Verbindungsstrecken definieren

Sie fügen Verbindungsstrecken im Netzeditor zwischen dem Ende einer Strecke und den Anfang einer anderen Strecke ein. Während Sie die Verbindungsstrecke aufziehen, können Sie Zwischenpunkte setzen und an diesen die Richtung ändern. Damit modellieren Sie auch komplexe Kurvenverläufe bereits beim Einfügen der Verbindungsstrecke.

Die Verbindungsstrecke kann zwei Strecken verbinden, die über unterschiedliche z-Koordinaten verfügen. In diesem Fall berechnet Vissim die z-Koordinaten der Zwischenpunkte der Verbindungsstrecke für einen harmonischen Verlauf mit einem Spline.

Tipps:  

Sie finden in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung:

..\Examples Training\Merging & Weaving

Sie finden im Youtube-Kanal PTV Mobility der PTV GROUP folgende Tutorials zur Modellierung von Verbindungsstrecken:

Hinweise:  

  • Überlappen Sie Strecke und Verbindungsstrecke möglichst minimal. Damit vermeiden Sie Modellierungsfehler.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Verbindungsstrecke auf einer sehr kurzen Distanz, beispielsweise 1 m, Strecken miteinander verbindet, die über einen großen Höhenunterschied verfügen, beispielsweise 0.5 m oder mehr. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die Option Steigung aus z-Koordinaten verwenden auswählen (Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten auswählen).
  • Beim Öffnen von Dateien *.inp aus Versionen vor Vissim 6 löscht Vissim die beiden automatisch erzeugten Zwischenpunkte, die sehr nah am Anfang und Ende der Verbindungsstrecke liegen. Dies erleichtert Ihnen im Netzeditor den Anfangspunkt oder den Endpunkt der Verbindungsstrecke auszuwählen.

 

Hinweise:  

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Strecken.

2.  Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Position in der Strecke, an der die Verbindungsstrecke beginnen soll.

Die Ränder der Strecke werden durch Pfeile in Fahrtrichtung markiert.

3.  Drücken Sie die Taste Strg, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus auf den ersten gewünschten Punkt einer Kurve.

Bis die Verbindungsstrecke komplett eingefügt ist, müssen Sie die Taste Strg und die rechte Maustaste gedrückt halten. Mit der linken Maustaste fügen Sie die Zwischenpunkte ein.

4.  Halten Sie die Taste Strg und die rechte Maustaste gedrückt und klicken Sie.

5.  Fügen Sie so weitere Zwischenpunkte ein, bis die Verbindungsstrecke die Position in der Strecke erreicht, an der die Verbindungsstrecke enden soll.

Die Verbindungsstrecke wird im Netzeditor farbig zwischen beiden Strecken angezeigt. Die Verbindungsstrecke erhält die Anzahl der Zwischenpunkte der zuletzt zuvor angelegten Verbindungsstrecke. Der Darstellungstyp, Sperrungen von Fahrstreifen und Attribute zum Fahrstreifenwechsel werden von der Von-Strecke übernommen. Die anderen Attributwerte werden von der Zielstrecke übernommen. Sie können die Zwischenpunkte verschieben und damit die Verbindungsstrecke exakt modellieren (Punkte in Strecken oder Verbindungsstrecken bearbeiten). Das Fenster Verbindungsstrecke öffnet sich. Eine neue Verbindungsstrecke erhält als Attribut Nummer eine freie Nummer > 9 999.

6.  Lassen Sie die Tasten los.

Die Verbindungsstrecke übernimmt folgende Attributwerte der Zielstrecke:

  • Streckenverhaltenstyp
  • Darstellungstyp
  • Dicke (3D)
  • Steigung
  • Visualisierung
  • Klassifizierte Werte anzeigen
  • Fahrstreifenwechsel: Kein Fahrstreifenwechsel
  • Fahrstreifenwechsel: Gesperrte Fahrzeugklassen

7.  Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Verbindungsstrecken).

8.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Attribute werden in der Liste Strecken gespeichert.

Sie können den Polygonzug der Strecke neu berechnen und damit den Verlauf der Verbindungsstrecke anpassen, beispielsweise nachdem Sie Punkte verschoben haben (Polygonzug neu berechnen).

Übergeordnetes Thema:

Verbindungsstrecken modellieren

Zugehörige Themen:

Attribute von Verbindungsstrecken