Wichtige Änderungen gegenüber Vorgängerversionen
Insbesondere bei folgenden Änderungen und Neuerungen unterscheidet sich das Verhalten von Vissim nennenswert vom Verhalten von Vorgängerversionen.
Eine vollständige Liste der Neuerungen und Änderungen der aktuellen Version finden Sie in Ihrer Vissim-Installation im Verzeichnis ..\Doc\<Sprachkürzel> in der Datei ReleaseNotes_Vissim_<Sprachkürzel>.pdf
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2024 (SP5)
Die Simulationsergebnisse von Netzen mit Simulationsmethode Meso und dynamischen Routenentscheidungen können sich gegenüber früheren Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2024 (SP4)
Fahrzeugsimulation:
- Die Berechnung von Radien wurde verbessert. Dadurch können sich die Simulationsergebnisse gegenüber früheren Versionen in Netzen mit aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven unterscheiden.
- Die Visualisierung der Fahrzeugsegmente verbessert. Dadurch können sich die Simulationsergebnisse gegenüber früheren Versionen in Netzen mit Fahrzeugen, deren 2D/3D-Modell sich aus mehreren Segmenten zusammensetzt und diese Fahrzeuge Nachbar-Fahrstreifen oder Fußgänger an ÖV-Haltestellen berücksichtigen, unterscheiden.
- Die Interaktion von Fahrzeugen an einer Einmündung wurde verbessert. Fahrzeuge stoßen in einem bestimmten, seltenen Szenario nicht mehr zusammen. Dadurch können sich die Simulationsergebnisse gegenüber früheren Versionen unterscheiden.
Änderungen in Vissim 2024 gegenüber Vissim 2023
Die Änderungen sind im Dokument Vissim 2024 - was ist neu.pdf beschrieben, das Sie standardmäßig in Ihrem Vissim-Installationsverzeichnis unter ..\Doc\<Sprachkürzel> finden.
|
Hinweis: 3D-Modelle im Dateiformat *.v3d sind bis Vissim 2024 im Installationsverzeichnis ..\Exe\3DModels\_Legacy gespeichert. Ab Vissim 2025 steht dieses Verzeichnis nicht mehr zur Verfügung. Falls Sie ab Vissim 2025 noch 3D-Modelle im Dateiformat *.v3d benötigen, kopieren Sie die gewünschten Dateien aus einer Vorgängerversion von Vissim 2025 in Ihr gewünschtes Datenverzeichnis. |
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP12)
- Die Ergebnisse von Simulationen, welche Attributänderungen ausführen, die für mindestens ein Netzobjekt fehlschlagen, können sich gegenüber früheren Versionen unterscheiden.
- Fahrzeugsimulation: Simulationsergebnisse können sich gegenüber vorherigen Versionen unterscheiden, da sich in bestimmten Fällen as Fahrverhalten an Einmündungen geändert hat.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP11)
- Fahrzeugsimulation: In Netzen mit Parkplätzen, deren Parkrichtung ungleich 'vorwärts > vorwärts' ist, können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
- Szenariomanagement: Aufgrund der jetzt korrekt aktualisierten Konfliktflächen nach dem Laden eines Szenarios können sich die Simulationsergebnisse von Szenarien gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP09)
COM-Schnittstelle: In Simulationen, in denen fahrenden Fahrzeugen neue Wege über die COM-Schnittstelle zugewiesen werden, können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP06)
- In Netzen mit Fahrzeugen der Kategorie Fußgänger und Fahrzeugfolgemodell Wiedemann 74 oder Wiedemann 99 können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
- In Netzen mit aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP05)
- In Netzen mit aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven und Konfliktflächen, bei denen eines der Attribute Blockieren des bevorrechtigten Stromes vermeiden oder Blockieren des wartepflichtigen Stromes vermeiden aktiv ist, können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
- In Netzen, in denen das Attribut Nachbarfahrstreifen beachten im Fahrverhalten aktiv ist, kann es in sehr selten Fällen zu Verhaltensänderungen von Fahrzeugen kommen. Dadurch können sich Ergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP4)
Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge auf wartepflichtigen Strömen an kreuzenden Konfliktflächen, die das Blockieren des bevorrechtigten Stromes erlauben, nutzen auch die Möglichkeit, den bevorrechtigen Strom zu blockieren, falls sie die Konfliktfläche nicht verlassen können, weil stromabwärts nicht genügend Platz vorhanden ist. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP3)
- Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge reagieren jetzt besser auf Fahrstreifenkonflikte auf Nachbarfahrstreifen und andere Fahrzeuge, die sich diesen Fahrstreifenkonflikten nähern oder sich in ihnen befinden. Zum Beispiel halten Fahrzeuge jetzt zuverlässiger Konflikte frei, die nicht blockiert werden sollen. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen mit Kreuzungen, die durch Konfliktflächen geregelt werden, von denen früherer Versionen unterscheiden.
- Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge berücksichtigen bei der Planung von Fahrstreifenwechseln und Überholmanövern ihre maximal erreichbare Geschwindigkeit. Diese ist definiert durch die Funktionen für Maximalbeschleunigung und Wunschbeschleunigung sowie die momentane Steigung an der Position des Fahrzeugs. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen von denen früherer Versionen unterscheiden.
- Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge berücksichtigen ihre Kurvengeschwindigkeit bei der Planung von Fahrstreifenwechseln und Überholmanövern. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen mit aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven von denen früherer Versionen unterscheiden.
- Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge, die wiederholt einparken und ausparken, fahren nach dem Ausparken zuverlässiger zu ihrer ursprünglichen Route zurück. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP2)
Fahrzeugsimulation: Simulationsergebnisse können sich in Vissim-Netzen von denen früherer Versionen unterscheiden:
- In Vissim-Netzen mit Fahrzeugen, die sich mehreren Konfliktflächen nähern und die ein Fahrverhalten haben, dass das Fahrzeugfolgemodell Interaktionsfrei nutzt.
- In Vissim-Netzen mit Fahrzeugen, für die in ihrem Fahrverhalten im Querverhalten die Option Versetztes Aufstellen ausgewählt ist.
- Die Zeitpunkte können sich ändern, bei denen Fahrzeuge mit Fahrzeugtypen der Kategorie Fußgänger an Fahrzeugzuflüssen eingesetzt werden.
- Fahrzeuge ignorieren jetzt nicht mehr in bestimmten Situationen andere Fahrzeuge, die gerade rückwärts einparken.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2023 (SP1)
- Der Import von Modellen aus Synchro wird nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie stattdessen PTV Vistro. PTV Vistro bietet komfortable Funktionen für den Import und das Bearbeiten von Modellen aus Synchro.
- Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge, die sich Konfliktflächen nähern, reagieren jetzt auch auf vorausfahrende Fahrzeuge, deren Fahrzeugheck sich noch in der Konfliktfläche befindet, auch wenn das vorausfahrende Fahrzeug die Konfliktfläche über eine abgehende Verbindungsstrecke verlässt. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen mit Kreuzungen, die durch Konfliktflächen geregelt werden, von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 08)
Fahrzeugsimulation: Fahrzeuge schätzen den Abstand zum Vordermann häufiger korrekt ein, wenn mehrere Fahrzeuge auf dem gleichen oder einem benachbarten Fahrstreifen aufrücken. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 07)
Fahrzeugsimulation: Ein Problem, bei dem sich einparkende Fahrzeuge gegenseitig behindert haben, wurde gelöst. Dadurch können sich Simulationsergebnisse in Vissim-Netzen mit rückwärts einparkenden Fahrzeugen von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 06)
Auswertungen: Von Bosch berechnete Emissionen werden jetzt genauer auf Streckensegmente abgebildet. Dadurch können sich Simulationsergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 05)
Fahrzeugsimulation:
- In Netzen mit Stoppschildern und Parkplatz-Routenentscheidungen, deren Attribut Verhalten bei Vollbelegung den Wert Warten hat, können sich Fahrzeuge nicht mehr gegenseitig blockieren. Dadurch können sich Simulationsergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
- In Netzen, in denen Parkplätze zum rückwärts Ausparken genutzt werden, können sich Ergebnisse in der Fahrzeugnetzauswertung von denen früherer Versionen unterscheiden.
- In Netzen, in denen Fahrzeuge ihren Parkplatz oder ihre Haltestelle verpassen, können sich Simulationsergebnisse von denen früherer Versionen unterscheiden.
- Die Ruckbegrenzung wirkt nicht mehr auf rückwärts fahrende Fahrzeuge. Simulationsergebnisse können sich von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 04)
Dynamische Umlegung: Fahrzeuge können sich an Konfliktflächen im Vergleich zu früheren Versionen anders verhalten, wenn sie die Route anderer Fahrzeuge berücksichtigen.
Fahrzeugsimulation:
- Das Fahrverhalten von Fahrzeugen unterscheidet sich von früheren Versionen, wenn während eines Fahrstreifenwechsels der Fahrzeugtyp geändert wird.
- Simulationsergebnisse können sich von denen früherer Versionen unterscheiden, falls das Netz statische Fahrzeug-Routenentscheidungen enthält, die nicht für alle Fahrzeugklassen gültig sind und für die das Attribut Statische Routenentscheidungen kombinieren aktiv ist.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 03)
Viswalk: Es können geringfügige Änderungen im Fußgängerverhalten auftreten. Fußgänger laufen geringfügig andere Wege, insbesondere in der Nähe von Wänden und Hindernissen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2022 (SP 01)
Fahrzeugsimulation: Das Zusammenwirken von Fahrstreifenwechseln, Überholen auf dem gleichen Fahrstreifen sowie der Beachtung des Nachbarfahrstreifens wurde verbessert. Damit blockieren sich Fahrzeuge beim Fahrstreifenwechsel weniger häufig gegenseitig. Simulationsergebnisse können sich von denen früherer Versionen unterscheiden, wenn sich Fahrzeuge nebeneinander auf dem gleichen Fahrstreifen befinden (oder ineinander gefahren sind) und den Fahrstreifen wechseln möchten.
Auswertungen: Die Verlustzeit eines rückwärts fahrenden Fahrzeugs ist jetzt immer null. Vissim-Netze mit rückwärts fahrenden Fahrzeugen können veränderte Verlustzeit-Ergebnisse haben gegenüber früheren Versionen.
Auswertungen: Negative Verlustzeit von Fahrzeugen wird in jedem Zeitschritt und bei der Korrekturrechnung für Langsamfahrbereiche verhindert. Fahrzeuge können veränderte Verlustzeit-Ergebnisse haben gegenüber früheren Versionen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 09)
Fahrzeugsimulation: Die Geschwindigkeit und Beschleunigung der Fahrzeuge innerhalb eines Platoons werden zwischen dem Führungsfahrzeug und letzten Fahrzeug interpoliert. Simulationsergebnisse in Netzen mit Platooning können sich von denen früherer Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 07)
Mesoskopische Simulation: Wenn die Fahrstreifenwechseldistanz einer stromabwärts liegenden Verbindungsstrecke bis in eine Meso-Kante zurückreicht, berücksichtigen Meso-Fahrzeuge bei der Fahrstreifenwahl für diese Kante (in deren Ausgangsknoten) bereits ihre Fahrstreifenpräferenzen auf allen Meso-Kanten bis zu dieser Verbindungsstrecke. Dies kann zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 06)
Mesoskopische Simulation: Neues Attribut Meso-Zuschlag (einfädelnde Fahrzeuge): Wenn es Fahrverhalten mit unterschiedlichen Meso-Reaktionszeiten gibt, kann dies zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 04)
Mesoskopische Simulation: Die Streckensegmentauswertung erfolgt nach einer neuen Berechnungsmethode. Diese ist insbesondere bei geringen Belastungen genauer. Dies kann zu veränderten Ergebnissen in der Streckensegmentauswertung gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 03)
- Fußgängersimulation:
- Hindernisse und Flächenteile, welche kleiner als die Gitterzellengröße sind, können zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
- Fußgänger, die in das Netz neu eingesetzt werden und deren Route direkt zu einer Warteschlange oder einer Wartefläche ohne Fußgänger in der Warteschlange führt, bewegen sich vom ersten Zeitschritt an in Richtung des Endes der Warteschlange oder in Richtung der Wartefläche. Dies kann zu abweichenden Simulationsergebnissen von Warteschlangen, ÖV-Fahrzeugen und Aufzügen gegenüber früheren Versionen führen.
- Fahrzeugsimulation: Parkplätze mit rückwärts Ausparken auf eine Strecke mit mehreren Fahrtstreifen können zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 02)
- Dateiverwaltung: Sonderzeichen werden in fast allen Text-Ausgabedateien jetzt in UTF-8 codiert. In einige dieser Dateien wird am Anfang ein BOM geschrieben.
- ANM-Import: Wenn es mehrere klassenspezifische Wunschgeschwindigkeiten in der ANM-Datei gibt, die um weniger als 0.1 km/h voneinander abweichen, kann sich das beim Import erzeugte Netz von dem Netz in früheren Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 01)
- Fußgängersimulation:
- Gitterzellen, die nur teilweises auf Flächen oder Rampen liegen oder teilweise von Hindernissen belegt sind, werden nicht mehr als begehbarer Boden betrachtet. Dies kann zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
- Die Erfassung von Gitterzellen auf Rampen wurde geändert. Ergebnisse der Fußgänger-Gitterzellenauswertung auf Rampen können sich von vorherigen Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2021 (SP 00)
DriverModel.DLL-Schnittstelle: Das Unterverzeichnis Exe\DriverModelData\ wird nicht mehr benötigt. Der absolute Pfad dorthin wird nicht mehr an die DLL übergeben. Eine DLL, die erwartet, den Pfad zu diesem Unterverzeichnis übergeben zu bekommen, könnte nicht mehr funktionieren.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 09)
Fahrzeugsimulation: Für Ergebnisattribute, die Daten aus Routen oder dem Platooning enthalten, zeigt das Fahrzeugprotokoll die Werte vom Ende des Zeitschritts an und damit nachdem das Fahrzeug den Querschnitt einer Routenentscheidung überfahren hat und/oder gegebenenfalls das Führungsfahrzeug eines Platoons das Vissim-Netz verlassen hat. Dies kann zu abweichenden Werten der Routen-Attribute und Platooning-Attribute gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 08)
Fahrzeugsimulation: Fahrverhalten, für die das Attribut Nachbarfahrstreifen beachten ausgewählt ist, können zu abweichenden Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen. Das Fahrzeug fährt nicht mehr so weit nach links wie möglich in Situationen, in denen der Mindestseitenabstand nicht zu den Fahrzeugen auf beiden Nachbarfahrstreifen gleichzeitig eingehalten werden kann.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 04)
Mesoskopische Simulation: Ausschnitte, die für Mikrosimulation ausgewählt sind, berücksichtigen Strecken und Verbindungsstrecken auf ihrer Ebene. Deshalb können Verbindungsstrecken, die zwei verschiedene Ebenen verbinden, zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 03)
In der Fahrzeugsimulation können folgende Eigenschaften oder Bedingungen zu Simulationsergebnissen führen, die sich von denen früherer Versionen unterscheiden:
- wenn Fahrzeuge mit einer Wunschgeschwindigkeit kleiner oder gleich 0.1 m/s auf mehrstreifigen Strecken fahren
- in Netzen mit Konfliktflächen auf mehrstreifigen Strecken: Konfliktflächen werden beim Zählen der Interaktionsobjekte auf dem Nachbarfahrstreifen nicht mehr mitgezählt.
- Eine Konfliktfläche wirkt auf das Fahrzeug, wenn es innerhalb der Konfliktfläche seine Strecke über eine Verbindungsstrecke verlässt.
- Schnellere Initialisierung und höhere Simulationsgeschwindigkeit in Netzen mit Parkplätzen, aus denen rückwärts ausgeparkt werden kann.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 02)
- Fahrzeugsimulation: Netze mit Parkplätzen, aus denen rückwärts ausgeparkt werden kann, können zu veränderten Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
- Datenmodell: Die Einheit von einigen Attributen für z-Koordinaten entspricht der Einheit, die in den Netzeinstellungen für die kurze Länge gewählt ist (m oder ft). Deshalb können COM-Skripte, die auf Attribute für z-Koordinaten zugreifen, zu veränderten Ergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor 2020 (SP 01)
- Mesoskopische Simulation: Signalgruppen mit Gelb-Rot können zu abweichenden Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
- Fahrzeugsimulation:
- Parkplätze zum rückwärts Ausparken und mit mehreren eingehenden Verbindungsstrecken können zu abweichenden Simulationsergebnissen gegenüber früheren Versionen führen.
- Rückwärts ausparkende Fahrzeuge stoppen jetzt etwas früher für den Richtungswechsel.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 2020 (SP 00)
- Netzauswertung: Änderungen am Meso-Graphen können zu abweichenden Ergebnissen in den letzten Nachkommastellen gegenüber früheren Versionen führen.
- Fahrverhaltensparameter Folgeverhalten: Das Attribut Stillstandsabstand für statische Hindernisse hat einen Minimalwert von 0.01 m.
- Fahrzeugsimulation: Simulationsläufe können veränderte Ergebnisse gegenüber früheren Versionen haben, falls die Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einer mehrstreifigen Strecke unter seine Wunschgeschwindigkeit fällt, beispielsweise auf einer Steigungsstrecke.
- Vissim kann üblicherweise auch auf den meisten anderen Versionen des Microsoft Windows Betriebssystems betrieben werden, als die in den Systemvoraussetzungen genannten, sofern für diese aktuell noch Support durch Microsoft gewährt wird (siehe
Informationsblatt zum Lebenszyklus von Windows). Die Systemvoraussetzungen für Vissim finden Sie auf unserer Internetseite
Systemanforderungen für die Produkte PTV Vision.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-00
In der Fußgängersimulation können sich Simulationsergebnisse von früheren Versionen unterscheiden:
- Falls es eine Wartefläche gibt, für die die Warteposition-Annäherungsmethode Potenzial ausgewählt ist und wenn die Route zu dieser Wartefläche dynamisches Potenzial verwendet.
- wenn die Attribute Zellgröße oder Hindernisabstand von Flächen, Rampen oder Treppen mehr als vier Nachkommastellen in metrischen Einheiten haben oder Nicht-Standard-Werte in imperialen Einheiten.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-08
In der Dynamischen Umlegung können sich Auswertungsergebnisse der Direktausgabe Konvergenz in Vissim-Netzen mit gesperrten Kanten von früheren Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-07
- Wege für Quelle-Ziel-Beziehungen ohne Belastung können anders behandelt werden als in früheren Versionen (Attribute für die Wegesuche).
- Auswertungen: Werte von Verlustzeiten in der Knotenauswertung können sich von früheren Versionen unterscheiden, wenn es im Vissim-Netz Parkplätze ohne zugeordneten Bezirk gibt.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-05
Fahrzeug-Attributentscheidungen werden für jeden Fahrstreifen definiert und nicht mehr über alle Fahrstreifen der Strecke (Fahrzeug-Attributentscheidungen verwenden).
Änderungen gegenüber Versionen nach Vissim 11.00-00 und vor 11.00-05
Fahrzeugsimulation: Konfliktflächen zwischen zwei Strecken werden als Konflikttyp Einmündung behandelt, wenn von beiden Strecken aus Verbindungsstrecken auf eine gemeinsame Strecke führen. Konfliktflächen zwischen zwei Strecken werden als Konflikttyp Verzweigung behandelt, wenn auf beide Strecken Verbindungsstrecken von der gleichen Strecke führen.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-04
Fußgängersimulation:
- Einzelne Fußgänger blockieren sich nicht mehr am Kopf einer Warteschlange. Deshalb können Netze mit Warteschlangen abweichende Ergebnisse gegenüber früheren Versionen haben.
- Fußgänger "stapeln" sich nicht mehr in speziellen Situationen am Fuß einer Fahrtreppe. Deshalb können Netze mit Fahrtreppen abweichende Ergebnisse gegenüber früheren Versionen haben.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-02
Fahrzeugsimulation: Im Fenster Fahrverhalten ist die Option gleichmäßiges Aufrückverhalten entfernt. Das gleichmäßige Aufrückverhalten ist standardmäßig immer für alle Fahrzeuge aktiv. Sie können auf die Einstellung nicht mehr über die Benutzeroberfläche oder über die COM-Schnittstelle zugreifen. Eine Netzdatei aus einer Version vor 11.00-02, in der die Option gleichmäßiges Aufrückverhalten nicht ausgewählt ist, kann in Versionen ab 11.00-02 geöffnet werden. In diesem Fall wird die Option ignoriert.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11.00-01
- Der Prozentsatz der Konvergenz in der Auswertung der Konvergenz kann sich von früheren Versionen unterscheiden (Daten über die Konvergenz der dynamischen Umlegung in Datei speichern).
- Viswalk: Nicht reproduzierbares Verhalten in Warteschlangen wurde behoben. Das Verhalten in Warteschlangen kann sich von früheren Versionen unterscheiden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 11
- Vorgängerversionen von Vissim sind sowohl als 32-Bit-Edition als auch als 64-Bit Edition verfügbar.
Vissim 11 ist ausschließlich als 64-Bit Edition verfügbar.
- Wenn Sie Vissim 11 verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie ein 64-Bit-Betriebssystem verwenden.
- Wenn Sie ein 32-Bit-Steuerungsverfahren in Vissim 11 verwenden, wenden Sie sich an den Anbieter des Steuerungsverfahrens und fragen Sie nach einer 64-Bit-Version. Von PTV GROUP bereit gestellte DLL-Dateien der Steuerungsverfahren sind als 64-Bit -Version erhältlich.
- Fahrzeugsimulation: Die Fahrzeugattribute Mindestweglücke, Vordermann-Typ und Vordermann-Nummer können andere Werte anzeigen als in früheren Versionen, falls Fahrzeuge über die COM-Schnittstelle oder die Fahrsimulator-Schnittstelle kontrolliert werden.
- Fahrzeugsimulation: Das vordefinierte benutzerdefinierte Attribut UseVehRouteNo von Routenentscheidungen und das vordefinierte benutzerdefinierte Attribut NextRouteNo von Fahrzeugen haben keine fest eingebaute Wirkung mehr während des Simulationslaufs. Diese Funktionalität aus Vissim 10 wurde durch die Routenwahlmethode Formel ersetzt (Attribute von statischen Fahrzeugrouten).
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 10
In Vorgängerversionen von Vissim 10 wird das Verzeichnis Discontinued models im Installationsverzeichnis von Vissim unter ..\Exe\3DModels\Vehicles sowie unter ..\Exe\3DModels\Pedestrians installiert.
Ab Vissim 10 wird das Verzeichnis Discontinued models nicht mehr installiert. Wenn Sie 3D-Modelle aus diesem Verzeichnis in Vissim 10 verwenden möchten, sichern Sie diese 3D-Modelle aus der Vorgängerversion von Vissim 10 und speichern Sie die 3D-Modelle nach der Installation von Vissim 10 in das Datenverzeichnis, in dem auch die Datei *.inpx gespeichert ist.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 9.00-03
In Vorgängerversionen von Vissim 9.00-03 hat ein Routenpunkt auf einer Rampe oder Treppe keine Benutzungsrichtung für den Fußgänger definiert. Ab Vissim 9.00-03 definiert ein Routenpunkt die Benutzungsrichtung in verschiedenen Fällen (Verlauf von Fußgängerrouten über Zwischenpunkte modellieren).
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 9
- In Vorgängerversionen von Vissim 9 ist die Quelle-Ziel-Matrix für die Dynamische Umlegung in einer Datei *.fma gespeichert. Ab Vissim 9 ist die Quelle-Ziel-Matrix in einer Matrix in Vissim gespeichert, kann in der Liste Matrizen angezeigt und mit dem Matrixeditor bearbeitet werden.
- In Vorgängerversionen von Vissim 9 kann die Hilfe im Menü Hilfe > PTV Vissim-Hilfe aufgerufen werden. Ab Vissim 9 können Sie für einige Fenster zudem die dazugehörende Hilfeseite mit den Attributbeschreibungen anzeigen, indem Sie im jeweiligen Fenster die Taste F1 drücken oder auf das Symbol ? klicken.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 8.00-14 und Vissim 9.00-03
In Vorgängerversionen von Vissim haben die Wegevorauswahl-Optionen Wege mit zu hohen Gesamtkosten verwerfen und Anzahl Wege begrenzen dazu geführt, dass Wege aus der Wegesammlung/Wegedatei gelöscht wurden. Ab Vissim 8.00-14 und Vissim 9.00-03 bewirken diese Optionen nur noch, dass die betreffenden Wege im jeweiligen Zeitintervall nicht verwendet werden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 8
- In Vorgängerversionen von Viswalk konnte für Fußgänger die Option Niemals rückwärts laufen ausgewählt werden. Dieses Attribut steht nicht mehr zur Verfügung. Falls das Attribut noch in alten Eingabedateien aktiviert ist, wird das Attribut beim Einlesen deaktiviert.
- In Vorgängerversionen konnten Lizenzen nicht innerhalb von Vissim verwaltet werden. Dies ist ab Vissim 8 möglich (PTV Vision-Lizenzverwaltung). Simulationsergebnisse von Vissim 7 und Vissim 8 können voneinander abweichen, weil u.a. die Behandlung der Abfahrtszeiten aus Fahrzeugzuflüssen, Parkplätzen und bei ÖV-Linien vereinheitlicht wurde und für einige spezielle Situationen Verbesserungen des Fahrverhaltens eingebaut wurden.
Änderungen gegenüber Versionen vor Vissim 7
- In Vorgängerversionen wurde der Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet. Ab Vissim 7 hängt in Listen das Dezimaltrennzeichen von den Einstellungen in der Systemsteuerung Ihres Betriebssystems ab (Dezimaltrennzeichen über die Systemsteuerung auswählen).
- In Vorgängerversionen konnte während eines Simulationslaufs die Farbanzeige des Status von Fahrzeugen mit Strg+V eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Ab Vissim 7 ist dies mit der Tastenkombination Strg+E möglich (Fahrzeugen die Farbe während der Simulation dynamisch zuweisen).
Übergeordnetes Thema: