Hintergrundgrafiken verwenden

Sie können als Hintergrund für ein detailliertes Vissim-Netzmodell maßstabstreue digitale Karten als Grafikdatei einfügen.

Analoge Karten können Sie scannen und als Grafikdatei speichern. Die Grafikdatei der digitale Karte laden Sie als Hintergrund in Vissim und zeigen diesen in einem Netzeditor an. Im Netzeditor können Sie den Hintergrund verschieben und skalieren. Anschließend platzieren Sie auf dem Hintergrund die Netzobjekte.

  • In der 64-Bit-Edition von Vissim ist die Auswahl von Dateiformaten eingeschränkt. Vektorgrafiken in den Dateiformaten *.dwg und *.dxf werden eventuell nicht korrekt angezeigt. Sie können Vektorgrafiken mit Grafikprogrammen in Rastergrafiken umwandeln, beispielsweise in *.bmp oder *.jpg.
  • Der Speicherbedarf von Hintergründen ist abhängig von:
  • Dateiformat und Komprimierung der Grafikdatei, insbesondere beim Dateiformat *.jpg.
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe
  • Insbesondere für den 3D-Modus vom Arbeitsspeicher und Grafikkartenspeicher
  • Damit hängt die maximal mögliche Dateigröße auch von Ihrer Hardware ab.
  • Wenn die Grafikdatei größer ist als der verfügbare Hauptspeicher, öffnet sich eine Warnung. Diese bietet die Option, die Datei trotzdem zu laden.
  • Wenn eine Grafikdatei zu groß ist, kann sie nicht korrekt dargestellt werden. Beispielsweise wird eine schwarze oder weiße Fläche angezeigt. Reduzieren Sie die Grafikdatei mit einem Grafikbearbeitungsprogramm, beispielsweise, indem Sie den Bildausschnitt verkleinern oder die Auflösung reduzieren.
  • Wenn eine Hintergrunddatei in Vissim eingelesen wird, erscheint sie in einzelnen Kacheln im Netzeditor. Während des Zeichnens der Kacheln im 3D-Modus können Sie den Bildschirmausschnitt verändern. Solange der Hintergrund noch nicht vollständig geladen ist, wird das gesamte Netz angezeigt und danach wieder der Ausschnitt, der vor dem Einlesen des Hintergrunds ausgewählt war.