PTV Vissim aus der Eingabeaufforderung starten

Sie können Vissim auch über die Eingabeaufforderung starten. Dabei können Sie mit Parametern verschiedene Startoptionen steuern.

1.  Drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und die Taste r.

Das Fenster Ausführen öffnet sich.

2.  Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.

Das Fenster Durchsuchen öffnet sich.

3.  Wählen Sie den Pfad zum Exe-Verzeichnis Ihrer Vissim-Installation. Dies ist standardmäßig:

C:\Programme\PTV Vision\PTV Vissim 2025.00-06\Exe\

4.   Doppelklicken Sie auf VISSIM230.exe.

Das Fenster Durchsuchen schließt sich. Der Pfad wird im Fenster Ausführen in das Feld Öffnen eingetragen.

5.  Geben Sie im Feld Öffnen hinter ..\VISSIM 2025.exe ein Leerzeichen ein.

6.  Geben Sie hinter das Leerzeichen den oder die gewünschten Kommandozeilenparameter ein:

Parameter Beschreibung

-automation

Stellt Vissim als COM-Server im Modus Automation für anschließend gestartete COM-Skripte zur Verfügung.

<Inputdatei>

Lädt die angegebene Netzdatei *.inpx oder *.inp. Wenn die Netzdatei nicht im Exe-Verzeichnis gespeichert ist, geben Sie vor <Inputdatei> den Pfad an.

Wenn ein Pfad Leerzeichen enthält, fügen Sie vor und hinter den Pfad das Zeichen " ein, beispielsweise "C:\Program Files\PTV Vision\PTV Vissim 2025.00-06\Exe\Vissim230.exe" Busmall.inpx

-b <Layout-Datei>

Lädt die angegebene Layout-Datei *.layx.

-flush

Speichert Debug-Meldungen sofort in die Datei %tmp%\VISSIM\vissim_msgs.txt und nicht erst, wenn eine Anzahl Meldungen erreicht ist. Verwenden Sie diesen Parameter, wenn Sie sicherstellen müssen, dass die Datei vissim_msgs.txt alle Meldungen enthält, beispielsweise, wenn Sie nach einem Programmfehler die Datei im Zuge eines Hotline-Packages mit allen Meldungen an den Support senden. Verwenden Sie in diesem Fall den Parameter -flush gemeinsam mit dem Parameter -o: ...-o -flush

-flush beeinflusst die Leistung von Vissim. Verwenden Sie deshalb diesen Parameter nicht standardmäßig, sondern ausschließlich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass alle Meldungen in der Datei vissim_msgs.txt enthalten sind.

-force3d

Deaktiviert die Prüfung auf die unterstützte OpenGL-Version.

-o

Speichert Debug-Meldungen in die Datei %tmp%\VISSIM\vissim_msgs.txt.

-q <Inputdatei>

Aktiviert den Schnellmodus während der Simulation. Wenn die Netzdatei nicht im Exe-Verzeichnis gespeichert ist, geben Sie vor <Inputdatei> den Pfad an. Nach -q muss ein Leerzeichen stehen.

-regserver

Registriert Vissim als COM-Server. Bei nicht erfolgreicher Registrierung öffnet sich eine Meldung.

-s <Inputdatei>

Batch-Betrieb: Vissim startet die Simulation und schließt sich nach Ende der Simulation. Wenn die Netzdatei nicht im Exe-Verzeichnis gespeichert ist, geben Sie vor <Inputdatei> den Pfad an. Nach -s muss ein Leerzeichen stehen.

-unregserver

Deregistriert Vissim als COM-Server.

7.  Bestätigen Sie mit OK.