Matrixwerte in der Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix verwenden
In der Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix wird für jede Quelle-Ziel-Beziehung die Fußgänger-Nachfrage als Stundenwert in der Zelle angezeigt, in der sich die Spalte mit dem Ziel und die Zeile mit der Quelle überschneiden.
Wert je Zelle = erwartete Fußgänger-Belastung von der jeweiligen Quellfläche zur jeweiligen Zielfläche im jeweiligen Zeitintervall.
Nachfragewerte in Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrizen in [Fußgänger/h]
Wenn Fußgängerzuflüsse und statische Fußgängerrouten im Netz definiert sind, ergibt sich ein Matrixwert aus:
- Gesamt-Zuflussbelastung der Quellfläche im Zufluss-Zeitintervall
- Relative Belastung der statischen Routen zur Zielfläche im Routen-Zeitintervall
Wenn keine Fußgängerzuflüsse und keine statischen Fußgängerrouten definiert sind, fließt der benutzerdefinierte Wert in der Zelle in die Gesamt-Zuflussbelastung der Quellfläche im Zeitintervall ein und erzeugt die relativen Belastungen der statischen Routen zur Zielfläche im Zeitintervall.
- Wenn Sie auf einer Quellfläche zwei Routenentscheidungen für unterschiedliche Fußgängerklassen platzieren, wird die Quellfläche aus der Quelle-Ziel-Matrix entfernt. Wenn Sie das Fenster Fußgänger Quelle-Ziel-Matrix öffnen, wird eine Meldung angezeigt.
- Die Gesamt-Zuflussbelastung ist die Summe aller Zufluss-Belastungen einer Quellfläche im Zeitintervall. Die Zuflüsse auf einer Fläche können für unterschiedliche Fußgänger-Zusammensetzungen gelten (Fußgängerzuflüsse modellieren). Unterschiedliche Fußgängertypen und unterschiedliche Fußgänger-Zusammensetzungen der summierten Zuflüsse werden nicht unterschieden.
- Die Routenentscheidung auf der Quellfläche gilt für ausgewählte Fußgängerklassen und/oder alle Fußgängertypen (Eigenschaften von statischen Fußgängerrouten und Fußgänger-Routenentscheidungen). Für jede Quelle-Ziel-Beziehung kann es mehrere Routen von der Routenentscheidung zu einer Zielfläche geben. Die relativen Belastungen solcher parallelen Routen werden in der Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix summiert verwendet.
Der Matrixwert einer Zelle ergibt sich aus:
|
Hinweis: Sie können eine Simulation auch durchführen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
|