Querschnittsmessungen auswerten
- Im Netz muss mindestens ein Messquerschnitt auf einer Strecke definiert sein (Messquerschnitt definieren).
- Mindestens eine Querschnittsmessung muss definiert sein, der mindestens ein Messquerschnitt zugeordnet ist (Querschnittsmessung in Liste definieren), (Querschnittsmessung in Liste erzeugen).
- Auf der Strecke muss mindestens ein Fahrzeugzufluss und eine Fahrzeugroute definiert sein (Fahrzeugzuflüsse definieren), (Fahrzeug-Routenentscheidungen, Fahrzeugrouten und Fahrzeug-Teilrouten modellieren).
Rückwärts fahrende Fahrzeuge werden nicht berücksichtigt.
Fahrzeugklassen werden zusammengefasst
Standardmäßig werden die Daten für alle Fahrzeugklassen zusammen erfasst. Sie können zusätzlich die Daten für bestimmte Fahrzeugklassen getrennt in der Auswertung anzeigen (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
Ergebnisse von Querschnittsmessungen speichern
Ausgabedaten und Ausgabeformate
Sie können folgende Daten und Datenformate speichern:
Ausgabe |
Textdatei |
Datenbank-Datei |
Attribute-Datei aus Attribut-Liste |
---|---|---|---|
Aggregierte Daten |
- |
- |
|
Rohdaten |
*.mer |
- |
- |
- Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen (Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen)(Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen)
- Ergebnisattribute in einer Ergebnisliste anzeigen (Ergebnisattribute in Ergebnislisten anzeigen)
- Rohdaten in eine Datei speichern (Auswertungen mit der Direktausgabe in Dateien speichern)
- Ergebnisattribute von Messungen in Liste anzeigen (Ergebnisse von Messungen anzeigen)
Ergebnis der Auswertung von Querschnittsmessungen
Die Ergebnisliste Querschnittsmessungs-Ergebnisse enthält folgende Attribute:
Ergebnisattribut Langname |
Kurzname |
Beschreibung |
---|---|---|
Simulationslauf |
Simlauf |
Nummer des Simulationslaufs |
Zeitintervall |
ZeitInt |
Dauer des Auswertungsintervalls, in dem die Daten aggregiert werden |
Querschnittsmessung |
QSchnMess |
Nummer der Querschnittsmessung und Name des zugehörigen Messquerschnitts |
Die folgenden Ergebnisattribute beziehen auf alle Fahrzeuge im Netz, die von der Querschnittsmessung im Zeitintervall erfasst sind: |
||
Beschleunigung |
Beschleunigung |
Durchschnittliche Beschleunigung der Fahrzeuge |
Entfernung |
Entf |
Zurückgelegte Wegstrecke [m] der Fahrzeuge |
Länge |
Länge |
Durchschnittliche Länge [m] der Fahrzeuge |
Fahrzeuge |
Fzge |
Gesamte Anzahl der Fahrzeuge |
Personen |
Pers |
Gesamte Anzahl der Insassen der Fahrzeuge |
Stauverweilzeit |
StauVerwZt |
Gesamtzeit Zeit in [s], die die Fahrzeuge bisher im Stau verbracht hat, wenn die Staubedingungen erfüllt sind. |
Geschwindigkeit |
Geschw |
Durchschnittliche Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf dem Messquerschnitt |
Geschwindigkeit (arithmetisches Mittel) |
GeschwMittArith |
Arithmetisches Mittel der Geschwindigkeit der Fahrzeuge |
Geschwindigkeit (harmonisches Mittel) |
GeschwMittHarm |
Harmonisches Mittel der Geschwindigkeit der Fahrzeuge |
Belegungsgrad |
BelegGrad |
Anteiliger Zeitraum [0% bis 100%] des Zeitintervalls, während dem mindestens einer der Messquerschnitte dieser Querschnittsmessung mit Fahrzeugen der Fahrzeugklassen belegt war, die in der Konfiguration der Auswertung ausgewählt wurden. Beispiele:
|
Die Datei *.mer enthält folgende Daten:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
t(Einf) |
Zeitpunkt, zu dem die Fahrzeugvorderkante den Messquerschnitt überfahren hat. Zeitpunkt –1.00: Die Vorderkante hat den Querschnitt bereits in einem vorhergehenden Zeitschritt überfahren. |
t(Ausf) |
Zeitpunkt, zu dem die Fahrzeughinterkante den Messquerschnitt überfahren hat. Zeitpunkt –1.00: Die Fahrzeughinterkante hat den Messquerschnitt noch nicht erreicht. |
FzNr |
Interne Nummer des Fahrzeugs |
Fahrzeugtyp |
Fahrzeugtyp, beispielsweise 100 = Pkw |
Linie |
ÖV-Linie, nur bei ÖV-Fahrzeugtypen, andernfalls = 0 |
v[km/h] |
Geschwindigkeit |
b[m/s²] |
Beschleunigung |
Bel |
Belegung: Zeit in [s], die das Fahrzeug in dieser Simulationssekunde über dem Messquerschnitt verbracht hat |
Pers |
Anzahl Personen im Fahrzeug |
tStau |
Stauverweilzeit: Gesamtzeit in [s], die die Fahrzeuge bisher im Stau verbracht haben, wenn die Staubedingungen erfüllt sind. |
FzLänge[m] |
Fahrzeuglänge in [m] |
Beispiel: Datei *.mer
Messungsprotokoll (Rohdaten)
Datei: C:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Vissim 2025\Examples Demo\lux3_10.inpx
Kennung: Luxembourg, SC 3-10
Datum: 03.01.2025 12:23:33
PTV Vissim 2025.00-00* [292105]
Messquerschnitt 3131: Strecke 46 Fahrstreifen 1 bei 179.168 m. Messquerschnitt 3151: Strecke 10065 Fahrstreifen 1 bei 2.568 m. Messquerschnitt 3211: Strecke 42 Fahrstreifen 1 bei 197.590 m. Messquerschnitt 3231: Strecke 49 Fahrstreifen 1 bei 197.617 m. Messquerschnitt 3311: Strecke 10063 Fahrstreifen 1 bei 6.208 m. Messquerschnitt 3321: Strecke 10062 Fahrstreifen 1 bei 5.514 m. Messquerschnitt 3351: Strecke 10064 Fahrstreifen 1 bei 3.096 m. … Messung; t(Einf); t(Ausf); FzNr; Fahrzeugtyp; Linie; v[km/h]; b[m/s2]; Bel; Pers; tStau; FzLaenge[m]; 6311 16.95 -1.00 10 17 0 7.9 -2.83 0.05 1 0.0 4.55 6311 -1.00 17.60 10 17 0 6.0 -2.83 0.00 1 0.0 4.55 6312 19.90 -1.00 15 11 0 5.3 -2.68 0.10 1 0.0 4.11 6321 20.03 -1.00 14 14 0 13.5 -0.99 0.07 1 0.0 4.11 6321 -1.00 20.34 14 14 0 13.2 -0.99 0.04 1 0.0 4.11 6312 -1.00 20.94 15 11 0 2.6 -2.68 0.04 1 0.0 4.11 …
Übergeordnetes Thema:
Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren
Auswertungen für die Direktausgabe konfigurieren
Informationen zum Bearbeiten:
Auswertungen mit der Direktausgabe in Dateien speichern