openDRIVE-Netz *.xodr importieren
Sie können eine openDRIVE-Datei *.xodr auswählen und in eine leere Vissim-Netzdatei *.inpx importieren. Sie können die openDRIVE-Datei auch über die COM-Schnittstelle importieren.
Vissim validiert beim Start des Imports die Datei *.xodr gegen den OpenDRIVE-Standard über die Schema-Dateien. Zeile und Spalte nicht konformer Daten werden in einer Meldung angezeigt. Vissim zeigt auch ungültige Daten in entsprechenden Meldungen an.
openDRIVE reference line
Beim Import verwendet Vissim die reference line aus openDRIVE als Basis für die Definition der Strecken und Verbindungsstrecken. Dabei werden die openDRIVE-Typen der reference line berücksichtigt:
- straight line
- spiral
- arc
- cubic polynomial
openDRIVE Elevation Profile
Zudem übernimmt Vissim aus dem openDRIVE Elevation Profile der Streckenabschnitte die Z-Koordinaten für die Strecken und Verbindungsstrecken, die Vissim erzeugt. In den Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten wählt Vissim für Strecken-Steigung basiert auf die Option Z-Koordinaten aus (Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten auswählen)
openDRIVE-Verbindungsinformationen aus lanesections
Vissim verwendet für den Aufbau des Vissim-Netzes Verbindungsinformationen aus der openDRIVE-Datei: Aus jeder lanesection erzeugt Vissim eine Strecke. Diese Strecken verbindet Vissim durch Verbindungsstrecken. Für Abbieger verwendet Vissim auch die junction-Informationen aus openDRIVE.
Für Strecken und Verbindungsstrecken setzt Vissim die dafür standardmäßig vorgesehenen Attributwerte und erzeugt Fahrstreifen. Zwischenpunkte in Strecken und Verbindungsstrecken werden übernommen und mit mindestens 0,5 m Abstand voneinander gesetzt. Konfliktflächen erzeugt Vissim an den dafür standardmäßig vorgesehenen Stellen (Konfliktflächen verwenden).
Berücksichtigung der Streckenbreite
- Wenn die Breite einer OpenDRIVE-Strecke unter 0.25 m variiert, fügt Vissim eine Strecke ein, deren Breite der Breite am Beginn der OpenDRIVE-Strecke entspricht.
- Wenn die Breite einer OpenDRIVE-Strecke über 0.25 m variiert, fügt Vissim eine Verbindungsstrecke ein, sowie an deren Anfang und Ende jeweils eine Strecke mit der Länge 1.1 m. Diese Strecken haben die Breite der an dieser Position definierten Breite der openDRIVE-Strecke. Die Breite der Verbindungsstrecke wird aus den Breiten dieser beiden Strecken interpoliert. An Aufweitungen und Verengungen legt Vissimdie Länge dieser Verbindungsstrecke abhängig von der Länge des Bereichs der lanesction fest, in dem sich deren Breite signifikant ändert.
Importiertes Netz wird verortet
Aus der OpenDRIVE-Datei wird das Element geoReference importiert, in dem proj-strings Positionsdaten angeben. Diese verwendet Vissim, um das importierte Netz auf der Hintergrundkarte zu verorten.
Nicht berücksichtigte Objekte
Vissim erzeugt keine weiteren Netzobjekte und übernimmt keine weiteren Informationen aus der openDRIVE-Datei:
- Vissim erzeugt keine Knoten.
- Vissim übernimmt nicht:
- Informationen zur Signalisierung
- Fahrstreifenmarkierungen
- Fahrstreifenwechsel
- Fahrstreifensperrungen
- Geschwindigkeitsbeschränkungen
Datei *.xodr importieren und Vissim-Netz anzeigen
1. Wählen Sie in Vissim im Menü Datei > Importieren > openDRIVE.
Das Fenster openDRIVE-Import öffnet sich.
2. Wählen Sie die gewünschte openDRIVE-Datei *.xodr aus.
3. Klicken Sie auf Öffnen.
Ein neues Fenster openDRIVE-Import öffnet sich. Sie können auswählen, ob Vissimbeim Fahrverhalten die Verkehrsregeln Linksverkehr oder Rechtsverkehr berücksichtigen soll.
4. Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag.
Vissim erzeugt aus den importierten openDRIVE-Daten ein Vissim-Netz. Das Vissim-Netz wird im Netzeditor zentriert auf dem Schnittpunkt von Äquator und internationalem Nullmeridian angezeigt. Sie können das Vissim-Netz standardmäßig bearbeiten. In den Netzeinstellungen wir die ausgewählte Verkehrsregel aktiviert (Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten auswählen).
5. Speichern Sie die Vissim-Netzdatei.
6. Prüfen Sie die Attribute der Netzobjekte, die Vissim im Rahmen des Imports definiert hat.
7. Falls gewünscht, bearbeiten Sie Attributwerte.
openDRIVE beads in Vissim – Übersicht
Vissim verwendet folgende openDRIVE beads:
header | Vissim verifiziert aus revMajor und revMinor die Version der openDRIVE-Datei. Insbesondere openDRIVE-Dateien ab Version 1.5 können Elemente enthalten, die zu Importfehlern führen können. Wenn Vissim beim Import Elemente in der openDRIVE-Datei findet, die nicht importiert werden können, erscheint eine Meldung und Sie können den Import abbrechen. |
road::link::predecessor | Verbindungsstrecke |
road::link::successor | Verbindungsstrecke |
road::planview::geometry | Vissim verwendet Untertypen für die Erzeugung von Streckenpolygonen. |
road::lanes::lanesection::...lane |
Wenn in einer lanesection das Unterobjekt lane vorhanden ist, erzeugt Vissim abhängig vom positiven oder negativen Index der lanesection eine Strecke mit einem Fahrstreifen für eine Richtung oder je eine Strecke mit einem Fahrstreifen für beide Richtungen. Für eine lanesection mit positivem Index erzeugt Vissim in Gegenrichtung eine Strecke mit einem Fahrstreifen. Vissim berücksichtigt und importiert Fahrstreifen folgender Typen:
|
...link::predecessor | Verbindungsstrecke |
...link::successor | Verbindungsstrecke |
...width | Die Breite ist als Konstante auf Basis der Breite des Fahrstreifens in Vissim definiert, der näher an der Referenzlinie liegt, als der importierte Fahrstreifen. Die Breite ist nicht als Polynom definiert. Wenn die Breite des importierten Fahrstreifens < 1 m ist, setzt Vissim die Breite auf 1 m. |
junction | Vissim erzeugt von Strecken Verbindungsstrecken auf Abbieger. Vissim erzeugt keinen Knoten. predecessor und successor aus dem bead junction werden nicht verarbeitet. |