Fußgänger im Netz in einer Liste anzeigen

Sie können Daten über jeden einzelnen Fußgänger im Netz während eines Simulationslaufs in der Liste Fußgänger im Netz anzeigen.

1.  Starten Sie die Simulation (Simulation durchführen).

2.  Wählen Sie im Menü Listen > Ergebnisse > Fußgänger im Netz.

Die Liste Fußgänger im Netz öffnet sich.

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

Die Liste enthält unter anderem folgende Attribute:

Element Beschreibung
Nr

Nummer des Fußgängers

FgTyp

Fußgängertyp: Fußgängertyp, dem der Fußgänger zugewiesen ist

Länge

Länge zwischen Vorderseite und Rückseite des Fußgängers aus der 2D/3D-Modellverteilung

Breite

Breite des Fußgängers aus der 2D/3D-Modellverteilung

Höhe Größe des Fußgängers aus der 2D/3D-Modellverteilung
Ebene

Ebene, auf der sich der Fußgänger bewegt. Bei Rampen & Treppen Ebene des Antrittsbereichs, wenn sich der Fußgänger auf einem solchen befindet.

KonstrElNr

Konstruktionselement-Nummer der Fläche, Rampe oder Treppe, auf der sich der Fußgänger bewegt. Bei einem Aussteiger ist dies das ÖV-Fahrzeug, bis zu dem Ende des Zeitschritts, in dem der Aussteiger die Bahnsteigkante erreicht.

KonstrElTyp

Fläche, Rampe oder Treppe, auf der sich der Fußgänger bewegt. Bei einem Aussteiger ist dies das ÖV-Fahrzeug, bis zu dem Ende des Zeitschritts, in dem der Aussteiger die Bahnsteigkante erreicht.

KoordMitt Koordinaten Mittelpunkt: Koordinaten der Mitte zwischen Vorderkante und Hinterkante des Fußgängers
vWunsch

Wunschgeschwindigkeit des Fußgängers. Setzt sich multiplikativ aus folgenden Werten zusammen:

  • Aktueller Wert aus der gültigen Wunschgeschwindigkeitsverteilung
  • Wunschgeschwindigkeitsfaktor des Konstruktionselements
  • Wunschgeschwindigkeit-Faktor (individuell)
Geschwindigkeit

Aktuelle Geschwindigkeit des Fußgängers

StaRoutEntNr

Statische-Routenentscheidungs-Nummer

StaRoutNr

Statische-Routen-Nummer

ÖVStatus

ÖV-Status: Wartet der Fußgänger, steigt er aus dem ÖV-Fahrzeug aus oder läuft er zum ÖV-Fahrzeug:

  • Keine
  • Wartend
  • Herannahend
  • Aussteigen

BewgZust

Bewegungszustand: Der aktuelle Bewegungszustand des Fußgängers zeigt, womit der Fußgänger wie viel Zeit verbringt:

  • Zum ÖV-Fahrzeug gehen: Der Fußgänger ist auf dem Weg von der Wartefläche in das ÖV-Fahrzeug.
  • Aus ÖV-Fahrzeug aussteigen: Der Fußgänger verlässt das ÖV-Fahrzeug.
  • Auf ÖV-Fahrzeug warten: Der Fußgänger wartet auf einer Wartefläche auf ein ÖV-Fahrzeug.
  • Auf Fahrtreppe aufwärts gehen: Der Fußgänger befindet sich auf einer Fahrtreppe und geht aufwärts.
  • Auf Fahrtreppe abwärts gehen: Der Fußgänger befindet sich auf einer Fahrtreppe und geht abwärts.
  • Auf Fahrtreppe stehen: Der Fußgänger befindet sich auf einer Fahrtreppe und geht nicht.
  • Auf Fahrsteig laufen: Der Fußgänger befindet sich auf einem Fahrsteig und geht auf diesem entlang.
  • Auf Fahrsteig stehen: Der Fußgänger befindet sich auf einem Fahrsteig und geht nicht.
  • Warten am Warteschlangenkopf: Der Fußgänger befindet sich an der ersten Position der Warteschlange. Er wartet gemäß der angegebenen Wartezeitverteilung.
  • Warten in Warteschlange: Der Fußgänger wartet in einer Warteschlange und befindet sich nicht an der ersten Position.
  • Treppauf gehen: Der Fußgänger befindet sich auf einer Treppe oder Rampe und geht aufwärts. Er muss sich dabei nicht zwingend auf eine andere Ebene begeben.
  • Treppab gehen: Der Fußgänger befindet sich auf einer Treppe oder Rampe und geht abwärts.
  • Zum Aufzug gehen: Der Fußgänger befindet sich auf dem Weg von der Wartefläche in den Aufzug.
  • Aus Aufzug aussteigen: Der Fußgänger verlässt den Aufzug.
  • Auf Aufzug warten: Der Fußgänger wartet auf einen Aufzug.
  • Mit Aufzug fahren: Der Fußgänger befindet sich in einem Aufzug und ist nicht dabei auszusteigen.
  • Warten: Der Fußgänger wartet auf einer Fläche, für die das Attribut Warteschlange nicht ausgewählt ist.
  • Auf Ebene gehen: Der Fußgänger geht auf einer Ebene, beispielsweise auf einer flachen Treppe oder Rampe. Kein anderer der genannten Bewegungszustände trifft zu

IstIWartSchl

Ist in Warteschlange: Der Fußgänger wartet in der Warteschlange und kann darin aufrücken.

Die Option ist nicht ausgewählt:

  • wenn der Fußgänger das Ende der Warteschlange noch nicht erreicht hat
  • wenn der nächste Routenpunkt des Fußgängers keine Warteschlange ist

Das Netzobjekt kann über weitere Attribute verfügen, beispielsweise die folgenden. Auch diese können Sie in der Attributliste anzeigen:

Element Beschreibung

Aktuelles Ziel - Nummer

Nummer des Konstruktionselements, welches das Ziel ist.

Aktuelles Ziel - Typ

Typ des Konstruktionselements, welches das Ziel ist

Aufenthaltszeit

Verbleibende Wartezeit [s] am Kopf einer Warteschlange oder auf einer Fläche mit Wartezeitverteilung. Die Aufenthaltszeit ist in allen anderen Fällen leer, auch beim Warten auf einer ÖV-Wartefläche oder auf einen Aufzug. Solange der Wert größer ist als NULL, kann er von einem COM-Skript oder einer Attributänderung verändert werden. Wenn der Wert auf NULL gesetzt wird, kann der Fußgänger im nächsten Zeitschritt loslaufen.

AusrichtungVektor

Ausrichtungsvektor: Koordinaten (x), (y) des Richtungsvektors der aktuellen Ausrichtung des Fußgängers

AusrichtungWinkel

Ausrichtungswinkel: Winkel (Grad) des Richtungsvektors der aktuellen Ausrichtung des Fußgängers

ErlDichte

Erlebte Fußgängerdichte Momentan erlebte Fußgängerdichte innerhalb des Erfassungsradius eines Fußgängers: Basiert auf der Anzahl Fußgänger, die sich innerhalb des persönlichen Umgebungs-Radius um einen Fußgänger befinden, der Fußgänger selbst wird nicht mitgezählt. Den Radius können Sie in den Netzeinstellungen festlegen (Netzeinstellungen für das Fußgängerverhalten auswählen). Wird nach der Bewegung der Fußgänger im aktuellen Zeitschritt berechnet. Enthält deshalb keinen Wert im ersten Zeitschritt. Berücksichtigt im Zeitschritt nicht Fußgänger, die am Endes dieses Zeitschritts gelöscht werden.

ErlGeschwVar

Erlebte Geschwindigkeitsvarianz: Momentan erlebte Geschwindigkeitsvarianz: Quadrierte Differenzen der vektoriellen Geschwindigkeiten aller Fußgänger innerhalb des Radius der persönlichen Umgebung zur eigenen Geschwindigkeit (Netzeinstellungen für das Fußgängerverhalten auswählen). Wird nach der Bewegung der Fußgänger im aktuellen Zeitschritt berechnet. Enthält deshalb keinen Wert im ersten Zeitschritt. Berücksichtigt im Zeitschritt nicht Fußgänger, die am Ende dieses Zeitschritts gelöscht werden.

KoordHint

Koordinaten hinten: Koordinaten (x), (y), (z) der Hinterkante des Fußgängers am Ende des Zeitschritts

KoordVorn

Koordinaten vorne: Koordinaten (x), (y), (z) der Vorderkante des Fußgängers am Ende des Zeitschritts

KoordHintenX, KoordHintenY, KoordHintenZ

Jeweils die Koordinate (x), (y) oder (z) der Hinterkante des Fußgängers am Ende des Zeitschritts

KoordinateVornX, KoordinateVornY, KoordinateVornZ

Jeweils die Koordinate (x), (y) oder (z) der Vorderkante des Fußgängers am Ende des Zeitschritts

MarkLösch

Markiert für Löschen: Fußgänger ist für das Entfernen aus dem Vissim-Netz markiert. Der Fußgänger wird am Ende des Zeitschritts gelöscht. Fußgänger, die über die COM-Schnittstelle für das Löschen zum Ende des aktuellen Zeitschritts vorgesehen sind, werden im darauffolgenden Zeitschritt gelöscht.

ÖVWartPosEntfVerInd

ÖV-Warteposition-Entfernungsverteilung (individuell): Individuelle Entfernungsverteilung zur Wahl einer Warteposition beim Betreten einer Fläche, für deren Attribut Nutzung der Eintrag Wartebereich ausgewählt ist.

PosInWartSchl

Position in Warteschlange: Nummer der Position des Fußgängers in der Warteschlange. Vorderster Fußgänger = 1, zweiter Fußgänger = 2 usw.

Prio

Priorität: Fahrzeugpriorität für V2I-Kommunikation. Attributwert ist Null, bis er von einer Attributänderung, Attributentscheidung oder einem COM-Skript geändert wird. Stellen Sie dies sicher, wenn die LSA-Steuerung beispielsweise abhängig vom Fahrzeugtyp unterschiedliche Werte erwartet.

FEDAsphyx

Fractional effective dose (asphyxia): Anteil einer zur Handlungsunfähigkeit führenden Effektivdosis von erstickenden Gasen, summiert über die bisherige Simulationsdauer

FEDKonvek

Fractional effective dose (convective heat): Anteil einer zur Handlungsunfähigkeit führenden Effektivdosis durch Konvektionswärme, summiert über die bisherige Simulationsdauer

FIC

Fractional irritant concentration: Anteil einer zur Handlungsunfähigkeit durch Atemnot beitragenden Konzentration von Reizgasen während des aktuellen Simulationszeitschritts

NächNachb

Nächster Nachbar: Der Fußgänger, dessen Mittelpunkt zum Mittelpunkt dieses Fußgängers den kürzesten Mindestabstand hat. Wird nach der Bewegung der Fußgänger im aktuellen Zeitschritt berechnet. Berücksichtigt im Zeitschritt nicht Fußgänger, die am Ende dieses Zeitschritts gelöscht werden. Nach dem Löschen des nächsten Nachbarn am Ende des Zeitschritts, wird statt diesem der nächstliegende Fußgänger als nächster Nachbar berücksichtigt.

NächNachbEntf

Nächster Nachbar - Entfernung: kürzester Mindestabstand zum Mittelpunkt des nächsten Nachbarn. Wird nach der Bewegung der Fußgänger im aktuellen Zeitschritt berechnet. Berücksichtigt im Zeitschritt nicht Fußgänger, die am Ende dieses Zeitschritts gelöscht werden. Nach dem Löschen des nächsten Nachbarn am Ende des Zeitschritts, wird statt diesem der nächstliegende Fußgänger als nächster Nachbar berücksichtigt.

WuGeschwFaktInd

Wunschgeschwindigkeit-Faktor (individuell): Faktor zur Änderung der Wunschgeschwindigkeit des Fußgängers während des Simulationslaufs. Standardwert 100 %, Wertebereich 10 % bis 300 %.

Übergeordnetes Thema:

Simulation durchführen