Zusatzmodul Verkehrsabhängige Programmierung VAP verwenden
|
Hinweis: Für das Zusatzmodul müssen Sie über eine Lizenz verfügen. |
Sie können mit dem Zusatzmodul VAP in der Beschreibungssprache VAP frei programmierbare Steuerlogiken modellieren. Diese müssen nach RiLSA 1992 oder 2010 in der Darstellungsart A oder B erstellt sein.
Im Gegensatz zu VS-PLUS oder TrafficLanguage (TL, Siemens) ist VAP kein Steuerungsverfahren, das in identischer Form auf Geräten verschiedener Signalhersteller ablauffähig ist. Sie können jedoch mit VAP nahezu jedes Steuerungsverfahren nachbilden.
Die Dateien *.dll für VAP werden mit Ihrer Vissim-Edition bereitgestellt. Die Dateien werden Ihrer 64-Bit-Lizenz entsprechend als 64-Bit-Version bereitgestellt. Die Versorgungsdateien für VAP können in einem beliebigen Verzeichnis gespeichert sein, auf das Vissim zugreifen kann.
Das VAP Handbuch enthält eine Beschreibung der Beschreibungssprache VAP. Das VAP-Handbuch ist standardmäßig im Verzeichnis ..\Doc\<Sprachkürzel> Ihrer Vissim-Installation gespeichert.
Insbesondere, wenn Sie in Vissig eine Versorgungsdatei *.pua erstellen möchten, vermeiden Sie Sonderzeichen und Umlaute in Namen und Bezeichnern, beispielsweise im Namen einer Signalgruppe. Weitere Informationen finden Sie im VAP Handbuch im Abschnitt Bezeichnernamen.
1. Wählen Sie im Menü LSA-Steuerung > Lichtsignalanlagen.
Die Liste Lichtsignalanlagen öffnet sich.
Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bearbeiten.
Das Fenster Lichtsignalanlage öffnet sich.
4. Wählen Sie im Feld Typ > VAP.
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Element | Beschreibung |
---|---|
Programmdatei |
ProgDat: Datei *.dll oder *.exe der Steuerungslogik, mit welcher der Knotenpunkt gesteuert werden soll. Standardmäßig vap216.dll. |
Logikdatei |
Datei *.vap mit der LSA-Programmlogik einer VAP-Steuerung. Stellen Sie sicher, dass im VAP-Code das Ende-Symbol in der letzten Zeile steht. Andernfalls kann der VAP-Code fehlerhaft oder nicht erzeugt werden. |
Phasenübergangsdatei |
Datei *.pua mit Phasenübergängen auswählen |
Programm Nr. |
ProgNr: Signalprogramm, das simuliert werden soll. Eine Programmumschaltung ist möglich, wenn sich der Simulationslauf im Einzelschritt-Modus befindet. Wenn Sie die neue Signalprogrammnummer mit OK bestätigen, wird in der nächsten Simulationssekunde die Umschaltung angestoßen. |
Ablaufverfolgung (VisVAP) |
Ablaufverfolgung aktiviert (AblVerfolg): ![]() |
Flussdiagramme mit VisVAP graphisch darstellen und bearbeiten
VisVAP ist eine komfortable Plattform, um Signalprogramme zu erstellen, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. VisVAP ist zusätzlich zu VAP erhältlich. VisVAP bietet folgende Funktionen:
- Flussdiagramme graphisch darstellen und bearbeiten
- Flussdiagramme in VAP-Quelltext umsetzen
- Mit einer Ablaufverfolgung den Signalfluss während der Simulation verfolgen
- Relative Belastungen für Fußgängerrouten (statisch) und Fußgängerrouten (Teilroute) setzen
Informationen zu VisVAP finden Sie in der Datei VisVAP_<Version>_<Sprache>.pdf im Verzeichnis Doc Ihrer Vissim-Installation.
Übergeordnetes Thema:
LSA-Steuerungsverfahren verwenden
Informationen zum Bearbeiten:
LSA und LSA-Steuerungsverfahren definieren
Steuerungsverfahren für LSA-Typ ändern
Lizenzierte LSA-Steuerungsverfahren anzeigen
Signalgruppen für Siemens VA, TRENDS, VAP, VS-Plus definieren