Fußgänger-Reisezeitmessungen aus OD-Daten in Datei speichern
Wenn Sie die Fußgänger-Nachfrage der Quelle-Ziel-Beziehungen zwischen den Fußgängerflächen als Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix verwalten, brauchen Sie keine Fußgängerzuflüsse oder Fußgänger-Routenentscheidungen mit Fußgänger-Routen zu Zielflächen definieren (Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrizen verwenden). Sie können aus einer Simulation auf der Basis einer Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix folgende aggregierte Daten in eine Datei *.rsmp speichern:
- Reisezeit
- Verlustzeit
- relative Verlustzeit
- Belastung
|
Hinweis: Sie brauchen für Quelle-Ziel-Beziehungen keine Reisezeitmessungen definieren. Vissim definiert Reisezeitmessungen automatisch beim Start der Simulation. Für jede Quelle-Ziel-Beziehung in der Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix wird eine temporäre Reisezeitmessung erzeugt:
Die Ausgabedaten ergeben sich auf Basis der Fußgängerbelastung je Quelle-Ziel-Beziehung und Aggregationsintervall. Weitere Routen eines Fußgängers im Netz werden ignoriert. |
Relevante Fußgänger für die Auswertung
- Berücksichtigt werden Fußgänger, die gemäß Fußgängerzufluss auf der Quellfläche erzeugt werden.
- Berücksichtigt werden Fußgänger, die die Zielfläche als Ende ihrer aktuellen statischen Route erreichen, die auf einer der Quellflächen begann.
- Nicht berücksichtigt werden Fußgänger, die eine Quellfläche betreten, wenn sie ein ÖV-Fahrzeug verlassen.
- Nicht berücksichtigt werden Fußgänger, die von einer anderen Fläche auf die Quellfläche gelangen.
Dazu gehören auch Fußgänger, die zwischen Quelle und Ziel eine Fußgänger-Teilroute zurücklegten, und Fußgänger, die gemäß einer weiteren Routenentscheidung, die sich auf der aktuellen Zielfläche befindet, ihren Fußweg fortsetzen, d.h. auch diese Fußgänger werden berücksichtigt.
- Die Ankunftszeit eines Fußgängers auf der Zielfläche muss im Auswertungszeitraum liegen. Dabei gehört nur das Ende des Auswertungszeitraums zum Intervall, der Beginn des Auswertungszeitraums nicht.
- Der Startzeitpunkt des Fußgängers auf seiner Quellfläche ist nicht relevant.
- Fußgänger, die unterschiedliche statische Routen für ihren Weg von derselben Quellfläche zu derselben Zielfläche benutzen, werden nicht unterschieden. Deshalb gilt:
- Für jede Quelle-Ziel-Beziehung ergeben sich die Ausgabedaten anhand aller relevanten Fußgänger.
- Für eine Quelle-Ziel-Beziehung kann es mehrere statische Routen geben.
- Ein Fußgänger, der seine Route von der Quellfläche zur Zielfläche abgeschlossen hat, wird nicht länger protokolliert.
Beispiele:
- Der Fußgänger ist nicht mehr relevant, wenn er im Verlaufe seiner weiteren Routen seine ursprüngliche statische Route von der ursprünglichen Quellfläche zur gleichen Zielfläche noch einmal zurücklegt.
- Der Fußgänger ist auch nicht mehr relevant, wenn seine nächste Zielfläche von seiner ursprünglichen Quellfläche ausgehend über eine andere statische Route ebenfalls erreicht werden könnte.
- Ein Fußgänger, der auf seiner statischen Route zu seinem Ziel eine Fläche betritt, die die Zielfläche einer anderen statischen Route ist, die auch an der Routenentscheidung des Fußgängers auf seiner Quellfläche beginnt, wird ebenfalls nicht protokolliert. Dieser Fußgänger geht erst dann in die Auswertung ein, wenn er die Zielfläche seiner statischen Route erreicht hat.
- Fußgänger mit ringförmigen Routen, die auf Fläche X starten und auch auf dieser Fläche X enden, gehen in die Auswertung ein. Da Fußgänger innerhalb einer Fläche nicht berücksichtigt werden, ist für eine Ringroute mindestens ein Routenzwischenpunkt erforderlich auf einer Fläche außerhalb der Fläche X, die Quelle und Ziel der statischen Route ist. Sogar die Fläche X, die Quelle und Ziel einer Ringroute ist, kann ein Zwischenpunkt der Ringroute sein, wenn danach in der Ringroute noch ein Zwischenpunkt auf einer anderen Fläche existiert, bevor das Routenziel auf Fläche X erreicht wird.
Direktausgabe der Fußgänger-Reisezeiten (OD-Daten) konfigurieren
1. Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Direktausgabe.
2. Wählen Sie in der Zeile Fußgänger-Reisezeit (OD-Daten) die Option Datei schreiben aus.
3. Falls gewünscht, ändern Sie die Zeit (Auswertungen mit der Direktausgabe in Dateien speichern).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.
Das Fenster Fußgänger-Reisezeit (OD-Daten) öffnet sich.
5. Falls gewünscht, ändern Sie das Aggregationsintervall.
6. Bestätigen Sie mit OK.
7. Starten Sie die Simulation (Simulation durchführen).
Die Datei *.rsmp wird gespeichert. Wenn die Simulation vor dem angegebenen Ende der Auswertung endet, endet die Auswertung auch mit der Simulation. Deshalb kann das letzte Zeitintervall unvollständig sein. Trotzdem werden die entsprechenden Ergebniswerte für das verbleibende Zeitintervall gespeichert.
Ergebnis der Auswertung Fußgänger-Reisezeiten (OD-Daten)
Die Ausgabedatei *.rsmp enthält folgenden Daten:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Dateititel |
Bezeichnung der Auswertung |
Datei |
Pfad und Name der Netzdatei |
Kennung |
Optionaler Kommentar aus den Simulationsparametern |
Datum |
Zeitpunkt der Auswertung |
PTV Vissim |
Versionsnummer, Service Pack Nummer, Build-Nummer |
Daten |
Datenblöcke mit den Attributen für jede Quelle-Ziel-Beziehung:
Kopfdaten (eine Zeile):
Ausgabedaten:
|
Jeder Datenblock enthält folgende Ergebnisattribute:
Ausgabedaten |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|
Reisezeit |
Mittelwert aller Reisezeiten der relevanten Fußgänger je Quelle-Ziel-Beziehung. |
||
Verlustzeit |
Mittelwert aller Gesamtverlustzeiten je Quelle-Ziel-Beziehung. Für jeden Fußgänger ergibt sich die Verlustzeit in jedem Simulationsschritt aus:
Beispiel: Für einen Fußgänger mit 75 % seiner Wunschgeschwindigkeit ist die Verlustzeit 25 % der Länge des Zeitschritts. Diese Werte werden über die gesamte gemessene Wegstrecke des Fußgängers aufsummiert.
Das Stehen im fahrenden Aufzug geht nicht in die Verlustzeit ein. |
||
Relative Verlustzeit |
Mittelwert aller relativen Verlustzeiten je Quelle-Ziel-Beziehung. Dieser Wert wird für jeden Fußgänger separat ermittelt als Anteil der Verlustzeit an der Reisezeit. |
||
Belastung |
Anzahl der Fußgänger, auf deren Basis die anderen Ergebnisattribute ermittelt wurden. |
Beispiel: Ausgabedatei *.rsmp
Für die folgende Matrix wird die Ausgabedatei gespeichert:
Im Beispiel erleichtern Zeilenumbrüche im Datenblock (0s-360s) die Lesbarkeit:
Fußgänger-Reisezeitauswertung (Quelle-Ziel-Daten)
Datei: C:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Vissim 2025\Examples Training\Pedestrians\OD Matrix\Pedestrian OD Matrix.inpx
Kennung:
Datum: 03.01.2025 12:23:33
PTV Vissim 2025.00-00* [292105]
Reisezeit:0s-360s;3;4;5;6; Verlustzeit:0s-360s;3;4;5;6; Relative Verlustzeit:0s-360s;3;4;5;6; Belastung:0s-360s;3;4;5;6 1;0.0;0.0;53.5;61.0; 1;0.0;0.0;4.5;4.4; 1;0.00;0.00;0.09;0.07; 1;0;0;166;85 2;31.7;0.0;0.0;73.4; 2;4.1;0.0;0.0;6.0; 2;0.13;0.00;0.00;0.08; 2;97;0;0;97 4;33.2;0.0;0.0;0.0; 4;5.3;0.0;0.0;0.0; 4;0.17;0.00;0.00;0.00; 4;87;0;0;0 8;0.0;77.3;0.0;0.0; 8;0.0;7.4;0.0;0.0; 8;0.00;0.10;0.00;0.00; 8;0;108;0;0 Reisezeit:0s-180s;3;4;5;6;Verlustzeit:0s-180s;3;4;5;6;Relative Verlustzeit:0s-180s;3;4;5;6;Belastung:0s-180s;3;4;5;6 1;0.0;0.0;51.7;58.0;1;0.0;0.0;4.2;4.0;1;0.00;0.00;0.08;0.07;1;0;0;106;53 2;31.5;0.0;0.0;0.0;2;4.0;0.0;0.0;0.0;2;0.13;0.00;0.00;0.00;2;80;0;0;0 4;33.1;0.0;0.0;0.0;4;5.6;0.0;0.0;0.0;4;0.17;0.00;0.00;0.00;4;74;0;0;0 8;0.0;0.0;0.0;0.0;8;0.0;0.0;0.0;0.0;8;0.00;0.00;0.00;0.00;8;0;0;0;0 Reisezeit:180s-360s;3;4;5;6;Verlustzeit:180s-360s;3;4;5;6;Relative Verlustzeit:180s-360s;3;4;5;6;Belastung:180s-360s;3;4;5;6 1;0.0;0.0;56.6;66.0;1;0.0;0.0;5.0;4.9;1;0.00;0.00;0.09;0.07;1;0;0;60;32 2;32.5;0.0;0.0;73.4;2;4.8;0.0;0.0;6.0;2;0.15;0.00;0.00;0.08;2;17;0;0;97 4;33.7;0.0;0.0;0.0;4;3.9;0.0;0.0;0.0;4;0.12;0.00;0.00;0.00;4;13;0;0;0 8;0.0;77.3;0.0;0.0;8;0.0;7.4;0.0;0.0;8;0.00;0.10;0.00;0.00;8;0;108;0;0
Übergeordnetes Thema:
Auswertungen für die Direktausgabe konfigurieren
Informationen zum Bearbeiten:
Auswertungen mit der Direktausgabe in Dateien speichern