Auswirkungen von vorkonfiguriertem Verkehrsverhalten

Hinweis: Sie müssen über eine Automotive-Lizenz verfügen.

Das vorkonfigurierte Verkehrsverhalten legt bestimmte Einstellungen für des Fahrverhalten des Umgebungsverkehrs fest, die den dafür ausgewählten Fahrstil und die ausgewählten Wetterbedingungen berücksichtigen. In diesem Umgebungsverkehr bewegen sich Ihre Ego-Fahrzeuge, die Sie in das Vissim-Netz über die Schnittstelle zu einem externen Fahrsimulator oder mithilfe einer Datei DriverModel.dll einsetzen.

Das Anwenden des vorkonfigurierten Verkehrsverhaltens wirkt auf Basisdaten und Attribute (Vorkonfiguriertes Verkehrsverhalten anwenden):

  • Ein veränderter Fahrtstil ändert Beschleunigungen und Verzögerungen der Fahrzeuge, Zeitabstände und Geschwindigkeiten für alle Verkehrsteilnehmer im Vissim-Netz (Auswirkungen des geänderten Fahrstils). Der Fahrstil kann stufenweise von sehr komfortorientiert bis sehr aggressiv festgelegt werden. Sie können die voreingestellte Geschwindigkeit der Fahrzeuge prozentual anpassen.
  • Veränderte Wetterbedingungen ändern Verzögerungen, Zeitlücken und Geschwindigkeiten für alle Verkehrsteilnehmer im Vissim-Netz (Auswirkungen geänderter Wetterbedingungen). Dies führt zu einem Fahrtverhalten, das an die Wetterbedingungen angepasst ist, mit realistischen einzelnen Interaktionen zwischen Verkehrsteilnehmern. Es eignet sich jedoch nicht zur Kapazitätsbestimmung von Verkehrsinfrastruktur. Die Wetterbedingungen können Sie auf schlechtes Wetter oder sehr schlechtes Wetter ändern. Sie können die voreingestellte Verzögerung der Fahrzeuge sowie die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit prozentual anpassen.

Ausgewähltes Verkehrsverhalten beeinflusst Basisdaten und Attribute

Das ausgewählte Verkehrsverhalten beeinflusst während eines Simulationslaufs Beschleunigungen, Verzögerungen, Zeitlücken und Geschwindigkeiten des Umgebungsverkehrs und wirkt sich damit auf das Fahrverhalten aller Verkehrsteilnehmer im Vissim-Netz aus. Dadurch werden einzelne Interaktionen zwischen Verkehrsteilnehmern realitätsnah simuliert, jedoch nicht das gesamt Verhalten von allen Verkehrsteilnehmern. Abhängig vom ausgewählten Fahrstil verändert Vissim die folgenden Basisdaten, die dann während des Simulationslaufs wirken.

Auswirkungen des geänderten Fahrstils

Wunschbeschleunigung und die Wunschverzögerung

Durch die Auswahl des Fahrstils setzt Vissim die Werte der Funktionen für die Fahrzeugtypen mit den Fahrzeugkategorien für Pkw, Lkw und Bus. Die Funktionen für die Wunschbeschleunigung und die Wunschverzögerung werden auf Werte gesetzt, die denen der ausgelieferten Datei defaults.inpx entsprechen und mit den folgenden Faktoren skaliert sind: 0,75; 0,875; 1,0; 1,25; 1,5. Maximalbeschleunigungen werden identisch zu den Wunschbeschleunigungen gesetzt. Die Maximalverzögerungen für die aggressiven Fahrstile werden auf -10m/s2 gesetzt.

Konfliktflächen

Vissim setzt folgende Attributwerte:

Attribut

sehr komfortorientiert

komfortorientiert

neutral

aggressiv

sehr aggressiv

Lücke vorn (Standard)

0,75

0,6

0,5 (Standardwert Vissim)

0,4

0,35

Lücke hinten(Standard)

0,75

0,6

0,5 (Standardwert Vissim)

0,4

0,35

Faktor Sicherheitsabstand

1,95

1,7

1,5 (Standardwert Vissim)

1,2

1,05

Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven

Wenn in den Netzeinstellungen Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven ausgewählt ist, setzt Vissim durch die Auswahl des Fahrstils die Werte der Funktionen für die Fahrzeugtypen mit den Fahrzeugkategorien für Pkw, Lkw und Bus. Die Funktionen für Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven werden auf Werte gesetzt, die denen der ausgelieferten Datei defaults.inpx entsprechen und mit den folgenden Faktoren skaliert sind: 0,8; 0,9; 1,0; 1,1; 1,2.

Fahrverhalten

Vissim setzt folgende Attributwerte für Fahrverhalten mit den Fahrzeugfolgemodelltypen Wiedermann 74 oder Wiedemann 99:

Attribut

sehr komfortorientiert

komfortorientiert

neutral

aggressiv

sehr aggressiv

Mittlerer Stillstandsabstand (w74ax)

3

2,5

2 (Standardwert Vissim)

1,75

1,5

Additiver Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxAdd)

0,3

2,5

2 (Standardwert Vissim)

1,75

1,5

multiplikativer Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxMult)

4,5

3,75

3 (Standardwert Vissim)

2,625

2,25

Wiedemann 99 – cc0

2,25

1,875

1,5 (Standardwert Vissim)

1,3125

1,125

Wiedemann 99 – cc1

Vissim erzeugt neue Zeitverteilungen. Diese erhalten in ihrem Namen ein beschreibendes Suffix.

empirische Verteilung

empirische Verteilung

normalverteilt

empirische Verteilung

empirische Verteilung

x = [0,0 0,9 1,8]

Fx = [0,0 0,0 1,0]

x = [0,0 0,9 1,4]

Fx = [0,0 0,0 1,0]

MW = 0,9

Std = 0,0(Standardwert Vissim)

x = [0,0 0,75 1,0]

Fx = [0,0 0,0 1,0]

x = [0,0 0,5 1,0]

Fx = [0,0 0,0 1,0])

Fahrverhaltensparameter Fehlverhalten

Attribut

Unaufmerksamkeit und Fehlverhalten (Fahrstil vorkonfiguriert - Fehlverhalten)

aufmerksam

unaufmerksam

sehr unaufmerksam

Vorübergehende Unaufmerksamkeit beim Folgen -Wahrscheinlichkeit

0 %

2,5 %

5 %

Unaufmerksamkeit beim Folgen -Dauer

-

0,5 s

1 s

Ablenkung - Wahrscheinlichkeit

0 %

2,5%

5%

Ablenkung -Dauer-Verteilung

Vissim erzeugt neue Verteilungen. Diese erhalten in ihrem Namen ein beschreibendes Suffix.

-

normalverteilt

Mittelwert 1,0;

Standardwert 0,25

normalverteilt

Mittelwert 1,0;

Standardwert 0,25

Ablenkung - Spurwinkel-Verteilung

Vissim erzeugt eine neue Verteilung. Diese erhält in ihrem Namen ein beschreibendes Suffix.

-

empirische Verteilung

x = [0 0,005]

Fx = [0,0 1,0]

empirische Verteilung

x = [0 0,010]

Fx = [0,0 1,0]

Querverhalten: Nachbarfahrstreifen beachten

nicht ausgewählt

ausgewählt

ausgewählt

Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung

Vissim erzeugt eine neue Verteilung. Diese erhält in ihrem Namen ein beschreibendes Suffix.

-

normalverteilt

Mittelwert 1,0;

Standardwert 0,025

normalverteilt

Mittelwert 1,0;

Standardwert 0,05

Konfliktflächen zählen als Interaktionsobjekte

nicht ausgewählt

ausgewählt

ausgewählt

Fahrstreifenwechselverhalten

Attribut

sehr komfortorientiert

komfortorientiert

neutral

aggressiv

sehr aggressiv

Faktor für reduzierten Sicherheitsabstand

1,0 0,8 0,6 (Vissim-Standardwert) 0,45 0,3

Fahrstreifenwechsel - Dauer

5,0 s 4,0 s - 2,5 s 2,0 s

Fahrstreifenwechsel: akzeptierte Verzögerung - eigene

-0,5 m/s2

-0,75 m/s2

-1 m/s2 (Vissim-Standardwert)

-3 m/s2

-5 m/s2

Fahrstreifenwechsel: akzeptierte Verzögerung - Folgefahrzeug

-0,5 m/s2

-0,75 m/s2

-1 m/s2 (Vissim-Standardwert)

-3 m/s2

-5 m/s2

Fahrstreifenwechsel: maximale Verzögerung - eigene

-4 m/s2

-4 m/s2

-5 m/s2 (Vissim-Standardwert)

-4,5 m/s2

-5 m/s2

Fahrstreifenwechsel: maximale Verzögerung - Folgefahrzeug

-3 m/s2

-3 m/s^2

-3 m/s2 (Vissim-Standardwert)

-4,5 m/s^2

-5 m/s^2

Fahrstreifenwechsel: Auf langsameren Fahrstreifen wenn Kollisionszeit mindestens

11 s (Vissim-Standardwert)

11 s (Vissim-Standardwert)

11 s (Vissim-Standardwert)

9,25 s

7,5 s

Auswirkungen geänderter Wetterbedingungen

Attribut

Schlecht

Sehr schlecht

Vorausschauweite (Maximum)

200

50

Vorausschauweite (Minimum)

150

50

Additiver Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxAdd)

Wiedemann 74-Modellparameter

+25 %

+50 %

multiplikativer Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxMult)

Wiedemann 74-Modellparameter

+25 %

+50 %

Wiedemann 99 – cc1

Normal: Std+25%

Normal: MW+25%

Normal: Std+50%

Normal: MW+50%

Variation der Fahrstile in aufeinanderfolgenden Simulationsläufen

Wenn Sie in aufeinanderfolgenden Simulationsläufen jeweils das vorkonfigurierte Verkehrsverhalten verändern, wirkt sich das entsprechend auf den Umgebungsverkehr sowie auf Simulationsergebnisse aus. Auswertung und Vergleich der Simulationsläufe sowie der unterschiedlichen Simulationsergebnisse eignen sich, um die Auswirkungen zu darzustellen und zu bewerten.

Falls für Ihr Vissim-Netz keine Fahrzeugzuflüsse definiert sind, können Sie einen einfachen Umgebungsverkehr erzeugen, in welchem sich Ihr Ego-Fahrzeug während des Simulationslaufs bewegen wird (Einfachen Umgebungsverkehr erzeugen).