Fußgängerflächen mit Flächenmessungen auswerten

Sie können Flächenmessungen definieren oder erzeugen, die Daten mit Ausschnitten auf Fußgängerflächen erfassen. Die Ergebnisattribute können Sie in Auswertungen und Listen anzeigen und speichern. Damit eine Flächenmessung Daten erfasst, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Sie können auf einer Rampe Daten aus einer Flächenmessung mit einem Ausschnitt erfassen. Dafür muss im Attribut Zusätzliche Ebene (ZusEb) des Ausschnitts die Ebene ausgewählt sein, zu der die Rampe führt (Attribute von Ausschnitten).

Standardmäßig werden die Daten für alle Fußgängerklassen zusammen erfasst. Sie können zusätzlich die Daten für bestimmte Fußgängerklassen getrennt in der Auswertung anzeigen (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).

Ergebnisse von Flächenmessungen speichern

Ausgabedaten und Ausgabeformate

Sie können folgende Daten und Datenformate speichern:

Ausgabe Textdatei Datenbank-Datei

Attribute-Datei aus Attribut-Liste

Flächenmessung-Ergebnisse

Aggregierte Daten

-

-

Rohdaten

*.merP

-

-

Attribute der Ausgabe aggregierter Daten

Ergebnisattribute können Sie in der Liste Flächenmessung-Ergebnisse anzeigen.

Maximum, Minimum, Mittelwert beziehen sich auf alle Werte eines Zeitintervalls.

Ergebnisattribut Langname

Kurzname

Beschreibung

Anzahl Fußgänger (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

AnzFgMax, AnzFgMin, AnzFgMitt

maximale, minimale Anzahl der Fußgänger in den Ausschnitten, Mittelwert der Anzahl in den Ausschnitten

Anzahl Halte

AnzHalte

Anzahl Halte während des Auswertungsintervalls. Ein Fußgänger zählt als stillstehend, wenn seine Geschwindigkeit kleiner als 0.2 m/s ist.

Ausfahrtzeit (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

tAusfMax, tAusfMin, tAusfMitt erster, letzter, mittlerer Zeitpunkt des Verlassens der Ausschnitte von allen Fußgängern [Simulationssekunde]

Ausrichtung x

AusrXMit

Mittelwert des x-Anteils der Richtungsvektoren

Ausrichtung y

AusrYMit

Mittelwert des y-Anteils der Richtungsvektoren

Austrittanzahl

AustrAnz

Anzahl der Fußgänger, die Ausschnitte verlassen haben. Dazu zählen nicht Einsteiger in ÖV-Fahrzeuge.

Dichte (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

DichteMax, DichteMin, DichteMitt

Fußgängerdichte auf den Ausschnitten

Erlebte Dichte (Maximum), (Minimum), (Mittelwert) ErlDichte Erlebte Fußgängerdichte innerhalb des Erfassungsradius eines Fußgängers. Basiert auf der Anzahl Fußgänger, die sich innerhalb des persönlichen Umgebungs-Radius um einen Fußgänger befinden, der Fußgänger selbst wird nicht mitgezählt.

Wird nach der Bewegung der Fußgänger im aktuellen Zeitschritt berechnet. Enthält deshalb keinen Wert im ersten Zeitschritt. Berücksichtigt im Zeitschritt nicht Fußgänger, die am Ende dieses Zeitschritts gelöscht werden.

Einfahrtszeit (Maximum), (Minimum), (Mittelwert) tEinfMax, tEinfMin, tEinfMitt erster, letzter, mittlerer Zeitpunkt des Erreichens der Ausschnitte von allen Fußgängern [Simulationssekunde]
Eintrittanzahl EintrAnz Anzahl der Fußgänger, die die Ausschnitte betreten. Dazu zählen nicht Fußgänger aus Zuflüssen und Fußgänger, die aus ÖV-Fahrzeugen aussteigen.
Flächenmessungen FlchMess Nummer und Name der Flächenmessung

Gesamte Wegstrecke (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GesStrMax, GesStrMin,GesStrMitt

maximale, minimale und mittlere gesamte zurückgelegte Wegstrecke auf Ausschnitten, von allen Fußgängern, die die Ausschnitte während des Aggregierungsintervalls verlassen haben

Gesamter Zeitgewinn (Mittelwert)

GesZeitgewMitt

mittlerer gesamter Zeitgewinn auf Ausschnitten, von allen Fußgängern, die die Ausschnitte während des Aggregierungsintervalls verlassen haben

Gesamtverlustzeit (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GesVerlMax, GesVerlMin, GesVerlAvg

maximaler, minimaler und mittlerer gesamter Zeitverlust auf Ausschnitten, von allen Fußgängern, die die Ausschnitte während des Aggregierungsintervalls verlassen haben. Der gesamte Zeitverlust bezieht sich auf die Summe von verschiedenen Zeitverlusten, beispielsweise Wartezeit an LSA oder Behinderung durch andere Fußgänger.

Gesamtverweildauer (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GesVerweildMax, GesVerweildMin, GesVerweildMitt

maximale, minimale und mittlere gesamte Verweildauer auf Ausschnitten, von allen Fußgängern, die die Ausschnitte während des Aggregierungsintervalls verlassen haben. Die gesamte Verweildauer bezieht sich auf die Summe von verschiedenen Verweildauern, beispielsweise Wartezeit an LSA oder Reisezeit.

Geschwindigkeit (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GeschwMax, GeschwMin, GeschwMitt

maximale, minimale und mittlere Geschwindigkeit

Geschwindigkeit x-Komponente (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GeschwXMax, GeschwXMin, GeschwXMittX

maximale, minimale und mittlere Geschwindigkeit der X-Komponente des Geschwindigkeitsvektors

Geschwindigkeit y-Komponente (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

GeschwYMax, GeschwYMin, GeschwYMittX

maximale, minimale und mittlere Geschwindigkeit der Y-Komponente des Geschwindigkeitsvektors

Geschwindigkeitsabweichung (Mittelwert)

GeschwAbwMitt

mittlere Abweichung der Fußgänger-Geschwindigkeiten

Geschwindigkeitsvarianz

GeschwVar

Differenzen der vektoriellen Geschwindigkeiten aller Fußgänger innerhalb des Radius der persönlichen Umgebung zur eigenen Geschwindigkeit (Netzeinstellungen für das Fußgängerverhalten auswählen)

Nächster Nachbar - Abstand (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

NächsNachbAbstMax, NächsNachbAbstMin, NächsNachbAbstMitt

maximaler, minimaler und mittlerer Abstand zum Mittelpunkt des Fußgängers, zu dem die Entfernung am geringsten ist.

Quellanzahl

QuellAnz

Anzahl der Fußgänger, die die Ausschnitte betreten. Dazu zählen auch Fußgänger aus Zuflüssen und Fußgänger, die aus ÖV-Fahrzeugen aussteigen.

Standzeit (gesamt)

StandzeitGes

Gesamte Stillstandzeit von Fußgängern während des Auswertungsintervalls. Ein Fußgänger zählt als stillstehend, wenn seine Geschwindigkeit kleiner als 0,2 m/s ist

vWunsch (Mittelwert)

vWuMitt

mittlere Wunschgeschwindigkeit von allen Fußgängern

Weltkoordinate x (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

WeltXMax, WeltXMin, WeltXMitt,

maximale, minimale und mittlere Weltkoordinate x

Weltkoordinate y (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

WeltYMax, WeltYMin, WeltYMitt

maximale, minimale und mittlere Weltkoordinate y

Weltkoordinate z (Maximum), (Minimum), (Mittelwert)

WeltZMax,WeltZMin, WeltZMitt

maximale, minimale und mittlere Weltkoordinate z

Zeitintervall Zeitint

Dauer des Auswertungsintervalls, in dem die Daten aggregiert werden

Zielanzahl ZielAnz

Anzahl der Fußgänger, die Ausschnitte nicht mehr verlassen, beispielsweise wenn deren Route in einem Ausschnitt endet oder sie in ein ÖV-Fahrzeug einsteigen.

Ausgabedatei der Fußgänger-Flächenauswertung

Struktur der Ausgabedatei *.merP:

Element

Beschreibung

Messfläche (Rohdaten)

Dateititel

Datei

Pfad und Name der Netzdatei

Kennung

Optionaler Kommentar aus den Simulationsparametern

Datum

Zeitpunkt der Auswertung

PTV Vissim

Versionsnummer, Service Pack-Nummer, Build-Nummer

Liste Liste der ausgewerteten Flächen

Spaltennamen

Spaltentitel und Einheiten

Datenblock

Datenblock mit Messdaten

Spalte

Bedeutung

MeasurementAreaNo

Nummer des Ausschnitts

tEin

Zeitpunkt des Betretens des Ausschnitts [Simulationssekunde]

tAus

Zeitpunkt des Verlassens des Ausschnitts [Simulationssekunde]

FgNr

Nummer des Fußgängers

FgTyp

Fußgängertyp

Verweildauer

Verweildauer [s] auf Ausschnitt

vWu

Wunschgeschwindigkeit in der aktuell eingestellten Einheit für die Geschwindigkeit: Mittelwert, Minimum und Maximum

v

Geschwindigkeit in der aktuell eingestellten Einheit für die Geschwindigkeit: Mittelwert, Minimum und Maximum

AbwGeschw

Abweichung der Fußgänger-Geschwindigkeit in der aktuell eingestellten Einheit für die Geschwindigkeit

Dichte

Fußgängerdichte auf den Ausschnitten [Fg/m²] oder [Fg/ft²], abhängig von der eingestellten Einheit für kurze Entfernungen

MittlXOri

Mittelwert der x-Anteile des Richtungsvektors

MittlYOri

Mittelwert der y-Anteile des Richtungsvektors

WeltX

WeltY

WeltZ

Weltkoordinate X

Weltkoordinate Y

Weltkoordinate Z

Zeitgewinn

Zeitgewinn [s]: Die Summe Zeitgewinn wird entsprechend dem Zeitverlust ermittelt. Die Summe Zeitgewinn wird nur ermittelt, falls der Fußgänger schneller ist als gewünscht.

Zeitverlust

Zeitverlust [s]: Die Summe Zeitverlust ergibt sich aus der „verlorenen Zeit” je Zeitschritt. Diese wird aus der Differenz zwischen tatsächlicher Gehgeschwindigkeit und der Wunschgeschwindigkeit ermittelt, wenn der Fußgänger langsamer ist als gewünscht.

Zeitverluste aus der Benutzung eines Umwegs werden im Zeitverlust nicht berücksichtigt.

Wegstrecke

Zurückgelegte Wegstrecke auf den Ausschnitten in der aktuell eingestellten Einheit für kurze Entfernungen

WegstreckeNetz

Gesamte bisher im Netz zurückgelegte Wegstrecke in aktuell eingestellter Einheit für kurze Entfernungen

Beispiel für Rohdaten *.merP

Die Datenblöcke unterhalb des Dateikopfs enthalten die Flächenauswertungen und alle Spaltenbezeichner.

Flächenmessung (Rohdaten)
Datei:    C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\PTV Vision\PTV Vissim 2025\Examples Demo\KAmerP2013.inpx
Kennung:
Datum:    03.01.2025 12:23:33
PTV Vissim 2025.00-00* [292105]
 
MeasurementAreaNo : Ausschnittnummer
tEin              : Zeitpunkt, zu dem der Fußgänger den Ausschnitt betreten hat
                    [Simulationssekunde]
tAus              : Zeitpunkt, zu dem der Fußgänger den Ausschnitt verlassen hat
                    [Simulationssekunde]
FgNr              : Nummer des Fußgängers
FgTyp             : Fußgängertyp
Verweildauer      : Gesamtzeit [s], die der Fußgänger innerhalb der Ausschnitte
                    verbracht hat
vWu               : Wunschgeschwindigkeit [km/h]
vX                : X-Komponente des Geschwindigkeitsvektors [km/h]
vY                : Y-Komponente des Geschwindigkeitsvektors [km/h]
v                 : Geschwindigkeit [km/h]
AbwGeschw         : Abweichung der Fußgänger-Geschwindigkeit [km/h]
Dichte            : Fußgängerdichte auf Ausschnitt [Fg/m²]
MittlXOri         : Mittelwert der x-Anteile des Richtungsvektors
MittlYOri         : Mittelwert der y-Anteile des Richtungsvektors
WeltX             : Weltkoordinate x
WeltY             : Weltkoordinate y
WeltZ             : Weltkoordinate z
Zeitverlust       : Zeitverlust [s]
Zeitgewinn        : Zeitgewinn [s]
Wegstrecke        : Entfernung [m], die der Fußgänger innerhalb der Ausschnitte
                    zurückgelegt hat
WegstreckeNetz    : Gesamte bisher im Netz zurückgelegte Wegstrecke [m]
 
MeasurementAreaNo;      tEin;       tAus;   FgNr; FgTyp;  Verweildauer;
                2;       9.0;       28.8;     19;   100;          19.8;
       vWu;   vWu;       vWu;         vX;     vX;     vX;           vY;
Mittelwert;   Min;       Max; Mittelwert;    Min;    Max;   Mittelwert;
       5.1;   5.1;       5.1;        4.8;    0.0;    5.0;         -1.2;
        vY;    vY;          v;         v;      v; AbwGeschw;    Dichte;
       Min;   Max; Mittelwert;       Min;    Max;          ;Mittelwert;
      -1.3;  -0.0;        4.9;       0.0;    5.1;      0.15;      0.00;
    Dichte; Dichte; MittlXOri; MittlYOri;   WeltX;    WeltX;     WeltX;
       Min;    Max;                    Mittelwert;      Min;       Max;
      0.00;   0.00;    0.9703;   -0.2413; -1178.1;   0.9703;   -0.2413;
     WeltY;  WeltY;     WeltY;     WeltZ;   WeltZ;    WeltZ;Zeitverlust;
Mittelwert;    Min;       Max;Mittelwert;     Min;      Max;           ;
     115.3;  111.9;     118.6;       0.0;     0.0;      0.0;        0.6;
Zeitgewinn;        Wegstrecke;     WegstreckeNetz;
       0.0;              27.5;               27.5;