Modellparameter je Fußgängertyp nach dem Social Force Modell
Sie können für jeden Fußgängertyp Parameter setzen, die vom Originalmodell abgeleitet sind. Zusätzlich können Sie Vissim-spezifische Parameter je Fußgängertyp setzen.
- tau (τ) [s] (Laufverhalten definieren)
Tau ist die Relaxationszeit oder Trägheit, die zu einer Reaktionszeit in Beziehung gesetzt werden kann, da Tau den Unterschied zwischen der Wunschgeschwindigkeit und Wunschrichtung v_0 mit der aktuellen Geschwindigkeit und Richtung v zur Beschleunigung verknüpft.
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\01 - Tau |
- lambda_mean (λ_mean) (Laufverhalten definieren)
Lambda bestimmt den Grad der Richtungsabhängigkeit der Kräfte aufgrund der Tatsache, dass Ereignisse und Phänomene im Rücken eines Fußgängers ihn (psychologisch und sozial) nicht in dem Ausmaß betreffen, als würde sie vor ihm geschehen. Unter Verwendung von lambda und des Winkels φ zwischen der aktuellen Richtung eines Fußgängers und der Quelle einer Kraft a wird Faktor w für alle sozialen und beispielsweise nicht-physischen Kräfte berechnet, der die Kraft unterdrückt, falls gilt:
und
So ergibt dann
und
ergibt
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\06 - Lambda |
- A_soc_isotropic [m/s2] und B_soc_isotropic [m] (Laufverhalten definieren)
Zusammen mit λ steuern diese beiden Parameter eine der beiden Kräfte, die zwischen Fußgängern wirken:
mit d als Entfernung zwischen den Fußgängern (Körperoberfläche bis Körperoberfläche) und n als Einheitsvektor, der von einem zum anderen zeigt.
- A_soc_mean [m/s2], B_soc_mean] und VD [s] (Laufverhalten definieren)
Diese Parameter definieren die Stärke (A) und die typische Reichweite (B) der sozialen Kraft zwischen zwei Fußgängern. Die soziale Kraft zwischen zwei Fußgängern wird nach folgender Formel berechnet, wenn die Beeinflussung sich gegenüber vom beeinflussten Fußgänger befindet (180°) und von vorn wirkt (+/- 90°), andernfalls ist sie Null:
Dabei ist:
d im einfachsten Fall von VD = 0: die Entfernung zwischen zwei Fußgängern von Körperoberfläche zu Körperoberfläche
n: der Normalenvektor, der vom beeinflussenden Fußgänger auf den beeinflussten Fußgänger gerichtet ist
|
Hinweis: Die relativen Geschwindigkeiten der Fußgänger werden additiv betrachtet, falls Parameter VD > 0 ist. |
Falls Parameter VD > 0 ist, wird die Distanz d generalisiert und ersetzt durch:
Dabei ist:
-
: aktueller Abstand zwischen den beiden Fußgängern 0 und 1
-
: erwarteter Abstand zwischen den beiden Fußgängern nach VD in Sekunden, wenn beide Fußgänger ihre Geschwindigkeit beibehalten:
Vom letzten Term unter der Wurzel abgesehen, wird das geometrische Mittel zwischen dem aktuellen und dem zukünftig erwarteten Abstand berechnet und verwendet.
d ist gerichtet vom beeinflussenden zum beeinflussten Fußgänger mit . Die Kraft wird für den „beeinflussten Fußgänger“ berechnet.
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\09 - VD |
- noise [m/s2](Laufverhalten definieren)
Je höher dieser Parameterwert ist, desto größer ist die zufällige Kraft, die zu den systematisch berechneten Kräften addiert wird, wenn ein Fußgänger eine gewisse Zeit unterhalb seiner Wunschgeschwindigkeit bleibt.
Auswirkungen des noise-Wertes prüfen:
Lassen Sie eine Gruppe von Fußgängern einen engen Durchgang von etwa 70 cm Breite passieren.
Mit noise = 0 werden sich die Fußgänger in sogenannten „Bögen" aufstellen und so verharren. Ist der noise-Wert im Bereich [0.8 bis 1.4], wird ein Fußgänger nach einer gewissen Zeit zurücktreten und ein anderer wird den Durchgang betreten. Standardwert 1.2.
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: Informationen finden Sie in folgendem Verzeichnis: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\10 - Noise |
- react_to_n (Laufverhalten definieren)
Bei der Berechnung der Gesamtkraft für einen Fußgänger werden nur die Einflüsse der n am nächsten befindlichen Fußgänger berücksichtigt. Standardwert 8.
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\03 - React to N |
- queue_order: Warteschlangen-Ordnungsgrad und queue_straightness: Warteschlangen-Geradlinigkeit (Netzeinstellungen für das Fußgängerverhalten auswählen), (Attribute von Flächen)
Diese beiden Parameter definieren die Form der Warteschlangen. Der Wertebereich ist 0.0 bis 1.0. Mit wachsendem Wert stellen sich Wartende in einer geraden Warteschlange auf.
- side_preference (Laufverhalten definieren)
Dieser Parameter definiert, ob und wie entgegenkommende Fußgängerströme ausweichen, um aneinander vorbei gehen zu können:
-1: für die Bevorzugung der rechten Seite
1: für die Bevorzugung der linken Seite
Standardwert 0: Verhalten wie bisher: Die Fußgängerströme weichen einander nicht aus
|
Tipp: Sie finden für Testanwendungen mit diesem Parameter in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung: ..\Examples Training\Pedestrians\Parameter Demonstration\ 25 - Side Preference |
Übergeordnetes Thema: