Parameter der Linienkonstruktion einstellen

Sie nehmen einige grundlegende Einstellungen für die Linienkonstruktion vor.

1.  Stellen Sie sicher, dass das Fenster Linien konstruieren geöffnet ist (Linien automatisiert konstruieren).

2.  Wählen Sie gegebenenfalls in der Auswahlliste Vorauswahl eines Parametersatzes einen vorhandenen Parametersatz für die Linienkonstruktion aus (Verfahrensparametersatz anlegen).

Hinweis: Sie können einen veränderten oder neuen Parametersatz vor der Berechnung speichern, also nachdem Sie auf OK geklickt haben. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

  • den aktuellen Parametersatz nicht zu speichern,
  • einen ausgewählten Parametersatz zu überschreiben
  • den aktuellen Parametersatz mit einem neuen Namen abzuspeichern

Hinweis: Sie können Ihr Netz daraufhin prüfen, ob es für die automatisierte Linienkonstruktion tauglich ist (Netz prüfen).

3.  Nehmen Sie auf dem Register Basis die gewünschten Einstellungen vor.

Element

Beschreibung

Grundeinstellung der Berechnung

Nur Linien konstruieren

Ist diese Option ausgewählt, wird der Linienpool konstruiert. Eine Auswahl der Linien und Berechnung des Taktes erfolgt nicht. Diese Option bietet sich an, wenn Sie zunächst Ihre Einstellungen zur Linienkonstruktion überprüfen möchten und gegebenenfalls vorhandene Netzfehler korrigieren möchten..

Takte berechnen

Ist diese Option ausgewählt, wird auf die im Netz vorhandenen Linien zurück gegriffen, denen auf Grundlage der Nachfrage ein Takt aus dem ausgewählten Taktmuster zugewiesen wird.

Linien konstruieren und Takte berechnen

Ist diese Option ausgewählt, wird sowohl ein Linienpool konstruiert als auch ausgewählte Linien mit Takten nach dem festgelegten Taktmuster versehen.

Takte

In der Auswahlliste können Sie das gewünschte Taktmuster für die Berechnung auswählen.

Bereich Fixierte Linien

Im Folgenden wird das bestehende Angebot definiert, das vom Verfahren genutzt, aber nicht verändert wird.

Auswahl-Attribut für Linien mit festem Verlauf und Takt:

Haben Sie eine der Optionen zur Berechnung von Linien ausgewählt, können Sie ein Attribut auswählen, das Linien mit festem Verlauf und Takt identifiziert. Der Attributwert der ausgewählten Linie muss ungleich null sein.

Takt-Attribut für Linien mit festem Verlauf und Takt

Haben Sie ein Auswahl-Attribut für Linien mit festem Verlauf und Takt ausgewählt, müssen Sie zusätzlich ein Takt-Attribut auswählen, das Linien mit einem festen Takt identifiziert.

Auswahl-Attribut für Linien mit festem Verlauf

Haben Sie eine Option zur Linienkonstruktion ausgewählt, können Sie ein Linienattribut auswählen, das Linien mit festem Verlauf identifiziert. Der Attributwert der ausgewählten Linie muss ungleich null sein.

Bereich Iterationen

Maximale Anzahl Iterationen

Hier legen Sie die maximale Anzahl Iterationen fest, nach denen das Verfahren beendet wird, wenn keine Konvergenz eintritt.

Anzahl Iterationen ohne Verbesserung

Geben Sie als Konvergenzkriterium die Anzahl Iterationen ein, nach denen sich die Lösung verbessert haben muss, damit weiter iteriert wird.

Anzahl Lösungen pro Iteration

Je höher die Anzahl Lösungen ist, die gleichzeitig pro Iteration ermittelt werden, desto besser ist die zu erwartende Qualität des Ergebnisses.

Hinweis

Allerdings steigen in diesem Fall auch der Zeitbedarf für die Berechnung und der Bedarf an Speicherkapazität.

Parameter Speichern / Parameter öffnen

Über die Schaltflächen können Sie Ihre Einstellungen in einer Datei *.lcx speichern oder gespeicherte Einstellungen öffnen.

Hinweis

Die Schaltflächen werden nur dann angezeigt, wenn Sie die Linienkonstruktion über das Menü Rechnen > Linien konstruieren geöffnet haben, die Linienkonstruktion unabhängig vom Szenariomanagement verwenden.

Register Verkehrssysteme

In der Tabelle können Sie für jedes Verkehrssystem getrennt Einstellungen festlegen.

Element

Beschreibung

Spalte Bilde Linienrouten für Verkehrssystem

Auswahl der Verkehrssysteme im geöffneten Netz, für die Linienrouten konstruiert werden.

Spalte Typische Kapazität eines Fahrzeugs

Kapazität eines typischen Fahrzeugs des Verkehrssystems

Spalte Anzahl vorhandener Fahrzeuge für Linien des Verkehrssystems

Optional, Anzahl zu verwendender Fahrzeuge für Linien das Verkehrssystems

Spalte Attribut-ID für terminale Haltepunkte

Auswahl des Attributs für die terminalen Haltepunkte, an denen Linien beginnen und enden dürfen.

Der Attributwert der ausgewählten terminalen Haltepunkte muss ungleich null sein.

Maximaler Umwegfaktor

Die Umwegfaktoren sind wichtig dafür, welche Linienrouten als nützlich für die Linienkonstruktion betrachtet werden.

Wert für den maximalen Umwegfaktor, der benötigt wird, wenn beispielsweise lokale Umleitungen berücksichtigt werden müssen, für die ein größerer Umweg benötigt wird, um größere Hindernisse zu umfahren.

Minimaler Umwegfaktor

Wert für den globalen Umwegfaktor, er wird auf größeren Entfernungen verwendet. Je höher der Wert, desto weniger direkt darf eine Linienroute zwischen Start- und Endhaltepunkt sein.

Mindestwendezeit am terminalen Haltepunkt

Wert in Minuten, der die Mindestwendezeit am Endhaltepunkt festlegt

Register Umlegung

Zur Bildung und Bewertung der Linienkonzepte ist die Berücksichtigung der Nachfrage entscheidend (Grundlagen: Nachfrage).

Element

Beschreibung

Nachfragesegmente

Auswahl der berücksichtigten Nachfragesegmente

Bereich Nachfragezeitraum

Von / Bis

Über die Eingabefelder legen Sie den Nachfragezeitraum fest. Die Nachfrage wird als gleichverteilt betrachtet.

Hat das Netz einen Kalender, können Sie auch Start- und End-Tag einstellen.

Bereich Konkurrierende Reisezeit eines anderen Modus

Reisezeitmatrix für die Konkurrenz (in Minuten)

Wählen Sie eine Reisezeitmatrix für einen konkurrierenden Modus aus. Auf Relationen, auf denen die angepasste Reisezeit des konkurrierenden Modus niedriger ist, werden keine Verbindungen konstruiert. Nachfrage auf diesen Relationen wird ignoriert (Grundlagen: Bestehendes Verkehrsangebot berücksichtigen).

Faktor für die Konkurrenz-Reisezeit

Faktor für die Bewertung der Reisezeiten im konkurrierenden Modus

Additive Konstante für die Konkurrenz-Reisezeit

Zusätzlich zum Faktor, können Sie einen festen Wert in Minuten auf die Konkurrenz-Reisezeit aufschlagen

Register Zielfunktion

In diesem Register bestimmen Sie das Gewicht jeder einzelnen Komponente der Zielfunktion (Grundlagen: Aufbau des Basismodells).

Element

Beschreibung

Bereich Gewichte der Komponenten der Zielfunktion

Diese Spalte enthält in jeder Zeile eine Kostenkomponente der Zielfunktion.

Die einzelnen Komponenten der Zielfunktion sind hier beschrieben: (Grundlagen: Grundzüge des Verfahrens)

Faktor

In dieser Spalte können Sie nach Doppelklick in der jeweiligen Zelle für jede Komponente einen Faktor eingeben. Damit legen Sie fest, mit welchem Gewicht diese Komponente in die Zielfunktion eingeht.

Gewicht

Diese Spalte gibt für jeden benutzerdefinierten Faktor den automatisch ermittelten Anteil am Gesamtgewicht von 100% aus.

Minimale Anzahl Bedienungen pro Stunde

Diese Option wird nur angezeigt, wenn bei der Komponente Anzahl Bedienungen pro Stunde ein Gewicht größer 0 angegeben ist.

Auswahl eines Haltepunkt-Attributs, das die minimale Anzahl Bedienungen enthält

Maximale Anzahl Bedienungen pro Stunde

Diese Option wird nur angezeigt, wenn bei der Komponente Anzahl Bedienungen pro Stunde ein Gewicht größer 0 angegeben ist.

Auswahl eines Haltepunkt-Attributs, das die maximale Anzahl Bedienungen enthält

Erwartete Anzahl variabler Linien (Budget)

Ungefähre Anzahl der Linien, die im neuen Netz generiert werden sollen. Eine hohe Zahl an Linien fördert Direktfahrten, ist aber betrieblich schwieriger umzusetzen. Lösungen mit mehr Linien werden in dieser Komponente negativ bewertet.

Register Ausgabe

Element

Beschreibung

Attribut für den berechneten Takt

Angabe des Attributs, in dem die Takte gespeichert werden. Das ÖV-Angebot ergibt sich aus Linien mit einer Taktangabe in diesem Attribut.

Anzahl ausgegebener guter Lösungen

Anzahl der gewünschten Lösungen. Die beste Lösung und das Maximalnetz, das alle vorgegebenen und konstruierten Linien enthält, werden immer ausgegeben.

Gefundene Extremlösungen (Pareto-Optima) ausgeben

Ist diese Option ausgewählt werden zusätzlich Lösungen ausgegeben, die in einer Zielkomponente optimal sind. Diese Lösungen zeigen, welchen Wert eine Zielkomponente im Extremfall bei Vernachlässigung der anderen Zielkomponenten annehmen kann (Pareto-Optima).

4.  Klicken Sie auf OK, um die Linienkonstruktion zu starten.

Hinweis: Sie können einen veränderten oder neuen Parametersatz vor der Berechnung speichern, also nachdem Sie auf OK geklickt haben. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

  • den aktuellen Parametersatz nicht zu speichern,
  • einen ausgewählten Parametersatz zu überschreiben
  • den aktuellen Parametersatz mit einem neuen Namen abzuspeichern

Nach Abschluss der Berechnung werden die Lösungen der Linienkonstruktion auf dem Register Szenarien als neue Szenarien aufgelistet und auf dem Register Modifikationen gibt es für jedes neue Szenario eine zugehörige Modifikation.

Hinweis: Wurde die Linienkonstruktion außerhalb des Szenariomanagements über das Menü Rechnen > Linien konstruieren gestartet, werden die Ergebnisse als Modelltransferdateien gespeichert.