Inkonsistente Planungen erkennen
Durch die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Datenobjekten kann die Änderung eines Objekts zu Inkonsistenzen in davon abhängigen Objekten führen. Damit Sie möglichst flexible Einstellungen vornehmen und testen können, werden diese Inkonsistenzen ausdrücklich zugelassen. Um eine konsistente Planung zu unterstützen, sind folgende Prüfungen und Mechanismen implementiert:
- Eine Änderung der Zwischenzeiten kann dazu führen, dass in den zugehörigen Signalprogrammen und/oder Phasenübergängen Zwischenzeitverletzungen auftreten. Diese werden grafisch angezeigt, wenn Sie das Objekt öffnen.
- Wenn zusätzliche Konflikte eingefügt wurden, kann das zu ungültigen Phasen führen. Im Bereich Phasenzuordnung wird feindliches Grün durch rote Zellen markiert:
- Eine Änderung der Phasen kann dazu führen, dass Phasenübergänge ungültig werden, weil sich der Ausgangszustand oder der Zielzustand einer Signalgruppe geändert hat. Folgende Fälle werden unterschieden:
- Wenn der Zustand einer Signalgruppe von Freigegeben oder Gesperrt nach nicht relevant geändert wird, bleiben die zugehörigen Phasenübergänge konsistent. Da der Phasenübergang konsistent ist, wird er nicht neu berechnet, wenn Sie die veränderte Phase nochmals auswählen. Um den Phasenübergang neu zu berechnen, müssen Sie zuerst eine beliebige Phase auswählen und anschließend die veränderte Phase. In der Abbildung wurde in Phase 2 für N RG und S RG der Zustand von Gesperrt nach nicht relevant geändert:
- Wenn der Zustand einer Signalgruppe nach Freigegeben oder Gesperrt geändert wird, werden die zugehörigen Phasenübergänge in der Regel inkonsistent. Dies wird angezeigt, indem im linken Fensterbereich die Namen der inkonsistenten Phasenübergänge rot hinterlegt werden. In der Abbildung wurde in Phase 2 für S RG der Zustand von Gesperrt nach Freigegeben geändert:
- In der Bearbeitungsansicht eines inkonsistenten Phasenübergangs ist die schematische Darstellung der verursachenden Phase rot hinterlegt und in den Zeilen sind die abweichenden Phasenzustände ebenfalls rot hinterlegt. Durch die explizite Auswahl der rot hinterlegten Phase wird eine Neuberechnung des Phasenübergangs gestartet, so dass dieser nun wieder konsistent mit der veränderten Phase ist.
- Eine Änderung der Phasenübergänge kann dazu führen, dass in den zugehörigen phasenbasierten Signalprogramme inkonsistent werden. Dies wird angezeigt, indem im linken Fensterbereich die Namen der inkonsistenten Signalprogramme rot hinterlegt werden.
- Zeilen, die aufgrund der Änderung der Phasenübergänge eine inkonsistente Signalfolge haben, werden in der Bearbeitungsansicht als fehlerhaft markiert und der inkonsistente Bereich wird rot hinterlegt. Phasenübergang 2 wurde nach der oben beschriebenen Änderung von Phase 2 durch explizite Auswahl von Phase 2 neu berechnet:
Sie können das Signalprogramm auf Inkonsistenten prüfen:
1. Wählen Sie im Menü Datei > Prüfen.
Wenn im Signalprogramm fehlerhafte Elemente gefunden werden, öffnet sich eine Baumstruktur und zeigt diese Elemente rot an.
2. Korrigieren Sie die Elemente.