2D/3D-Modellverteilungen verwenden
Sie können eine 2D/3D-Modellverteilung anstelle eines einzigen Modells für Fahrzeuge oder Fußgänger eines Typs verwenden.
Wenn Sie nur ein Modell für alle Objekte eines Typs verwenden möchten, müssen Sie trotzdem eine 2D/3D-Modellverteilung definieren. Dieser 2D/3D-Modellverteilung weisen Sie nur ein einzelnes Modell zu.
Sie können in einer 2D/3D-Modellverteilung über einen relativen Anteil > 0 die gewünschten 2D/3D-Modelle zuweisen. Der absolute Anteil wird dann von Vissim automatisch berechnet als Verhältnis des einzelnen relativen Anteils zur Summe aller Anteile.
Ein Fahrzeugmodell oder Fußgängermodell können Sie über die Auswahl eines oder mehrerer 2D/3D-Modellsegmente definieren, die jeweils eine 3D-Modell-Datei referenzieren (2D/3D-Modelle definieren). Ein 2D/3D-Modell eines Fußgängers referenziert nur das erste zugewiesene Modellsegment.
Aus der 3D-Modell-Datei werden automatisch auch sämtliche Geometriedaten definiert, beispielsweise Länge, Breite oder die Positionen von Achsen oder Kupplungen. Wenn Sie keine 3D-Modell-Datei auswählen, können Sie die Geometriedaten manuell eingeben. Solche Modelle werden im Netz als Quader angezeigt.
Einige typische 2D/3D-Modellverteilungen sind vordefiniert.
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten:
Empirische Verteilung definieren
Kurvenverlauf einer Funktion oder Verteilung bearbeiten
Stützstelle aus Kurvenverlauf löschen
Emissionsklassen-Verteilungen verwenden
Attribute von Freien Verteilungen
2D/3D-Modellverteilungen für 2D/3D-Modelle definieren
Attribute von 2D/3D-Modellverteilungen
Zugehörige Themen: