Knotenstromvisualisierung konfigurieren

1.  Stellen Sie sicher:

2.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste neben Knoten auf das Symbol  Grafikparameter bearbeiten (Grafikparameter für Netzobjekte bearbeiten).

3.  Wählen Sie die Option Knotenstromvisualisierung anzeigen aus.

4.  Klicken Sie neben dem Eintrag Knotenstromvisualisierung anzeigen auf das Symbol .

Das Fenster Knotenstromvisualisierung bearbeiten öffnet sich.

5.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung

Basisfarbe

Linienfarbe der Abbiegebeziehungen im Knoten, wenn für den Knoten die Knotenstromvisualisierung ausgewählt ist, Fahrbeziehungen vorhanden sind aber noch keine Werte zur Verfügung stehen, die als Knotenstrom visualisiert werden können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn noch kein Fahrzeug in der Simulation das Ende einer Abbiegebeziehung erreicht hat.

Nachkommastellen

Zeigt die numerischen Attributwerte mit der ausgewählten Anzahl Nachkommastellen an.

Summe anzeigen

Zeigt die Summe der Werte des ausgewählten Attributs, das für die Klassifizierung nach Breite ausgewählt ist, am Anfang und Ende jeder Fahrbeziehung an. Damit Vissim numerische Attributwerte und Summenwerte anzeigen kann, müssen verschiedene Elemente der Programmoberfläche ausreichend groß gewählt sein (Knotenströme visualisieren).

Klassifizierung nach Breite

Attribut:  <Attributname> : Die Breite der Knotenströme und die numerischen Attributwerte, die am Anfang und Ende der Knotenströme angezeigt werden, basieren auf den Werten des ausgewählten Attributs und den folgenden Einstellungen:

Breiten-Skalierung:

  • automatisch: Vissim legt die Breite fest.
  • manuell: Sie können für die Breite einen Minimalwert Skalierung (Minimum) und einen Maximalwert Skalierung (Maximum) eingeben. Ist der Wert des Attributs kleiner als der angegebene Minimalwert, wird der Knotenstrom nicht gezeichnet. Ist der Wert des Attributs größer als der angegebene Maximalwert, wird der Knotenstrom in maximaler Breite gezeichnet.
  • Knotenstrombreite (Maximum): maximale Breite der Knotenströme bei automatischer Breite. Wenn die Meldung Darstellung ist aufgrund von Überlappung nicht möglich angezeigt wird, nehmen die Knotenströme so viel Platz ein, dass sie nicht mehr nebeneinander angezeigt werden können. Reduzieren Sie die Knotenstrombreite.

Klassifizierung nach Farbe

  • Keine Klassifizierung: Knotenströme werden im Netzeditor nicht nach Farbe klassifiziert dargestellt. Das Feld  <Attributname> und die Liste Klassengrenzen und Farben darunter sind nicht aktiv und können nicht bearbeitet werden.
  • Basierend auf Attribut: Die Farbe der Knotenströme basiert auf den Werten des im Feld  <Attributname> ausgewählten Attributs und den Klassengrenzen und Farben:
  • Spalte Untergrenze: Wert für die untere Grenze des ausgewählten Attributs in diesem Wertebereich. Basiert ab dem Wertebereich nach MIN auf der Obergrenze der Zeile darüber.
  • Spalte Obergrenze: Wert für die oberere Grenze des ausgewählten Attributs in diesem Wertebereich. Die Obergrenze gehört zum Wertebereich.
  • Spalte Name: Bezeichnung der Klasse in der Legende

: Ein vordefiniertes Farbschema auswählen, das Klassengrenzen und Farben enthält. Die Farbschemata unterscheiden sich in den Farben und Klassengrenzen:

  • Rot-Gelb-Grün: 11 Klassen, Klassengröße standardmäßig 0.500, 11 Farben
  • Grün-Gelb-Rot: 11 Klassen, Klassengröße standardmäßig 0.500, 11 Farben
  • Geschwindigkeit: 11 Klassen, 11 Farben von Rosa über Rot, Gelb, Grün nach MAX = Weiß
  • Dichte: 11 Klassen, 11 Farben von Weiß über Hellblau, Blau, nach MAX = Weiß
  • Belastung: 11 Klassen, 11 Farben von Weiß über Hellblau, Blau, nach MAX = Weiß
  • relative Verlustzeit: 11 Klassen, 11 Farben von Weiß über Hellblau, Blau, nach MAX = Weiß
  • Level-of-Service-Wert: Sechs Klassen, sechs teiltransparente Farben von Blau über Grün und Gelb nach MAX = Rot

Skalierungsfaktor für Grenzen:

  • Faktor für Obergrenze und Untergrenze eingeben
  • Schaltfläche Übernehmen: Werte der Obergrenzen und Untergrenzen mit Faktor multiplizieren

6.  Bestätigen Sie mit OK.

Übergeordnetes Thema:

Knotenströme visualisieren