Verkehrsflussmodell und Lichtsignalsteuerung
Vissim basiert auf einem Verkehrsflussmodell und der Lichtsignalsteuerung. Diese tauschen Detektormesswerte und Signalisierungszustände aus.
Die Simulation des Verkehrsablaufs von Fahrzeugen oder Fußgängern können Sie als Animation in Vissim ablaufen lassen. Viele wichtige verkehrliche Kenngrößen zeigen Sie übersichtlich in Tabellen oder Fenstern an oder geben sie in Dateien oder in Datenbanken aus, beispielsweise nach Nutzergruppen differenzierte Reisezeitverteilungen und Verlustzeitverteilungen.
Das Verkehrsflussmodell basiert auf einem Fahrzeugfolgemodell für die Nachbildung der Kolonnenfahrt auf einem Fahrstreifen und auf einem Fahrstreifenwechselmodell.
Externe Programme zur Lichtsignalsteuerung modellieren die verkehrsabhängigen Steuerungslogiken. Die Steuerungslogiken fragen Detektormesswerte in Zeitschritten von 1-1/10 Sekunde ab. Die Zeitschritte dafür können Sie definieren und hängen vom LSA-Typ ab. Aus Detektormesswerten, beispielsweise Belegungswerten und Zeitlückenwerten, bestimmen die Steuerungslogiken den Signalisierungszustand aller Signale für den nächsten Zeitschritt und liefern diese an die Verkehrsflusssimulation zurück. Vissim kann in einer Simulation mehrere, auch verschiedene, externe Programme zur Lichtsignalsteuerung verwenden, beispielsweise VAP, VSPLUS.
Kommunikation zwischen Verkehrsflussmodell und Lichtsignalsteuerung:
Durchführung der Verkehrssimulation mit PTV Vissim |
||||||
|
||||||
|
Verkehrsflussmodell bewegt Verkehrsteilnehmer durch das Netz, bspw: PKW, LKW, Busse, Straßenbahnen, Radfahrer, Fußgänger |
Detektorwerte
Signalbilder |
Lichtsignalsteuerung Modellierung von:
|
|
||
|
||||||
Analyse und Bewertung der Verkehrssimulation |
||||||
Fahrzeugbezogene Daten:
|
Steuerungstechnische Daten:
|