Stochastische Werteverteilung für die Maximalbeschleunigung und Maximalverzögerung

Für alle Fahrzeuge hängt die Maximalbeschleunigung von der Neigung ab:

  • Die Maximalbeschleunigung reduziert sich um 0.1 m/s² je 1 % Anstieg.
  • Die Maximalbeschleunigung erhöht sich um 0.1 m/s² je 1 % Gefälle.

Auch für Lkw wird die tatsächliche Beschleunigung durch die Wunschbeschleunigungsfunktion begrenzt. Deshalb sind bei Lkw die hohen Werte für die Maximalbeschleunigung nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten und steilem Anstieg relevant.

Die Maximalbeschleunigung eines bestimmten Fahrzeugs bei einer bestimmten Geschwindigkeit liegt in einem Bereich zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert. Sie können den Bereich zwischen Maximalwert und Minimalwert grafisch durch eine Kurve für den Median sowie durch eine untere und eine obere Begrenzungskurve anzeigen (Beschleunigungsfunktionen und Verzögerungsfunktionen definieren). Die Begrenzungskurven definieren die Bandbreite. Der Median zeigt durch rote Kreise Stützstellen an, mit denen Sie den Verlauf des Medians bearbeiten können. In den Begrenzungskurven sind diese Stützstellen grün. Die genaue Position in diesem Bereich hängt von folgenden Parametern ab:

  • Die Maximalbeschleunigung von Fahrzeugen eines Fahrzeugtyps der Fahrzeugkategorie Lkw von der Leistung und dem Gewicht (Funktionen und Verteilungen eines Fahrzeugtyps bearbeiten).
  • Für die Maximalbeschleunigung von allen anderen Fahrzeugen von einem Zufallswert. Der Zufallswert ist normalverteilt mit einem Mittelwert 0.5 und einer Standardabweichung 0.15, begrenzt auf [0..1]. Dadurch ist der Abstand zwischen dem Median und den Min/Max-Kurvenverläufen das 3.333-fache der Standardabweichung (SD).
  • Für die Wunschbeschleunigung und Wunschverzögerung ist die Steigung nicht relevant.

Daraus ergibt sich:

  • Etwa 70 % der Fahrzeuge befinden sich im inneren Drittel (-1 SD bis + 1 SD) des Zufallswerts.
  • 95 % der Fahrzeuge befinden sich im Bereich der inneren zwei Drittel (-2 SD bis + 2 SD).
Lineare Interpolation in Vissim
  • Für Zufallswerte unter 0.5 interpoliert Vissim zwischen dem Minimum (bei Zufallswert 0.0) und dem Median (bei Zufallswert 0.5).
  • Für Zufallswerte über 0.5 interpoliert Vissim zwischen dem Median und dem Maximum (bei Zufallswert 1.0).
  • Für Zufallswert = 0.5 wählt Vissim den Median.

Für Fahrzeuge des Lkw-Verkehrs wird kein Zufallswert verwendet. Stattdessen wird das Verhältnis Leistung/Gewicht berücksichtigt (Funktionen und Verteilungen eines Fahrzeugtyps bearbeiten). Für metrische Einheiten liegt das Minimum bei 7 kW/Tonne und das Maximum beträgt 30 kW/Tonne. Daraus ergibt sich ein Mittelwert von 18.5 kW/Tonne. Daraus lässt sich herleiten:

  • Für alle Lkw mit einem Leistung/Gewicht-Verhältnis von 7 oder darunter wird die Min-Kurve verwendet.
  • Für alle Lkw mit einem Leistung/Gewicht-Verhältnis von 30 oder darüber wird die Max-Kurve verwendet.
  • Für alle Lkw mit einem Leistung/Gewicht-Verhältnis von 18.5 wird der Median verwendet.
  • Für Lkw mit einem anderen Wert wird linear interpoliert.
Beispiel Lineare Interpolation für die Maximalbeschleunigung
Geschwindigkeit 40 km/h
kleinster Wert 1m/s2

größter Wert

3.5 m/s2
Median 2.2m/s2
Zufallswert 0.6

Lineare Interpolation zwischen 0.5 und 1.0:

((3.5-2.2) / (1.0-0.5)) • (0.6-0.5) + 2.2 = 2.46

Im Anschluss an die Interpolation wird die Maximalbeschleunigung entsprechend der Neigung wie oben beschrieben angepasst.

Hinweis: Wenn bei Ihren Fahrzeugen das Verhältnis Leistung/Gewicht außerhalb dieses Wertebereichs liegt, müssen Sie für diese Werte entsprechende Maximalbeschleunigungskurven mit sehr kleiner Streubreite sowie separate Fahrzeugtypen verwenden.