Attribute von Parkplatzanlagen
Die Attribute von Parkplatzanlagen werden im Fenster Parkplatzanlage erzeugen angezeigt. Das Fenster Parkplatzanlage erzeugen öffnet sich und zeigt die Attribute an, sobald Sie beim Definieren der Parkplatzanlage im Netzeditor dessen Größe mit klicken bestätigen (Parkplatzanlage erzeugen). Nachdem Sie die Attribute geprüft und gegebenenfalls bearbeitet haben, bestätigen Sie die Definition der Parkplatzanlage im Fenster Parkplatzanlage erzeugen mit
. Die Attribute der Parkplätze der Parkplatzanlage können Sie in der Liste Parkplätze anzeigen und bearbeiten (Attribute von Parkplätzen).
Element |
Beschreibung |
Ebene
|
Ebene, auf der die Parkplatzanlage platziert soll
|
Fahrgasse
|
Attribute des Abschnitts auf der Strecke oder Verbindungsstrecke, der zwischen Beginn und Ende der Parkplatzanlage liegt
- Streckenverhaltenstyp (StrVerhtyp): Streckenverhaltenstyp für das fahrzeugklassenspezifische Fahrverhalten in der Fahrgasse
- Darstellungstyp: Grafische Darstellung der Fahrgasse
- Fahrstreifenbreite (FsBreite): Fahrstreifenbreite [m] der Fahrgasse. Standardwert 3.00
- Gegenrichtung erzeugen (GegenRichtErz):
Ist die Option ausgewählt, werden Stellplätze für die Gegenrichtung erzeugt, wenn eine Gegenfahrbahn vorhanden ist und wenn für Stellplätze in der Auswahlliste Stellplätze erzeugen das Attribut Links und Rechts ausgewählt ist.
- Sackgasse Hauptrichtung (SackgHauptRicht): Ende der Fahrgasse in der Richtung der Definition entweder als Sackgasse, stromaufwärts den Eingang oder stromabwärts den Ausgang definieren.
- Sackgasse Gegenrichtung (SackgGegentRicht): Ende der Fahrgasse in der Gegenrichtung zur Definition entweder als Sackgasse, stromaufwärts den Eingang oder stromabwärts den Ausgang definieren.
- Erreichbare Stellplätze von der Hauptrichtung (ErreichbStellplHaupt): Die Seite der Fahrgasse in Richtung der Definition auswählen, deren Stellplätze erreicht werden können.
- Erreichbare Stellplätze von der Gegenrichtung (ErreichbStellplGegen): Die Seite der Fahrgasse in der Gegenrichtung der Definition auswählen, deren Stellplätze erreicht werden können.
|
Stellplätze
|
- Stellplätze erzeugen in Fahrrichtung:
- Links und Rechts: Stellplätze auf der rechten und linken Seite der Strecke einfügen. Die Attributliste darunter wird in zwei Spalten angezeigt. Damit können Sie die Attribute der Stellplätze auf der rechten und auf der linken Seite individuell auswählen:
- Nur Links: Stellplätze auf der linken Seite der Strecke einfügen
- Nur Rechts: Stellplätze auf der rechten Seite der Strecke einfügen
- Wie gegenüber (WieGegenü): Werte von Parkplätzen gegenüber übernehmen, wenn Parkplätze links und rechts eingefügt werden
- Streckenverhaltenstyp (StrVerhtyp): Streckenverhaltenstyp für das fahrzeugklassenspezifische Fahrverhalten auf den Strecken und Verbindungsstrecken, die zu den Stellplätzen führen und auf denen diese liegen.
- Darstellungstyp: Grafische Darstellung der Stellplätze
- Länge: Länge [m] jedes Stellplatzes. Standardwert 5.00
- Breite: Breite [m] jedes Stellplatzes. Standardwert 3.00
- Winkel: Winkel der Stellplätze zur Strecke. Standardwert 90 Grad zur Strecke, Minimum: 15 Grad, Maximum 165 Grad. Schräge Stellplätze mit einem Winkel über 90 Grad können der Modellierung von rückwärts einparkenden Fahrzeugen dienen.
- Zwischenraum(Zwischenr): Nicht befahrbarer Zwischenraum [m] zwischen den parallelen Stellplätzen. Standardwert 0.00
- Anzahl: Anzahl der Stellplätze basierend auf den Positionen von Beginn und Ende der Parkplatzanlage, die mit dem Mauszeiger gesetzt sind. Wenn Sie Stellplätze beidseitig einfügen, ist die Anzahl der Stellplätze auf beiden Seiten identisch.
- Parker-Anteil (rückwärts) (ParkAntRückw): Wertebereich 0 % bis 100 %, Standardwert 50 %. Bei 0 % erzeugt Vissim ausschließlich Parkplätze und notwendige Netzobjekte zum vorwärts Einparken. Bei 100 % erzeugt Vissim ausschließlich Parkplätze und notwendige Netzobjekte zum rückwärts Einparken. Verbindungsstrecken für das rückwärts Einparken verlaufen in die entgegengesetzte Richtung der Strecke, in der sie beginnen, zu der Strecke, auf der der Parkplatz liegt.
- Parker-Anteil (vorwärts) (ParkAntVorw): Wertebereich 0 % bis 100 %, Standardwert 50 %. Bei 0 % erzeugt Vissim ausschließlich Parkplätze und notwendige Netzobjekte zum rückwärts Einparken. Bei 100 % erzeugt Vissim ausschließlich Parkplätze und notwendige Netzobjekte zum vorwärts Einparken.
|
Hinweis: Wählen Sie einen Parker-Anteil von 100% nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie dies zu keinem späteren Zeitpunkt ändern werden, da es dann nicht möglich sein wird, alle notwendigen Verbindungsstrecken nachträglich anzulegen und die Attribute festzulegen.
|
- Geschwindigkeit (Einfahrt - Fahrzeugklasse) (GeschwEinFzKl): Fahrzeugklasse, deren Geschwindigkeit bei Einparken von der Geschwindigkeit (Einfahrt - Verteilung) abhängt
- Geschwindigkeit (Einfahrt - Verteilung) (GeschwEinVert): Geschwindigkeitsverteilung für einparkende Fahrzeuge
- Richtungswechseldauer-Verteilung (RichtWchslDauerVert): Zeitverteilung für die Stillstandsdauer beim Fahrtrichtungswechsel während eines Parkvorgangs
- Geschwindigkeit (Rückwärtsfahrt) (GeschwRückw): Wunschgeschwindigkeit des Fahrzeugs während es rückwärts ausparkt. Standardwert 5 km/h, Wertebereich 0.001 bis 9999 km/h
- Geschwindigkeit (Vorwärtsfahrt) (GeschwVorw): Wunschgeschwindigkeit des Fahrzeugs während es vorwärts ausparkt. Standardwert 5 km/h, Wertebereich 0.001 bis 9999 km/h
- Attraktivität (Attrak): Je höher der Wert, desto attraktiver der Parkplatz oder Stellplatz. Damit können Merkmale des Parkplatzes berücksichtigt werden, die nicht explizit als Attribut verfügbar sind. Bei Echten Stellplätzen erzeugen unterschiedliche Werte für Erster und Letzter eine lineare Änderung der Attraktivität über alle Stellplätze. Wenn Sie einen Parkplatz mit attraktiven Stellplätzen in der Mitte oder am Rand definieren möchten, müssen Sie zwei Parkplätze vom Typ Echte Stellplätze symmetrisch mit spiegelbildlich angeordneten Werten für Attraktivität hinzufügen.
- Attraktivität (letzter Stellplatz) (AttrakLetzt): Attraktivität für den letzten Parkplatz in Fahrtrichtung. Je höher der Wert, desto attraktiver der Parkplatz oder Stellplatz.
- Auswertungsgruppe (AuswGrp): Gruppe von Parkplätzen, der die Parkplätze dieser Parkplatzanlage zugewiesen werden. Ermöglicht zusammengehörende Parkplätze gruppenweise auszuwerten (Parkplatzgruppen-Ergebnisse in Listen anzeigen).
|
Parkplatzroute
|
- Parkplatz-Routenentscheidung Hauptrichtung (ParkPRoutEntHaupt): Routenentscheidung vom Typ Parkplatz für die einparkenden Fahrzeuge der Hauptrichtung. Ermöglicht, die Parkplätze der Hauptrichtung mehrerer Parkanlagen der selben Parkplatz-Routenentscheidung zuzuweisen.
- Parkplatz-Routenentscheidung Gegenrichtung (ParkPRoutEntGegen): Routenentscheidung vom Typ Parkplatz für die einparkenden Fahrzeuge der Gegenrichtung. Ermöglicht, die Parkplätze der Gegenrichtung mehrerer Parkanlagen der selben Parkplatz-Routenentscheidung zuzuweisen.
- ParkAnt (Parker-Anteil): Anteil der Fahrzeuge auf der Parkplatzroute die parken, Standardwert 100%
- Parkdauer: Zeitverteilung für den Zeitraum des Parkens
|