IV-Isochronen
Ausgewählte Netzobjekte können entweder Quelle oder Ziel für die Isochronen-Berechnung sein. Ist das Bezugsobjekt Quelle, gibt die Isochrone die Orte an, die von diesem ausgewählten Objekt in der gleichen Zeit erreicht werden können. Ist das Bezugsobjekt Ziel, so gibt die Isochrone die Orte an, von denen aus das Netzobjekt in gleicher Zeit erreichbar ist.
Die Erreichbarkeit der Netzobjekte wird über eine Kurzwegsuche ermittelt, wobei die folgenden Attribute als Suchkriterium verwendet werden können:
- tAkt (Fahrzeit im belasteten Netz)
- t0 (Fahrzeit im unbelasteten Netz)
- Entfernung
- Widerstand
- ZWerte 1 bis 3
Hinweis: Beachten Sie bei der Auswahl des Wegewahlkriteriums, dass t0, tAkt und der Widerstand übereinstimmen, solange keine Umlegung berechnet wurde. |
Als Bezugspunkte von IV-Isochronen können Sie Knoten, Oberknoten und Bezirke verwenden - oder auch Kombinationen davon. Um insbesondere bei sehr großen Netzen die Rechenzeit für die Isochronen zu begrenzen, kann optional ein Maximalwert vorgegeben werden. Die Berechnung wird bei Erreichen des Maximalwerts auf einer Strecke für diese Suchrichtung abgebrochen und die daran anschließenden weiter entfernten Netzbereiche werden somit nicht betrachtet.
Die Ergebnisse einer IV-Isochronen-Berechnung finden Sie im Attribut Isochronenzeit IV an Knoten, Oberknoten und Bezirken. Für jedes Netzobjekt können Sie die minimal benötigte Fahrzeit ablesen.
Es gibt folgende Möglichkeiten, IV-Isochronen grafisch im Netzeditor darzustellen:
- Darstellung der Erreichbarkeit von Streckenabschnitten
- Zeichnen als 2D-Darstellung
- Klassifizierte Darstellung von Knoten, Oberknoten und Bezirken nach der Isochronenzeit IV
Abbildung 243: IV-Reisezeit zu einem Ziel: Darstellung auf Streckenabschnitten