Gewichtsverteilungen verwenden
Das Gewicht von Fahrzeugen der Kategorie Lkw wird über Gewichtsverteilungen definiert. Für andere Fahrzeugkategorien sind Gewichtsverteilungen nicht relevant.
Sie müssen jedem Fahrzeugtyp eine Fahrzeugkategorie zuweisen. Für jedes Fahrzeug eines Fahrzeugtyps mit der Fahrzeugkategorie Lkw wählt Vissim zufällig jeweils einen Wert aus der zugeordneten Gewichtsverteilung und Leistungsverteilung aus. Diese beiden Werte sind unabhängig voneinander. Damit kann Vissim einem Fahrzeug mit niedrigem Gewicht eine hohe Leistung zuweisen. Aus den Werten für Gewicht und Leistung ermittelt Vissim die spezifische Leistung (in kW/t). Damit keine unrealistischen Gewicht/Leistung-Kombinationen zustande kommen, ist die spezifische Leistung auf einen Bereich zwischen 7 und 30 kW/t begrenzt. Falls ein Wert < 7 kW/t berechnet wird, wird die spezifische Leistung auf 7 kW/t gesetzt. Bei Werten über 30 kW/t wird die spezifische Leistung auf 30 kW/t gesetzt.
Die spezifische Leistung beeinflusst das Beschleunigungsverhalten und das Verzögerungsverhalten (Funktionen für Beschleunigung und Verzögerung verwenden). Dies ist insbesondere bei Steigungsstrecken von Bedeutung. Mit der spezifischen Leistung wird das Perzentil ermittelt, mit dem die relevante Beschleunigungskurve aus der Verteilung der Beschleunigungsfunktionen gewählt wird.
Gewichtsverteilungen werden unabhängig vom Fahrzeugtyp definiert.
Die Wahrscheinlichkeit nimmt bis zum definierten maximalen Gewicht zu und erreicht an diesem den Wert 1.
|
Hinweis: In Vissim sind typische Gewichtsverteilungen vordefiniert. |
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten:
Empirische Verteilung definieren
Kurvenverlauf einer Funktion oder Verteilung bearbeiten
Stützstelle aus Kurvenverlauf löschen
Emissionsklassen-Verteilungen verwenden
Attribute von Freien Verteilungen
2D/3D-Modellverteilungen für 2D/3D-Modelle definieren
Attribute von 2D/3D-Modellverteilungen
Zugehörige Themen: