Laufzeitwarnungen in der Datei *.err prüfen
Vissim zeigt Fehler und Meldungen im Fenster Meldungen an (Meldungen und Warnungen anzeigen). Fehler speichert Vissim zudem standardmäßig in Dateien *.err und in der Datei vissim_msgs.txt (Log-Datei vissim_msgs.txt verwenden). Diese Dateien werden in dem Verzeichnis gespeichert, in dem die Netzdatei *.inpx gespeichert ist.
Wenn in den Simulationsparametern nur ein Lauf definiert ist, die Simulation gestartet wird, Fehler auftreten und eine Fehlerdatei (*.err) gespeichert wird, enthält diese im Namen keine Simulationslaufnummer. Wird dann erneut ein Simulationslauf gestartet, wird die Fehlerdatei (*.err) aus dem vorangegangen Simulationslauf überschrieben.
Laufzeitwarnungen während einer Simulation
Wenn Vissim während eines Simulationslaufs problematische Situationen erkennt, die eine Fortsetzung der Simulation nicht verhindern, werden Laufzeitwarnungen in das Fenster Meldungen und in eine Datei *.err geschrieben. Deren Name entspricht bis auf die Erweiterung *.err dem Namen der Netzdatei.
Wenn Laufzeitwarnungen aufgetreten sind, öffnet sich nach dem Simulationslauf das Fenster Meldungen:
- ► Korrigieren Sie die Ursachen von Warnungen und Fehlern.
Laufzeitwarnungen vor einer Simulation
Wenn Fehler im Vissim-Netz vorhanden sind und Sie die Simulation starten, werden Laufzeitwarnungen bereits vor dem Start der Simulation angezeigt.
Alle Fehler werden in der Datei *.err gespeichert. Das können beispielsweise folgende Fehler sein:
- IV: Ein zu geringer Abstand von einer Routenentscheidung zur ersten Verbindungsstrecke der Route.
- IV: Ein Fahrzeug überfährt im gleichen Zeitschritt eine Routenentscheidung, in dem es die Strecke verlässt, auf dem die Routenentscheidung platziert ist.
ÖV: Ein zu geringer Abstand vom Beginn der Einfahrstrecke zur ersten Verbindungsstrecke der Route. Das IV-Fahrzeug oder ÖV-Fahrzeug hat dadurch seine Route verlassen. Das Fahrzeug kam entweder nicht rechtzeitig zum Halten, um auf eine Gelegenheit zum Fahrstreifenwechsel zu warten oder das Fahrzeug hat im gleichen Zeitschritt die Routenentscheidung und eine andere Verbindungsstrecke überfahren.
- Ein zu geringer Abstand zwischen einer vWunsch-Entscheidung und der ersten Verbindungsstrecke. Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Fahrzeug mit der höchsten Geschwindigkeit, die in einer definierten Wunschgeschwindigkeitsverteilung möglich ist, innerhalb eines Zeitschritts sowohl die vWunsch-Entscheidung als auch den Beginn einer Verbindungsstrecke überfahren könnte. Beispielsweise wäre dies bei 205 km/h und 10 Zeitschritten pro Simulationssekunde bei einer Entfernung von maximal 5.70 m möglich. Wenn dies tatsächlich während des Simulationslaufs geschieht, ignoriert das betreffende Fahrzeug diese vWunsch-Entscheidung.
- Eine nicht vollständig abgearbeitete Belastung eines Fahrzeugzuflusses, beispielsweise wegen unzureichender Kapazität der Einfahrtsstrecke, wodurch am Ende des definierten Zeitintervalls ein Stau außerhalb vom Netz besteht.
- Ein Fahrzeug, das aus dem Netz entfernt wurde, nachdem die maximale Fahrstreifenwechselwartezeit (Standardwert 60 s) erreicht wurde.
- Bei einigen Signalsteuerungen: Mindestgrünzeitverletzungen und Zwischenzeitverletzungen während der Simulation (Inkonsistente Planungen erkennen).
- Bei der Simulation von Fußgängern: zu hohe Dichte auf Flächen je Simulationssekunde.
Laufzeitwarnungen bei mehreren Läufen
Wenn die Fehlerdatei (*.err) während einer Mehrfachsimulation geschrieben wird, trägt Vissim in den Namen der Fehlerdatei (*.err) die Nummer des Simulationslaufs ein. Die Anzahl der Läufe ist in den Simulationsparametern definiert (Simulationsparameter definieren).
Übergeordnetes Thema:
Meldungen und Fehlerbehandlung
Zugehörige Themen: