Attribute von Fahrbahnmarkierungen

Das Fenster Fahrbahnmarkierung öffnet sich automatisch, wenn Sie das Netzobjekt einfügen und das automatische Öffnen des Bearbeiten-Dialogs nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Standardmäßig öffnet sich nur die Liste der Fahrbahnmarkierungen.

In dem Fenster geben Sie Attributwerte für das Netzobjekt ein. Für bereits definierte Netzobjekte können Sie dieses Fenster über folgende Funktionen aufrufen:

  • ►  Doppelklicken Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps auf die Zeile mit dem gewünschten Netzobjekt.
  • ►  Wählen Sie im Netzeditor für ein ausgewähltes Netzobjekt im Kontextmenü Bearbeiten.

Das Netzobjekt kann über weitere Attribute verfügen. Alle Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps anzeigen. Die Liste können Sie über folgende Funktionen öffnen:

Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps bearbeiten (Zellen in Listen auswählen), (Listen verwenden).

Die Objekte dieses Objekttyps können Relationen zu anderen Objekten haben. Deshalb wird die Attributliste als linke Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt. Sie können in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relation rechts die gekoppelte Liste mit den Attributen der gewünschten Relation anzeigen (siehe unten Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten) und (Gekoppelte Listen verwenden).

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

Element Beschreibung

Typ

Definiert das im Vissim-Netz angezeigte geometrische Symbol

  • Richtungspfeil: kann die Pfeilrichtung links, geradeaus, rechts haben oder eine Kombination aus diesen.
  • Raute: kennzeichnet in den USA und Kanada die Fahrbahn für stark belegte Fahrzeuge (Fahrgemeinschaftsspur)
  • U-Turn: Vissim zeigt den Richtungspfeil im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht an. Dies hängt von der unter Netzeinstellungen > Fahrzeugverhalten > Verkehrsregeln gewählten Option Rechtsverkehr oder Linksverkehr ab.
  • US-Kreisverkehr: kann die Pfeilrichtung links, geradeaus, rechts, Mittelinsel haben oder eine Kombination aus diesen. Mittelinsel muss mit mindestens einer anderen Pfeilrichtung kombiniert werden.
  • Zebrastreifen wird für die Markierung von Fußgänger-Strecken verwendet, die als Fußgängerüberweg definiert sind. Diese Option dient der Visualisierung der Breite der überquerten Strecke. Alle verkehrlichen Informationen müssen Sie an der Strecke definieren (Strecken als Fußgängerflächen modellieren).
  • Benutzerdefiniert: zeigt einen Bereich an, in den Sie klicken und die gewünschte Grafikdatei *.png auswählen können, welche die Textur der Fahrbahnmarkierung enthält. Sie können im Feld Breite eine geringere Breite angeben, als die Breite des Fahrstreifens. Die Breite der Fahrbahnmarkierung darf die Breite des Fahrstreifens nicht überschreiten. Wenn Sie den Wert im Feld Breite nicht verändern, skaliert Vissim die Grafikdatei auf Basis der Breite des Fahrstreifens und passt die Länge der Fahrbahnmarkierung entsprechend an. Sie können die Fahrbahnmarkierung auf der Strecke verschieben und damit exakt platzieren. Einige vordefinierte Grafikdateien mit Texturen finden Sie standardmäßig im Verzeichnis Exe\3DModels\Textures\Pavement Markings.

Richtungen

Pfeilrichtungen (Pfeilricht): nur relevant für den Typ Richtungspfeil: Definiert das im Vissim-Netz angezeigte geometrische Symbol. Wenn Sie mehrere Richtungen auswählen, kombiniert der Richtungspfeil diese.

  • links
  • geradeaus
  • rechts
  • Mittelinsel: nur relevant für US-Kreisverkehr. Muss mit mindestens einer anderen Pfeilrichtung kombiniert werden.

bei

Position (Pos): Lage ab Beginn der Strecke [m]

Übergeordnetes Thema:

Fahrbahnmarkierungen modellieren

Informationen zum Bearbeiten:

Fahrbahnmarkierungen definieren