Verkehrsnachfrage mit Fahrtkettendateien modellieren
Neben Quelle-Ziel-Matrizen kann für die dynamische Umlegung die Verkehrsnachfrage auch in Fahrtkettendateien *.fkt vorliegen. Eine Fahrtkette wird durch eine Folge von Fahrten definiert. Im Gegensatz zu Quelle-Ziel-Matrizen liefert eine Fahrtkettendatei für die Simulation detailliertere Daten über die Fahrten der einzelnen Fahrzeuge. Deshalb ist die Erstellung von Fahrtkettendateien aufwändiger als die von Quelle-Ziel-Matrizen (Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen modellieren).
Intern verwendet Vissim ausschließlich Fahrtketten. Aus Quelle-Ziel-Matrizen werden Fahrtketten erzeugt. Deshalb können Nachfragedaten in Form von Quelle-Ziel-Matrizen und Fahrtketten für einen Simulationslauf miteinander kombiniert werden.
Fahrtkettendateien berücksichtigen keine Mautrouten. Maut-Routenentscheidungen wirken auf Fahrzeuge, die einer Fahrtkette folgen.
Inhalt der Fahrtkettendatei
Eine Fahrtkettendatei enthält Informationen zu den Fahrten je Fahrzeug (Fahrtkette).
Eine Fahrtkette besteht aus einer oder mehreren Fahrten. Eine Fahrtkette ist einem Fahrzeug zugeordnet und wird definiert über:
- Nummer des Fahrzeugs
- Typ des Fahrzeugs
- Nummer des Quellbezirks
Unter den Nummern und dem Typ folgen eine oder mehrere Fahrten. Eine Fahrt ist definiert über eine Gruppe von Zahlen: vier Zahlen für das Datenformat 1.1. oder fünf Zahlen für das Datenformat 2.1:
- Abfahrtszeit
- Nummer des Zielbezirks
- Weltkoordinaten des Ziels (nur für Format Version 2.1)
- Nummer der Aktivität
- Mindestaufenthaltszeit
Die Abfahrtszeit der nächsten Fahrt ergibt sich aus der Ankunftszeit im Bezirk und der Mindestaufenthaltsdauer für die Aktivität. Die für die nächste Fahrt angegebene Abfahrtszeit wird nur dann berücksichtigt, wenn die Mindestaufenthaltszeit gewährleistet ist: Erreicht das Fahrzeug den Bezirk zu spät, wird die Abfahrtszeit entsprechend verschoben. Die Mindestaufenthaltszeit wird dann zur aktuellen Ankunftszeit addiert.
Beispiel Fahrtkette eines Fahrzeugs
07:00 Uhr Abfahrt vom Bezirk 1 (Wohnort)
zum Bezirk 2 (Arbeitsplatz)
Verweildauer 9 Stunden
17:45 Uhr Abfahrt vom Bezirk 2 (Arbeitsplatz)
zum Bezirk 3 (Supermarkt)
Verweildauer 30 Minuten
18:30 Uhr Abfahrt vom Bezirk 3 (Arbeitsplatz)
zum Bezirk 1 (Wohnort)
Verweildauer 11 Stunden