario 1 und benennen das Duplikat in Szenario 2 um. In Szenario 2 definieren Sie die Belastungen für die Abendstunden. Sie konfigurieren die gewünschten Auswertungen, führen Simulationsläufe für die beiden Szenarien durch und vergleichen die Ergebnisse.
Nach Auswertung der Simulationsergebnisse können Sie erneut Änderungen am Basisnetz und den Szenarien durchführen, Szenarien duplizieren oder löschen und Simulationsläufe ausführen.
Anwendungsbeispiel 2
Sie möchten für mehrere ÖV-Linien die Auswirkungen vergleichen, die Veränderungen am Streckenverlauf und von Aufenthaltszeiten verursachen. Dabei möchten Sie Werte von Basisdaten, die Lage von Netzobjekten im Netz, sowie verschiedene Attribute von Netzobjekten verändern.
Sie legen ein neues Projekt auf Basis Ihres Vissim-Netzes an, das die ÖV-Linien in der Ausgangssituation enthält. Vissim speichert im Projekt das Netz als Basisnetz und legt automatisch eine Kopie des Basisnetzes als Szenario 1 an. In Szenario 1 verändern Sie gemäß den Anforderungen Ihres ersten Untersuchungsfalls den Streckenverlauf, die Aufenthaltszeiten sowie weitere Netzobjekte und Basisdaten. Anschließend duplizieren Sie das Szenario 1 für jeden weiteren Untersuchungsfall. Die Duplikate können Sie umbenennen. In jedem Duplikat verändern Sie gemäß den Anforderungen des entsprechenden Untersuchungsfalls den Streckenverlauf, weitere Netzobjekte und Basisdaten. Anschließend konfigurieren die gewünschten Auswertungen, führen die Simulationsläufe für die einzelnen Szenarien durch und vergleichen die Simulationsergebnisse.
Nach Auswertung der Simulationsergebnisse können Sie erneut Änderungen am Basisnetz und an Szenarien durchführen, Szenarien duplizieren oder löschen und Simulationsläufe ausführen.
Projekt verwalten und Attribute von Basisnetz, Szenarien und Modifikationen bearbeiten
Sie verwalten das Projekt mit Basisnetz, Szenarien und Modifikationen im Projekt-Explorer und in der Projektstruktur (Mit dem Projekt-Explorer arbeiten), (Symbolleiste im Projekt-Explorer), (Projektstruktur bearbeiten). In der Projektstruktur können Sie zudem Attribute der Elemente bearbeiten. Innerhalb der Verwaltungsfunktionen des Szenariomanagements ist es nicht möglich, eine Funktion wieder Rückgängig zu machen. Diese Funktion steht bei der Modellierung von Vissim-Netzen standardmäßig zur Verfügung.
Basisnetz, Szenarien und Modifikationen im Netzeditor bearbeiten
Sie können das Basisnetz, jedes Szenario und jede Modifikation im Netzeditor öffnen und bearbeiten (Basisnetz im Netzeditor öffnen und bearbeiten), (Szenario im Netzeditor öffnen und bearbeiten), (Modifikation im Netzeditor öffnen und bearbeiten). Vermeiden Sie jedoch Änderungen am Basisnetz, um Konflikte mit abgeleiteten und bearbeiteten Szenarien zu vermeiden (Änderungen am Basisnetz vermeiden und in Modifikationen durchführen). Zuletzt im Netzeditor geöffnete Basisnetze und Szenarien können Sie im Menü Datei in der Liste der zuletzt geöffneten Dateien auswählen und im Netzeditor öffnen, wenn der Pfad nicht verändert wurde.
Wenn Sie nachträglich in mehrere Szenarien Netzobjekte eines Netzobjekttyps einfügen oder bearbeiten und diese Netzobjekte in den verschiedenen Szenarien über die gleiche Nummer verfügen, kann sich dies auf die Simulation sowie auf die Vergleichbarkeit der Simulationsergebnisse auswirken.
|
Tipp: Alternativ können Sie im Projekt-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Basisnetz, auf ein Szenario oder eine Modifikation klicken und im Kontextmenü Öffnen auswählen. |
Nummerierung von Netzobjekten
In verschiedenen Szenarien eines Projekts dürfen die Werte für das Attribut Nummer von Netzobjekten eines Netzobjekttyps identisch sein. Dies ermöglicht Ihnen, gleiche Netzobjekte in verschiedenen Szenarien einfach zu identifizieren und die Simulationsergebnisse gut zu vergleichen, die sich auf diese Netzobjekte beziehen. Wenn Sie ein neues Netzobjekt in einem Szenario definieren, schlägt Vissim standardmäßig einen Wert für das Attribut Nummer vor, der in keinem anderen Szenario für ein Netzobjekt desselben Netzobjekttyps verwendet wird. Den vorgeschlagenen Wert können Sie akzeptieren oder einen anderen Wert eingeben.
Wenn Sie in verschiedenen Modifikationen eines Szenarios neue Netzobjekte des gleichen Netzobjekttyps hinzufügen, vermeidet Vissim identische Nummern und schlägt jeweils eine individuelle Nummer vor. Dies stellt sicher, dass Sie die Modifikationen in einem Szenario verwenden können, ohne Konflikte wegen identischer Nummern von Netzobjekten des gleichen Netzobjekttyps zu verursachen.
Szenarien vergleichen
Sie können die Attribute und Attributwerte von Netzobjekten eines geöffneten Szenarios mit den Attributen und Attributwerten von anderen Szenarien vergleichen (Szenarien des Szenariomanagements vergleichen).
Mehrere Szenarien automatisch nacheinander berechnen
Sie können mehrere Szenarien auswählen und automatisch nacheinander berechnen lassen (Symbolleiste im Projekt-Explorer). Dies ist auch für alle Szenarien möglich.
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten:
Schnellstart Szenariomanagement
Mit dem Projekt-Explorer arbeiten
Symbolleiste im Projekt-Explorer
Netz unter Szenariomanagement stellen
Basisnetz im Netzeditor öffnen und bearbeiten
Szenario im Netzeditor öffnen und bearbeiten
Modifikation im Netzeditor öffnen und bearbeiten