Brandereignis auf Basis einer FDS-Datei darstellen

Das Programm Fire Dynamics Simulator (FDS) kann ein Brandereignis simulieren und die Ergebnisse in eine Datei *.fds speichern. In Vissim können Sie die Datei *.fds auswählen, die Daten in Vissim laden und damit das Brandereignis als Netzobjekt im Netzeditor hinzufügen und darstellen.

Die Position des Brandereignisses im Vissim-Netz definieren Sie, wenn Sie das Brandereignis im Netzeditor hinzufügen (Brandereignis definieren).

Die Ausdehnung des Brandereignisses basiert auf den Koordinaten von Gitterzellen, die in der Datei *.fds definiert sind. Auch diese Daten werden nach Vissim übernommen und liegen damit als FDS-Gitter vor. Brandereignisse unterstützen keine *.fds-Dateien mit Gittern, deren Zellen unterschiedliche Kantenlängen haben. Die *.fds-Datei darf Fließkommazahlen in wissenschaftlicher Notation enthalten (beispielsweise 4.2E-1 statt 0.42), die führende Null muss nicht angegeben sein (beispielsweise -.42 statt -0.42).

FDS-Gitter und deren Attribute können Sie in der Liste FDS-Gitter anzeigen sowie als Relation für das Netzobjekt Brandereignis (Attribute von FDS-Gittern), (Attribute von Brandereignissen).

Als Ergebnis der FDS-Simulation über das gesamte FDS-Gitter können Plot3D-Mengen in einer Plot3D-Datei *.q gespeichert sein. Die Plot3D-Mengen enthalten Attributwerte, beispielsweise über die Temperatur, die Richtung der Ausdehnung der Hitze sowie die Geschwindigkeit, mit der sich Gas-Komponenten ausdehnen. Die Attribute der Plot3D-Mengen eines Brandereignisses können Sie als dessen Relation anzeigen (Attribute von Brandereignissen). Die Plot3D-Ergebnisdaten können Sie während der 3D-Simulation als Annäherung an den tatsächlichen optischen Eindruck von Rauch visualisieren (Grafikparameter für die Visualisierung von Brandereignissen).

Hinweis: FDS-Ergebnisdaten mit Dateinamenerweiterung .q können bis FDS-Version 6.7.8 direkt von Viswalk eingelesen werden. Mit Version 6.7.9 wurden die Dateinamen der .q-Dateien neu konstruiert und können von Viswalk nicht gefunden und ohne Änderung nicht gelesen werden. Um dies zu ändern, ersetzen Sie im Dateinamen das "p" an drittletzter Stelle vor der Dateinamenerweiterung ".q" durch einen Unterstrich. Beispiel:

vor Änderung: heptane_1_m_1_6p60.q

nach Änderung: heptane_1_m_1_6_60.q

Attribute in der Liste Fußgänger im Netz geben den aktuellen Status eines Fußgängers in der Simulation in Bezug auf die Auswirkungen von Brandereignissen an (Fußgänger im Netz in einer Liste anzeigen).

Die Plot3D-Dateien sind mit den Attributen FDS-Simulationszeit und Simulationszeit zeitlich in die FDS-Simulation eingebunden. Diese können Sie in der Liste Plot3D-Dateien-Zeitschrittals Relation für das Netzobjekt FDS-Gitter anzeigen (Attribute von FDS-Gittern).

Daten unregelmäßiger Gitter können in einer Datei *.xyz oder in der Datei *.fds gespeichert sein und werden beim Einlesen der Datei *.fds in Vissim berücksichtigt.

Das Netzobjekt Brandereignis wird auch während des Simulationslaufs im 2D-Modus angezeigt.

Hinweis: Viswalk unterstützt beim Einlesen einer Datei *.fds die Namenslistengruppe &mult und die damit verbundene Funktionalität nicht. Insbesondere ignoriert Viswalk "Meshes", die in FDS auf diese Weise definiert werden.

Übergeordnetes Thema:

Simulation von Fußgängern

Informationen zum Bearbeiten:

Brandereignis definieren

Zugehörige Themen:

Attribute von Brandereignissen

Attribute von FDS-Gittern