ÖV-Infrastruktur modellieren
Wenn Sie Fußgänger als Einsteiger und Aussteiger im ÖV modellieren, können diese zum Bahnsteig gehen, dort auf das ÖV-Fahrzeug warten und einsteigen, sobald die Aussteiger das Fahrzeug verlassen haben. Aussteiger laufen entlang der Routen, die ihnen unmittelbar nach dem Verlassen von Bus oder Bahn zugewiesen wurden. Ein solches Szenario können Sie einfach mit Wartebereichen, Bahnsteigkanten und der Definition der Anzahl der Einsteiger und Aussteiger modellieren (Schnellstart: Fußgänger als ÖV-Fahrgäste definieren).
Haltestellen, ÖV-Fahrzeuge sowie die zugehörigen ÖV-Linien modellieren Sie standardmäßig mit den entsprechenden Netzobjekten (Haltestellen modellieren), (Fahrzeugtypen verwenden), (ÖV-Linien modellieren).
Wartebereiche und Bahnsteigkanten modellieren
- In Wartebereichen einer Haltestelle warten Fußgänger auf ein ÖV-Fahrzeug der ÖV-Linie, die sie benutzen möchten. Um Wartebereiche für eine Haltestelle zu definieren, müssen Sie eine Fußgängerfläche anlegen und dem Attribut ÖV-Nutzung den Eintrag Wartebereich zuweisen (Attribute von Flächen). Einen Wartebereich können Sie auch mehreren Haltestellen zuweisen. Wenn der Einsteiger einen Wartebereich erreicht, dem mehrere Haltestellen zugewiesen sind, wird die Haltestelle, die er benutzt, aus den relativen Belastungen ermittelt, die für die Einsteiger in diesen Haltestellen angegeben sind. Die ÖV-Linie, in die der Fußgänger einsteigt, wird aus den ÖV-Linien ermittelt, die diesen Haltestellen zugewiesen sind.
- Um eine Bahnsteigkante zu definieren, müssen Sie eine Fußgängerfläche anlegen und dem Attribut ÖV-Nutzung den Eintrag Bahnsteigkante zuweisen (Attribute von Flächen). Eine Bahnsteigkante können Sie auch mehreren Haltestellen zuweisen.
Aussteiger gehen zur nächstgelegenen Bahnsteigkante, die sie erreichen können. Dies ist abhängig von der Tür, über die sie das ÖV-Fahrzeug verlassen. Das Aussteigen endet mit dem Ende des Zeitschritts, in dem der Aussteiger die Bahnsteigkante vor der Tür erreicht hat. Wenn auf der Bahnsteigkante eine Routenentscheidung platziert ist, setzt der Fahrgast seinen Fußweg fort. Wenn auf der Bahnsteigkante keine Routenentscheidung platziert ist, wird der Fahrgast aus dem Vissim-Netz entfernt.
Damit Aussteiger die Bahnsteigkante betreten und Einsteiger von der Bahnsteigkante in das ÖV-Fahrzeug einsteigen können, müssen sich die Bahnsteigkante und der Fahrstreifen, auf dem die Haltestelle liegt, berühren oder überlappen. Eine Bahnsteigkante entlang einer Haltestelle können Sie im Netzeditor über das Kontextmenü hinzufügen (Bahnsteigkante hinzufügen). Die Attribute Links und Rechts geben dabei die Lage der Bahnsteigkante parallel zu der Richtung an, in der Sie die Haltestelle auf der Strecke definiert haben. Die Nummer der Bahnsteigkante wird im Attribut Flächen der Haltestelle angezeigt.
Wird eine Fußgängerfläche als Bahnsteigkante oder als Wartebereich einer Haltestelle zugewiesen, für die keine Einsteiger definiert sind, werden Standardwerte erzeugt.
- Diese Standardwerte werden auch erzeugt, wenn eine Bahnsteigkante über das Kontextmenü erzeugt wird.
- Durch diese Standardwerte steigt jeder Fußgänger ein, der im Zeitintervall 0 bis 99 999 im Wartebereich eintrifft, sobald ein ÖV-Fahrzeug einer beliebigen ÖV-Linie die Haltestelle bedient.
Aussteiger erzeugen
Aussteiger werden anhand der Einstellung im Fenster ÖV-Linienhalt erzeugt (ÖV-Linienhalt bearbeiten).
- Den Anteil Aussteiger je Linie legen Sie für jeden ÖV-Linienhalt fest.
- Sie müssen für die Aussteiger-Zusammensetzung die Fußgänger-Zusammensetzung auswählen, nach der die Fußgängertypen im Fahrzeug erzeugt werden.
Verhalten von Aussteigern und Einsteigern
Sie können für jeden ÖV-Linienhalt festlegen, ob Einsteiger und Aussteiger auf der rechten Seite, auf der linken Seite oder auf beiden Seiten einsteigen und aussteigen dürfen (ÖV-Linienhalt bearbeiten). Standardmäßig können in jedem Fall alle Türen auf beiden Seiten benutzt werden. Einsteiger warten im Wartebereich der jeweiligen Haltestelle. Damit dieser Wartebereich vom Fahrgast erreicht werden kann, muss auf ihr das Ziel einer Fußgängerroute liegen.
- Anhand der Einsteigerzahlen je Haltestelle ergibt sich, mit welcher ÖV-Linie die wartenden Fahrgäste fahren wollen. Sobald ein Fahrzeug von einer dieser ÖV-Linien an der Haltestelle hält, laufen die Fahrgäste direkt zur nächstgelegenen Tür. Die Fußgänger beginnen einzusteigen, sobald alle Aussteiger das Fahrzeug verlassen haben.
- Fahrgäste können einsteigen, bis die Tür halb geschlossen ist.
- Wenn abhängig von den Attributen Türsperrdauer vor Abfahrt und Türschließ-Verzögerung des ÖV-Linienhalts sowie Türschließdauer des Fahrzeugtyps niemand mehr eingestiegen ist, fährt ein Fahrzeug von der Haltestelle ab, sobald die Abfahrtszeit erreicht ist. Die Abfahrtszeit ergibt sich entweder aus dem Fahrplan oder aus einer vorgegebenen Standzeit. Für die Abfahrtszeit gemäß Fahrplan wird der Grad der Fahrplantreue der ÖV-Linie berücksichtigt.
- Sie können die Verteilung auf die Türen für Einsteiger im Attribut Einsteigeort der Fußgängerfläche auswählen, für Aussteiger in den ÖV-Linienhalt-Parametern (ÖV-Linienhalt bearbeiten). Darin legen Sie mit der Option Auf Einsteiger warten fest, wie ein ÖV-Fahrzeug, dessen Abfahrtszeitpunkt entweder durch einen Fahrplan oder durch eine vorgegebene Standzeit gegeben ist, auf einen nicht enden wollenden Strom von Einsteigern reagieren soll.
- Falls es einem Fußgänger nicht gelungen ist, in ein ÖV-Fahrzeug einzusteigen, beispielsweise, weil die Fahrzeugkapazität erreicht ist, geht der Fußgänger zurück zu einem Wartebereich.
- Standardvorbelegungen für Einsteiger werden auch dann erzeugt, wenn ein Wartebereich oder eine Bahnsteigkante einer Haltestelle zugeordnet wird, für die aber kein Einsteiger-Anteil angegeben ist. Aufgrund dieser Standardvorbelegungen wird jeder Fußgänger, der zu einem Wartebereich dieser Haltestelle kommt, in das nächste haltende ÖV-Fahrzeug einsteigen.
Türen für ÖV-Fahrzeuge definieren
Eine Tür eines 2D-Fahrzeugmodells hat folgende Eigenschaften (Türen für ÖV-Fahrzeuge definieren):
- Position, gemessen von der Frontseite
- Breite
- eine der beiden Fahrzeugseiten
- Je Tür können Sie angeben, ob diese nur zum Einsteigen oder nur zum Aussteigen oder für beides genutzt werden kann.
Wenn Sie ein 3D-Modell verwenden, ergeben sich aus diesem die Eigenschaften der Tür.
- Sie können Türen über das Kontextmenü hinzufügen oder entfernen und die Daten direkt in den Basisdaten ändern (Türen für ÖV-Fahrzeuge definieren).
- Sollten Änderungen nicht zum 3D-Modell passen, wird eine Warnung ausgegeben. Dennoch können Sie diese Änderungen bestätigen. Die Werte im Fenster werden für die Simulation verwendet und die Werte des 3D-Modells werden nur im 3D-Modus verwendet, um das Öffnen und Schließen der Türen anzuzeigen.
- Sollten Sie für ein Fahrzeug keine Tür angelegt haben, wird vorübergehend eine Tür in der Mitte des Fahrzeugs erzeugt. So können Fußgänger dennoch einsteigen und aussteigen. Darüber werden Sie durch eine Warnung in der Trace-Datei informiert.
Übergeordnetes Thema: