Typischer Arbeitsablauf beim ÖV-Betreibermodell
Typischerweise sind für Analysen mit dem ÖV-Betreibermodell die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen. Abhängig von den zu berechnenden Kennzahlen sind jedoch nicht alle Schritte immer notwendig.
1. Verfahren für ÖV-Umlegung parametrieren und rechnen (Anwendung: ÖV-Umlegung parametrisieren und rechnen).
2. ÖV-Fahrzeuge anlegen (Anwendung: ÖV-Fahrzeuge verwalten) und Fahrten zuordnen (Fahrzeugkombinationen, Fahrzeugeinheiten).
3. Erstellung eines Tarifmodells (Fahrkartenarten, Tarifzonen, Tarifpunkte) (Anwendung: Erlösberechnung mit dem Tarifmodell).
4. Erstellung eines Kostenmodells (Stundenkosten, Kilometerkosten, Fahrzeugkosten, Haltepunktkosten, Streckenkosten, Betreiberkosten) (Anwendung: Kostenmodell erstellen).
5. Verfahren Umlaufbildung parametrieren und rechnen (Anwendung: ÖV-Umläufe bilden).
6. Bezugsrahmen für Auswertungen festlegen
- Einfügen von Gebieten (Anwendung: Gebiet einfügen) und Einstellen der Aggregationsstufe („Schüttung“) für die gebietsfeine Schneidung (Anwendung: Parameter für die Berechnung ÖV-betrieblicher Kennzahlen).
- Festlegen von Analysezeiträumen für die zeitintervallfeine Schneidung (Anwendung: Allgemeine Verfahrenseinstellungen festlegen).
- Anlegen von Betreibern (Anwendung: Betreiber anlegen) und Zuordnung zu Fahrten.
- Festlegen des Hochrechnungsfaktors (Anwendung: Kalender und Verkehrstage einstellen).
7. Verfahren Gebietskennzahlen rechnen (Anwendung: Basis-Gebietskennzahlen ermitteln).
8. Verfahren ÖV-betriebliche Kennzahlen rechnen für die gewünschten Kennzahlenklassen (Anwendung: ÖV-betriebliche Kennzahlen berechnen).