Wunschgeschwindigkeit mit Langsamfahrbereichen ändern

Bei Langsamfahrbereichen reduziert ein Fahrzeug bereits vor Beginn des Langsamfahrbereichs seine Geschwindigkeit automatisch und fährt mit der reduzierten Geschwindigkeit in den Langsamfahrbereich ein. Nach dem Verlassen des Langsamfahrbereichs erhält das Fahrzeug wieder seine vorherige Wunschgeschwindigkeit und beschleunigt automatisch.

Jedem Fahrzeug wird beim Einfahren in das Netz ein Fraktil für Geschwindigkeitsverteilungen zugewiesen. Dieses bleibt über die gesamte Simulationsdauer unverändert.

Da Langsamfahrbereiche hauptsächlich für Kurven verwendet werden, liegen Langsamfahrbereiche häufig auf Verbindungsstrecken zwischen zwei Strecken. Für Strecken oder Verbindungsstrecken mit mehreren Fahrstreifen positionieren Sie auf jedem Fahrstreifen einen Langsamfahrbereich.

Ein Langsamfahrbereich kann sich nicht über mehrere Strecken oder Verbindungsstrecken erstrecken. Wenn Sie einen längeren Langsamfahrbereich definieren möchten, definieren Sie hintereinander mehrere Langsamfahrbereiche, die jeweils auf einer Strecke oder Verbindungsstrecke liegen.

Wenn sich ein Fahrzeug einem Langsamfahrbereich nähert, wird ihm eine neue Wunschgeschwindigkeit zugewiesen. Diese ist in der Wunschgeschwindigkeitsverteilung der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs definiert.

Ein Langsamfahrbereich gilt nur für die dafür ausgewählten Fahrzeugklassen.

Hinweis: Wählen Sie keine Fahrzeugklasse für einen Langsamfahrbereich aus, deren Fahrzeuge ihre höhere oder niedrigere Geschwindigkeit beim Überfahren eines Langsamfahrbereichs beibehalten sollen.

Nach dem Verlassen des Langsamfahrbereichs erhält das Fahrzeug automatisch wieder seine vorherige Wunschgeschwindigkeit. Dafür berechnet Vissim eine theoretische Geschwindigkeit, um die Beschleunigung des Fahrzeugs stromabwärts des Langsamfahrbereichs zu berücksichtigen. Diese theoretische Geschwindigkeit ist die eines freien Fahrzeugs, welches mit der gewünschten Beschleunigung fahren kann.

Mit einem Langsamfahrbereich eine höhere Geschwindigkeit zuweisen

Sie können einem Fahrzeug eine höhere Geschwindigkeit zuweisen, als seine aktuelle Geschwindigkeit, wenn es sich einem Langsamfahrbereich nähert:

  • Ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die fahrzeugklassenspezifische Geschwindigkeit des Langsamfahrbereichs, reduziert seine Geschwindigkeit während der Annäherung an einen Langsamfahrbereich so weit, dass es beim Erreichen des Langsamfahrbereichs bereits mit der niedrigeren, fahrzeugklassenspezifischen Geschwindigkeit des Langsamfahrbereichs fährt. Der Bremsvorgang beginnt, sobald zum Erreichen dieses Ziels die vorgegebene Bremsverzögerung notwendig wird. Die Bremsverzögerung hat einen positiven Wert.
  • Ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die fahrzeugklassenspezifische Geschwindigkeit des Langsamfahrbereichs, ändert seine Geschwindigkeit erst beim Erreichen des Langsamfahrbereichs. Ein Langsamfahrbereich ist nicht geeignet, ein langsameres Fahrzeug bis zur Position des Langsamfahrbereichs auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Stattdessen wirkt ein Langsamfahrbereich für langsamere Fahrzeuge wie eine Wunschgeschwindigkeitsentscheidung mit einer höheren Wunschgeschwindigkeit und wird erst mit Überfahren der Anfangsposition des Langsamfahrbereichs wirksam.
Einfluss des Langsamfahrbereiches auf die Verlustzeitmessung

Vorausfahrende Fahrzeuge oder verschiedene, stromabwärts liegende Netzobjekte können dazu führen, dass das Fahrzeug seine Wunschgeschwindigkeit unterschreitet. Zu diesen Netzobjekte zählen auch Langsamfahrbereiche. Das unterschreiten der Wunschgeschwindigkeit verursacht einen Zeitverlust, der in die Verlustzeit eingeht. In diese angesammelte Verlustzeit geht auch der Zeitverlust ein, der durch das Abbremsen des Fahrzeugs vor dem Langsamfahrbereich entsteht. Der Zeitverlust, den der Langsamfahrbereich verursacht, wird in dem Zeitschritt von der angesammelten Verlustzeit abgezogen, in dem das Fahrzeug den Langsamfahrbereich erreicht. Dadurch reduziert sich in diesem Zeitschritt die angesammelte Verlustzeit (Verlustzeitmessungen in Listen anzeigen).