Bahnsteigkante hinzufügen
|
Hinweise:
|
Sie können Flächen vom Typ Polygon und Rechteck als Bahnsteigkante definieren.
Für eine Haltestelle können Sie eine Fläche vom Typ Rechteck als Bahnsteigkante links oder rechts der Strecke hinzufügen, auf der die Haltestelle platziert ist. Diese Bahnsteigkante folgt dem benutzerdefinierten Streckenverlauf, falls dieser mit Hilfe von eingefügten Punkten beispielsweise nicht geradlinig verläuft. Bahnsteigkanten werden direkt neben der Strecke mit einer Breite von 2 m erzeugt.
Wenn Fahrgäste auf beiden Seiten einsteigen und/oder aussteigen sollen, fügen Sie Bahnsteigkanten links und rechts ein.
|
Hinweise:
|
- Eine Fußgängerfläche kann über das Attribut ÖV-Nutzung als Bahnsteigkante oder als Wartebereich für eine oder mehrere ausgewählte Haltestellen definiert werden (Konstruktionselemente modellieren). Die Form dieser Bahnsteigkante legen Sie abhängig vom Typ mit der Form des Polygons oder des Rechtecks der Fußgängerfläche fest.
- Eine Fußgängerfläche mit dem Attribut ÖV-Nutzung als Bahnsteigkante muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Damit Aussteiger die Bahnsteigkante betreten und Einsteiger von der Bahnsteigkante in das ÖV-Fahrzeug einsteigen können, müssen sich die Bahnsteigkante und der Fahrstreifen, auf dem die Haltestelle liegt, berühren oder überlappen. Die Überlappung muss kleiner sein als die Hälfte der Breite der Fußgängerfläche. Damit muss die Mittellinie der Bahnsteigkante, die parallel zum Fahrstreifen und damit der Haltestelle verläuft, außerhalb des Fahrstreifens liegen.
- Die Länge der Fußgängerfläche parallel zum Fahrstreifen muss mindestens die Länge der Haltestelle betragen, so dass sich beim Halt eines ÖV-Fahrzeugs keine Fahrzeugtür außerhalb der Bahnsteigkante befindet.
- Wenn Sie die Fläche der Bahnsteigkante nicht über den Kontextmenübefehl Bahnsteigkante links hinzufügen oder Bahnsteigkante rechts hinzufügen definiert haben oder die Fläche im Netzeditor nachträglich bearbeiten, stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen dem Fahrstreifen, auf dem das ÖV-Fahrzeug hält und der Fläche der Bahnsteigkante maximal 2 m beträgt. Andernfalls öffnet das ÖV-Fahrzeug nicht die Türen.
|
Hinweis: Wenn sich zwei Bahnsteigkanten mit unterschiedlichen Parametern überlappen, erscheint beim Prüfen eine Warnung. Vissim ordnet die Bahnsteigkanten den richtigen Türen zu und die Simulation wird nicht unterbrochen. |
1. Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Haltestellen.
2. Klicken Sie im Netzeditor mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Haltestelle.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bahnsteigkante links hinzufügen oder Bahnsteigkante rechts hinzufügen.
Die Bahnsteigkante wird im Netzeditor neben der Strecke angezeigt. Standardfarbe: pink. Alle relevanten Flächenattribute werden automatisch gesetzt, beispielsweise ÖV-Nutzung Bahnsteigkante und für Haltestelle(n) die Nummer der ausgewählten Haltestelle. Der Name der Fußgängerfläche enthält Nummer und Seite der Haltestelle, beispielsweise Bahnsteigkante Haltestelle 1 (rechts)). Der Name wird nicht automatisch angepasst, wenn die Fläche der Bahnsteigkante zu einem späteren Zeitpunkt einer anderen Haltestelle zugeordnet wird.