Die Bildung eines Maximums oder Minimums resultiert aus dem Vergleich jedes Werts in der bearbeiteten Matrix mit einem benutzerdefinierten Wert oder dem Matrixwert derselben Relation in einer anderen Matrix (Anwendung: Matrixwerte durch ein Maximum ersetzen) und (Anwendung: Matrixwerte durch ein Minimum ersetzen).
Die Ergebnismatrix enthält dann für jede Relation folgende Werte:
- Den größeren der beiden Werte bei der Maximumbildung
- Den kleineren der beiden Werte bei der Minimumbildung
Verwendet wird die Maximum- oder Minimumbildung meist zur Symmetrisierung einer Matrix, oft im Zusammenhang mit Transponieren (Transponieren und oberes oder unteres Dreieck spiegeln).

